Klein-Baiba verfolgt jede Note mit Begeisterung und ist am Ende so ergriffen und fasziniert, dass sie ihre Geige holt und üben und üben und üben will, bis auch sie diese wunderbare Musik auf ihrem eigenen Instrument wiedergeben kann.
Seitdem begleitet Tschaikowskys Violinkonzert sie durchs Leben und wird zu einem Grundpfeiler ihrer Karriere: 2001, gerade 20 Jahre alt, gewinnt sie mit ihm den renommierten Concours Reine Elisabeth in Belgiens Hauptstadt Brüssel. Und jetzt hat sie dieses Werk, das zur Zeit seiner Entstehung zunächst mal als unspielbar galt, für die Plattenfirma Sony BMG auf CD gebannt. Um es vorweg zu sagen: Es gibt sicher technisch noch perfektere Einspielungen, kaum aber eine, die derart persönlich geprägt ist.
Seitdem begleitet Tschaikowskys Violinkonzert sie durchs Leben und wird zu einem Grundpfeiler ihrer Karriere: 2001, gerade 20 Jahre alt, gewinnt sie mit ihm den renommierten Concours Reine Elisabeth in Belgiens Hauptstadt Brüssel. Und jetzt hat sie dieses Werk, das zur Zeit seiner Entstehung zunächst mal als unspielbar galt, für die Plattenfirma Sony BMG auf CD gebannt. Um es vorweg zu sagen: Es gibt sicher technisch noch perfektere Einspielungen, kaum aber eine, die derart persönlich geprägt ist.
1. Satz Violineinsatz (Ausschnitt) aus: Konzert für Violine und Orchester D-dur, op. 35
Schon die allerersten Töne lassen aufhorchen, sind sehr dunkel im Timbre, klingen fast wie von einer Bratsche gespielt, zeigen eine gewisse Geräuschhaftigkeit. Sie lassen das dann bald einsetzende Hauptthema umso zarter erklingen. Dieses modelliert Baiba Skride mit größter Feinfühligkeit, gibt ihm musikalischen Ausdruck, haucht ihm Seele ein. Und hätte man es auch schon tausendmal gehört: Hier klingt es neu, wie gerade erfunden, es berührt und nimmt gefangen.
1. Satz (Ausschnitt) aus: Konzert für Violine und Orchester D-dur, op. 35
Gut fünf Minuten später dann die Stelle, wo das volle Orchester dieses Thema hochdramatisch, fast schon heroisch vorzutragen hat:
1. Satz (Ausschnitt) aus: Konzert für Violine und Orchester D-dur, op. 35
Baiba Skride reagiert auf dieses männlich-affirmative Gehabe mit fragender Zurückhaltung, erkennt in Tschaikowskys Partitur die mitkomponierten Selbstzweifel, die romantische Ironie, wenn sie das Thema figural umspielt:
1. Satz (Ausschnitt) aus: Konzert für Violine und Orchester D-dur, op. 35
Auch die Kadenz, von Tschaikowsky originellerweise schon in die Mitte des Satzes und nicht erst kurz vor dessen Ende platziert, zeigt eine nachdenkliche Solistin, die den vorangegangenen Ereignissen ausführlich nachlauscht. Neben dem notwendigen virtuosen Girlanden- und Glitzerwerk demonstriert sie ihre hellwache, sensible Musikalität und erweckt auch die letzte noch so banale Tonfolge zu musikalischem Leben.
1. Satz (Ausschnitt) aus: Konzert für Violine und Orchester D-dur, op. 35
Alle schönen Stellen dieser Interpretation des Violinkonzertes von Peter Tschaikowsky aufzuzählen und vorzuführen - dafür fehlt hier die Zeit. Erwähnung finden sollte die intensive Zwiesprache zwischen Solistin und Holzbläsern im 2. Satz.
2. Satz (Ausschnitt) aus: Konzert für Violine und Orchester D-dur, op. 35
Und ganz besonders persönlich gestaltet Baiba Skride den Augenblick, wo im dritten Satz plötzlich Volksmusik ins Finale einzubrechen scheint. Selten hat ein Solist den Folklore-Charakter dieser Takte mit den in russischer Volkmusik immer wieder beliebten Beschleunigungen so betont wie Baiba Skride.
3. Satz (Ausschnitt) aus: Konzert für Violine und Orchester D-dur, op. 35
Im City of Birmingham Symphony Orchestra unter Leitung von Andris Nelsons hat Baiba Skride Partner gefunden, die ihre Sicht der Dinge mitzugehen bereit sind. Dieses städtische britische Orchester erlebte seinen kometenhaften Aufstieg in die Spitzenklasse unter dem langjährigen Chefdirigenten Simon Rattle. Der Finne Sakari Oramo konnte seit 1998 dieses hohe Niveau halten; sein Nachfolger ab der kommenden Spielzeit wird Andris Nelsons sein, der wie Baiba Skride aus Riga stammt und gerade mal 30 Jahre alt ist.
Neben dem berühmten Violinkonzert bietet diese neue CD noch Tschaikowskys zumindest in der Orchesterfassung viel seltener zu hörende Komposition "Souvenir d'un lieu cher - Andenken an einen lieben Ort", aus dem Sie nun noch das Scherzo hören.
Scherzo aus: Souvenir d'un lieu cher
Die Neue Platte - zuletzt mit dem Scherzo aus "Souvenir d'un lieu cher" von Peter Tschaikowsky. Die Solistin war Baiba Skride, sie wurde begleitet vom City of Birmingham Symphony Orchestra unter der Leitung von Andris Nelsons. Diese neue Platte ist erschienen beim Label Sony BMG.
Titel: "Souvenir russe"
Solistin: Baiba Skride, Violine
Orchester : City of Birmingham Symphony Orchestra
Leitung: Andris Nelsons
Label: Sony BMG
Labelcode: LC 06868
Bestellnummer: 88697214232