Fehlerkultur in unterschiedlichen GesellschaftenSchöner Scheitern
Irren ist menschlich: In jeder Gesellschaft, in jeder Kultur gibt es eine bestimmte Art und Weise, Fehler zu bewerten und mit Fehlern umzugehen. Die Null-Fehler-Logik ist überholt, und Fehlerkultur ist längst ein Begriff aus Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Aus Irrtümern kann man lernen - es kommt auf den richtigen Umgang damit an.
- Wer eine Aufgabe zu lösen versucht, scheitert mitunter. (Imago / Gerhard Leber)
Soziale Systeme und moderne Technik werden heute weniger auf Fehlervermeidung als auf Fehlertoleranz und -offenheit hin angelegt.
Inzwischen gibt es auch einen (übertriebenen) Fehler-Kult, etwa "Fuck-Up-Nights", wo meist junge Start-Up-Unternehmer ihr Scheitern geradezu zelebrieren. Positive und negative Beispiele für den Umgang mit Fehlern sind Schule, technische Systeme, Wirtschaft und Politik.