Der fragliche Planet soll fast dreimal so alt sein wie die Erde. Er befindet sich im Sternhaufen M4 im Sternbild Skorpion. Den Sternhaufen selbst können Sie nur durch ein Teleskop erkennen.
Vor fast zwei Jahrzehnten stieß ein Astronomenteam auf die Spur des Planeten. Er umkreist zwei tote Sterne. Einer ist ein Pulsar – eine Sternleiche, die sich extrem schnell dreht und Pulse von Radiostrahlen in die Galaxie schickt. Die Astronomen registrierten geringe zeitliche Abweichungen in den Radiosignalen des Pulsars, die durch einen unsichtbaren Planeten verursacht werden könnten.
Vor wenigen Jahren versuchten sie dann, mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops die Existenz des Planeten nachzuweisen. Zwar konnten sie den Planeten nicht sehen. Aus ihren Messergebnissen leiteten sie jedoch ab, dass es sich um einen riesigen Gasball handeln muss, der vor ca. 13 Milliarden Jahren entstanden ist.
Vor 13 Milliarden Jahren? Sternhaufen wie M4 entstanden vermutlich, bevor es genügend Materie für die Bildung von Planeten gab. Und neueste Berechnungen anderer Wissenschaftler deuten darauf hin, dass die ersten Planeten erst wesentlich später als der vermutete Planet in M4 geboren wurden. Irgendetwas stimmt also nicht. Und die Forscher müssen noch fleißig arbeiten um herauszufinden, wie und wann sich die ersten Planeten formten.
Vor fast zwei Jahrzehnten stieß ein Astronomenteam auf die Spur des Planeten. Er umkreist zwei tote Sterne. Einer ist ein Pulsar – eine Sternleiche, die sich extrem schnell dreht und Pulse von Radiostrahlen in die Galaxie schickt. Die Astronomen registrierten geringe zeitliche Abweichungen in den Radiosignalen des Pulsars, die durch einen unsichtbaren Planeten verursacht werden könnten.
Vor wenigen Jahren versuchten sie dann, mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops die Existenz des Planeten nachzuweisen. Zwar konnten sie den Planeten nicht sehen. Aus ihren Messergebnissen leiteten sie jedoch ab, dass es sich um einen riesigen Gasball handeln muss, der vor ca. 13 Milliarden Jahren entstanden ist.
Vor 13 Milliarden Jahren? Sternhaufen wie M4 entstanden vermutlich, bevor es genügend Materie für die Bildung von Planeten gab. Und neueste Berechnungen anderer Wissenschaftler deuten darauf hin, dass die ersten Planeten erst wesentlich später als der vermutete Planet in M4 geboren wurden. Irgendetwas stimmt also nicht. Und die Forscher müssen noch fleißig arbeiten um herauszufinden, wie und wann sich die ersten Planeten formten.