Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Fangewalt in Dortmund
Waren die Ausschreitungen absehbar?

Nach den Übergriffen von Dortmunder Fußballanhängern auf Fans von RB Leipzig und Polizisten stellt sich die Frage nach Verantwortlichkeiten. Hat die Polizei eine konkrete Warnung falsch eingeschätzt? Und welche Rolle spielte eine plötzlich geänderte Busroute?

Von Marcus Bark | 07.02.2017
    Dortmunder Fans entrollen (04.02.17) vor Spielbeginn auf der Südtribüne Spruchbänder, mit denen sie den RB Leipzig kritisieren.
    Dortmunder Fans entrollen (04.02.17) vor Spielbeginn auf der Südtribüne Spruchbänder, mit denen sie den RB Leipzig kritisieren. (dpa picture alliance / Ina Fassbender)
    Die Kriegsrhetorik wird bis heute genutzt, um über Fußball zu berichten. Da führt ein Kapitän die Truppe aufs Feld, da wird im Winter nachgerüstet, da wird aus allen Rohren geschossen. Häufig gehen die Sprachbilder unter, weil tatsächlich über das Geschehen auf einem markierten Rasenrechteck berichtet wird. Seit Samstagabend wird der Sport - wieder mal - überlagert von einer Diskussion um Gewalt im Zusammenhang mit Fußball, physischer und auch verbaler. "Das ist eine neue Stufe der Eskalation", sagte Borussia Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc in der ARD zu widerlichen Plakaten auf der Südtribüne und Attacken "von Ultras" auf Fans von RB Leipzig, darunter "Familien mit Kindern".
    Für Kim Freigang besteht darin die "neue Qualität" von Gewalttätern unter Fußballfans. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk sagte der Dortmunder Polizeisprecher: "Bislang haben sich die Hooligans ihresgleichen gesucht. Dass sie jetzt völlig enthemmt auch gegen Frauen und Kinder vorgehen, haben wir bislang noch nicht erlebt." Die Reaktionen fallen entsprechend schärfer aus als etwa nach vergangenen Revierderbys, bei denen es Schlägereien, Flaschen- und Steinwürfe gab. Kommentatoren fordern - da ist wieder die Kriegsrhetorik - dass der Staat "schwere Geschütze" gegen die Täter auffahre. Bundesinnenminister Thomas de Maizière forderte in der Bild-Zeitung Haftstrafen.
    Kritik am Verhalten von BVB-Geschäftsführer Watzke
    Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke wird in Kommentaren als "geistiger Brandstifter" für die Ausschreitungen mitverantwortlich gemacht und zum Rücktritt aufgefordert, weil er häufig und deutlich Kritik daran geübt hatte, dass Rasenballsport Leipzig nur gegründet worden sei, um für das Produkt eines österreichischen Getränkeherstellers zu werben. Im Vorfeld des Spiels war Watzke ruhig, auch was die Versuche angeht, mäßigend auf die Fans des eigenen Vereins einzuwirken.
    Dass es massive Proteste geben wird, war absehbar nach einem Aufruf des Bündnisses "Südtribüne Dortmund". Das repräsentiert nach eigenen Angaben den "Querschnitt der aktiven Fanszene", als auch die Ultras. Abseits einer über die Klubmedien verbreiteten Stellungnahme von Watzke, dass der BVB in Zusammenarbeit mit der Polizei "mit Hochdruck" daran arbeite, die Täter zu ermitteln und möglicherweise schon einige Erfolge gehabt habe, schweigt die Borussia zu Einzelheiten mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen.
    Änderung der Busroute führte zur Gewalteskalation
    Nach Informationen des Deutschlandfunks stimmt die zuerst in der Süddeutschen Zeitung beschriebene These, dass die Gewalttaten außerhalb des Stadions auch darin begründet waren, dass die Ultras den Plan verwerfen mussten, Leipzigs Mannschaftsbus bei der Anfahrt zu attackieren. Da sich im Laufe des Spieltags Hinweise darauf ergaben, wurde die übliche Route kurzfristig geändert. Zorn und Hass sollen sich dann gegen eine etwa 1.000 Menschen große Gruppe an Leipziger Fans gerichtet haben. Diese fühlten sich von der Polizei schlecht beschützt.
    "Wenn wir mit mehr Kräften dagewesen wären, hätten die Taten vielleicht verhindert werden können. Ich betone ‚vielleicht‘", sagte Polizeisprecher Kim Freigang. Er bestätigte, dass die Partie als "Gelbspiel" eingestuft worden sei. Vor allem, weil die Fans von RB als vollkommen friedlich gelten und es auch von Seiten der Dortmunder "keine Anzeichen gab, dass es zu Gewalttätigkeiten kommt". Nach Informationen des Deutschlandfunks soll der BVB die Polizei im Vorfeld gebeten haben, das Spiel als "Rotspiel" mit hohem Risiko einzustufen. Die Polizei dementierte: "Das können wir so nicht bestätigen."
    Das grundsätzliche Dilemma der Polizei verdeutlichte Sprecher Freigang am Beispiel eines Pokalspiels im Herbst 2016. Die Partie gegen den Zweitligisten Union Berlin wurde als Hochrisikospiel bewertet, es sei aber zwischen den Fanlagern nichts passiert. Da sogar Wasserwerfer in Nähe des Stadions aufgestellt waren, wurde der Einsatz als "völlig überzogen" bezeichnet, wie Freigang sagte.
    Stadionverbote für Täter
    Zusammen mit dem Verein wertet die Polizei jetzt mit einer Sonderkommission "mit ziemlich vielen Leuten" Bilder aus, auf denen die Personen identifiziert werden sollen, die beleidigende Plakate beim Spiel gegen Leipzig hochhielten. Wo diese Plakate bemalt wurden und wie sie eventuell ins Stadion gelangten, ist offen. Der BVB beantwortet diese Fragen derzeit mit dem Hinweis auf die laufenden Ermittlungen nicht. Zu hören ist, dass beiden Vereinen generell Plakataktionen erlaubt worden waren mit dem üblichen Hinweis, dass die rechtlichen Grenzen eingehalten werden müssen. Aus der Vergangenheit ist schon bekannt, dass möglicherweise sogar strafrechtlich relevante Plakate ins Stadion geschmuggelt wurden, etwa indem sich bemalte Tapeten um den Bauch gebunden wurden.
    Vermutlich nach dem Spiel in der Champions League bei Benfica Lissabon am Dienstag (14.02.17) will sich Borussia Dortmund öffentlich zur Aufarbeitung der Vorkommnisse und dem Ermittlungsstand äußern. Als sicher gilt, dass den Tätern Stadionverbote erteilt werden. Auch ein Ausschluss aus dem Verein ist möglich. Schon nach den Vorfällen beim Pokalfinale im Mai 2016 waren Ultras Auswärtsdauerkarten und einige Privilegien gestrichen worden. Die restlichen dürften bald wegfallen.