Donnerstag, 30. November 2023

Archiv

Ensemblemusik von Jörg-Peter Mittmann
Kontrapunkte

Jörg-Peter Mittmann, Jahrgang 1962, studierte parallel Komposition und Oboe, Geschichte und Philosophie. Vor diesem Horizont ist seine Auseinandersetzung mit der musikalischen Tradition klar zu verstehen: Theologisch-philosophische Fragestellungen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Vorgestellt von Ingo Dorfmüller | 23.01.2016

    Die Musikerinnen und Musiker des Ensembles Horizonte stehen mit ihren Instrumenten in einem Treppenhaus
    Gruppenbild mit Komponist: das Ensemble Horizonte und Jörg-Peter Mittmann(l) (Ensemble Horizonte / Jörg-Peter Mittmann)
    In dem Stück "Kreuzgesang" etwa werden die Theologie des Kreuzes und ihre Kritik miteinander kurzgeschlossen. In "Dem Unendlichen" gerät die feierliche Gottesanrufung aus der gleichnamigen Ode Klopstocks in Widerspruch mit der Klage der "Kindertotenlieder" von Friedrich Rückert. Bachs Choralbearbeitung "Jesus bleibet meine Freude" rekomponiert er so, dass der eigentliche Choral unhörbar wird - wobei die Seelenruhe, wie sie die Musik vermittelt, nicht notwendigerweise religiös motiviert ist. In Mittmanns Komponieren entsteht eine Polyphonie der Stimmen und Gedanken, die in jedem Augenblick über den unmittelbar musikalischen Zusammenhang hinausweist: Als Diskurs, in dem Vergangenheit und Gegenwart kritisch-dialektisch aufeinander bezogen sind. Die vorgestellten Werke Mittmanns erklingen in einer Produktion im Deutschlandfunk Kammermusiksaal mit dem Ensemble Horizonte.