Die Erfindung der Zigeuner
Klaus-Michael Bogdal hat die Verfolgung und Ausgrenzung der Roma kulturhistorisch untersucht"Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung" -so lautet der Titel der kulturhistorischen Abhandlung des Bielefelder Germanisten Klaus-Michael Bogdal. Sie untersucht die seit sechs Jahrhunderten andauernde Verfolgung und Ausgrenzung der Roma-Völker in Europa.
- Der Literaturwissenschaftler Klaus-Michael Bogdal erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. (Universität Bielefeld)
Mehr bei deutschlandradio.de
Links bei dradio.de:
"Trauriges Kapitel unserer Nachkriegsgesellschaft"
Klischees, Vorurteile und Verfolgung
Das verachtete Volk
Am untersten Ende der Gesellschaft
Für dieses Buch wird Klaus-Michael Bogdal am kommenden Mittwoch zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung verliehen.
In der Jurybegründung heißt es: "Indem Bogdal die Darstellung der 'Zigeuner', 'Gipsies', 'Bohémiens' und 'Gitanos' in der Literatur und Kunst vom Spätmittelalter bis heute zum ersten Mal umfassend im europäischen Vergleich analysiert, beschreibt er zugleich die allmähliche Verfertigung eines historischen Vorurteils gegen ein imaginäres Kollektiv."
Angesichts der politischen Diskussion um Armutsmigration aus Südosteuropa ist Bogdals Buch auch von tagesaktueller Bedeutung.
Das vollständige Gespräch können Sie mindestens bis August 2013 in unserem Audio-on-Demand-Player hören.