Die deutsch-französischen Beziehungen und Macron"Ein Besserer wird nicht kommen"
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron steckt in einer politischen Krise. Deutschland habe nur langsam erkannt, was es an Macron habe, sagte der Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Frank Baasner, im Dlf. Jetzt habe man verstanden, dass man mit Macron etwas in Europa machen könne.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Treffen Merkel und Macron (Kay Nietfeld/dpa-Pool)
EU-Ratspräsidentschaft Die Kanzlerin vor Europas Problemen
Deutsch-Französischer Krieg vor 150 Jahren "Dieser Krieg hat die Machtverhältnisse umgekehrt"
Wiederaufbaufonds Streit um EU-Finanzhilfen in der Coronakrise
Coronakrise in Europa Die Europäische Union steht am Anfang eines Existenzkampfs
Historiker Kaim "Veränderte geopolitische Wetterlage" verlangt Debatte über Sicherheit
Deutsch-französische Freundschaft Ende einer Ära
Macrons Kandidat für die EU-Kommission "Priorität war, dass Frankreich dieses enorme Portfolio behält"
Mit Macron sei jemanden an der Spitze in Frankreich, der überzeugt europäisch sei, der mit Europa seinen Wahlkampf gewonnen habe, sagte der Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg, Frank Baasner, im Deutschlandfunk. Macron habe nach Deutschland nicht nur eine Hand, sondern alle möglichen Hände ausgestreckt. "Wir waren langsam, aber jetzt haben wir wohl verstanden, dass mit ihm etwas zu machen ist", sagte Baasner. Man könne den Franzosen nur wünschen, dass sie verstehen, dass sie "doch einen gar nicht so schlechten Präsidenten haben". Denn die Alternativen seien nicht so richtig strahlend.