Freitag, 29. März 2024

Archiv

Die Zukunft der E-Mobilität
Welche Weichen müssen Politik und Wirtschaft stellen?

Die Zahl der E-Autos auf Deutschlands Straßen wächst. Doch die Verkaufszahlen hinken den Erwartungen aus Politik und Wirtschaft hinterher. Viele Menschen sind in Sachen E-Mobilität noch skeptisch und haben Angst vor einem Umstieg. Auch weil eine Lade-Infrastruktur immer noch fehlt.

Eine Sendung von Alfried Schmitz und Michael Roehl (Moderation) | 12.02.2020
Zwei E-Autos werden von einer Ladesäule bedient
Noch fehlt es an genügend Ladesäulen für E-Autos - das hält potentielle neue Käufer ab (dpa / ZB / Monika Skolimowska)
In den Ballungsräumen ist das Angebot an Ladesäulen zwar gestiegen. Aber reicht das aus für eine wachsende Zahl an E-Autos? Und wie sieht es auf dem Land aus? Auch der immer noch zu hohe Preis schreckt viele davon ab. Dabei scheint die E-Mobilität ein Lösungsbaustein für das Klimaproblem zu sein. Denn beim Betrieb von Elektrofahrzeugen, die mit regenerativ erzeugtem Strom fahren, entsteht deutlich weniger CO2.
Um den Kauf von E-Autos anzukurbeln, hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket geschnürt. Dazu gehören eine Kaufprämie für Elektroautos und ein großflächiger Ausbau der Ladeinfrastruktur. Und auch die Autoindustrie versucht mit innovativer Technik und mit attraktiven Modellen die Autokäufer zu überzeugen. Doch reicht das alles?
Gesprächsgäste:
  • Dr. Stefan Wolf, Mitglied im Vorstand des Verbands der Automobilindustrie (VDA)
  • Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation in Hamburg
  • Dr. Weert Adalbert Canzler, Sozialwissenschaftler und Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
im Telefongespräch:
  • Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Rufen Sie kostenfrei an unter: 00 800 4464 4464 oder schreiben Sie eine Mail an: laenderzeit@deutschlandfunk.de