Fair einkaufen
Mehr Geld für Mehrwert?Die Idee klingt gut: Durch einen kleinen Aufschlag beim Preis wird nicht nur ein Lebensmittel oder eine Ware gekauft, sondern auch die soziale Lage der Landwirte und Arbeiter in den Entwicklungsländern verbessert - durch den Bau von Schulen, geregelte Arbeitszeiten oder Verbesserung der Infrastruktur zum Beispiel.
- Schokolade ist ein klassisches Faitrade-Produkt (picture alliance / dpa / Bernd Thissen)
Mehr bei deutschlandradio.de
Links bei dradio.de:
Fair kaufen - aber wie?
650 Millionen Euro für Fair-Trade-Produkte
Gerechterer Online-Handel
Handyproduktion ohne Blutmineralien
Atmosfair: Manche Flugzeuge fliegen mit weniger als vier Litern
"Essen muss gut, sauber und fair erzeugt sein"
Weihnachtsbäume ungespritzt
Kommt das Geld auch dort an, wo es gebraucht wird? Wer kontrolliert die Umsetzung der Projekte und die Einhaltung der Produktstandards? Welchen Siegeln kann der Verbraucher vertrauen? Wie viel "bio" steckt in solchen Produkten? Kaffee, Textilien, Fußbälle - ob der faire Handel tatsächlich die Welt ein Stück verbessert oder Geschäfte mit dem schlechten Gewissen macht: Günter Hetzke diskutiert Ihre Fragen im Marktplatz im Gespräch mit Experten.
Gäste:
Dr. Nina Langen, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Universität Bonn (www.ilr.uni-bonn.de)
Claudia Brück, TransFair e.V. - Fairtrade Deutschland, Köln (www.fairtrade-deutschland.de)
Hörerfragen sind wie immer willkommen.
Die Nummer für das Hörertelefon lautet: 00 800 - 44 64 44 64
Und die E-Mail-Adresse: marktplatz@dradio.de