Freitag, 19. April 2024

Archiv

Erster Vorbeiflug am Zielplaneten
BepiColombo, Merkur und das natürliche Bremsen

Seit drei Jahren ist die Raumsonde BepiColombo unterwegs zum Merkur. Heute Nacht zieht sie nur etwa 200 Kilometer entfernt am innersten Planeten vorbei – sie ist am Ziel, aber noch lange nicht angekommen.

Von Dirk Lorenzen | 01.10.2021
BepiColombo beim Vorbeiflug am Merkur (Illustration)
BepiColombo beim Vorbeiflug am Merkur (Illustration) (ESA)
BepiColombo, eine europäisch-japanische Gemeinschaftsmission, soll aus der Umlaufbahn Merkur erkunden. Doch die Sonde wird noch fünf weitere Male an ihm vorbeifliegen, bis sie im Dezember 2025 endlich in einen Orbit um den Planeten einschwenkt.
Mit diesen Manövern lässt sich treibstoffsparend bremsen. Bei jedem Vorbeiflug gibt BepiColombo Bahnenergie an Merkur ab – und wird dadurch etwas langsamer. In vier Jahren hat dann die Sonde fast die gleiche Geschwindigkeit wie der Planet und wird von Merkur regelrecht einfangen.
Es ist wie beim Aufspringen auf eine fahrende Straßenbahn: Das gelingt bei fast gleichem Tempo am besten.
Falschfarbenaufnahme des innersten Planeten Merkur 
Falschfarbenaufnahme des innersten Planeten Merkur (NASA / Messenger-Sonde)
Um ohne natürliche Hilfe genügend abzubremsen, hätte die Sonde viele Tonnen zusätzlichen Treibstoff gebraucht – dann wäre die ganze Mission viel teurer geworden.
Die Idee zu diesem "Gravity Assist" Verfahren hatte 1970 der italienische Mathematiker Guiseppe, genannt Bepi, Colombo. Er wies die NASA darauf hin, dass ihre Sonde Mariner zehn drei- statt einmal am Merkur vorbeifliegen kann, wenn sie vorher etwas Schwung an der Venus verliert.
Planetenmissionen wären ohne Gravity Assists kaum mehr denkbar. Zum Dank heißt nun die ESA-Sonde nach dem "Erfinder". BepiColombo bremst noch fünfmal am Merkur – und ist dann endlich da.