FestivalblogNotizen von der Berlinale
Am 15. Februar starten in Berlin wieder die Filmfestspiele. "Kultur heute" berichtet über die Höhepunkte des Wettbewerbs und Entdeckungen in den Nebenreihen. In ihrem Blog "Notizen von der Berlinale" schildert Maja Ellmenreich in den zwei Festivalwochen ihre persönlichen Eindrücke von der Berlinale.
- Die Berlin-Vorbereitungen laufen auf Hochtouren (picture alliance / dpa / Jens Kalaene)
Berlinale-Diskussion zu #MeToo Von Geschlechtergleichheit noch weit entfernt
Die ersten Tage des Berlinale-Wettbewerbs Faszinierende Zeitlosigkeit
"Isle of Dogs" Kläffer und Schoßhunde zur Eröffnung der Berlinale
21.02.2017: Alles eine Frage der Zeit
Tag sieben auf der Berlinale. Doch für Ruhe bleibt keine Zeit. Morgens um halb sieben klingelt der Wecker unerbittlich, denn pünktlich um neun beginnt im Berlinale Palast die erste Filmvorführung. Und auch danach herrscht ein strenges Zeitregiment. Wer möglichst viele Filme sehen möchte, muss schließlich die Uhr im Blick behalten.
20.02.2018: Kommunikationsstörungen
Es gibt Schauspielerinnen und Schauspieler, die wissen die Journalisten auf Pressekonferenzen für sich zu gewinnen. Sie lächeln, sind charmant und schlagfertig. Joaquin Phoenix gehört offenbar nicht zu dieser Spezies, wie er jetzt in Berlin unter Beweis stellte.
19.02.2018: Spinnereien
Jeder ist mit jedem, alles ist mit allem vernetzt. So ist es auch im Wettbewerb der Berlinale. Je mehr Filme man sieht, umso dichter wird das Geflecht aus Ähnlichkeiten und Parallelen. Man darf sich nur nicht darin verheddern, warnt unsere Kulturredakteurin Maja Ellmenreich. Von Maja Ellmenreich
17.02.2018: Zauberhafter Energieaustausch
Kaum etwas wirkt so leblos wie eine unbeleuchtete Kinoleinwand: nackt, kalt und pergamentfarben. Und so durchlässig wie hauchdünnes Butterbrotpapier ist die große Bildfläche auch gelegentlich. Da kann nicht nur der berühmte Funke überspringen, sondern es kann gar zum Energieaustausch kommen.
16.02.2018: Mustergültig
Symmetrie schafft Stabilität. Symmetrie zeigt Ordnung. Symmetrie bedeutet Schönheit. Wer die Filme des US-amerikanischen Regisseurs Wes Andersons kennt, der weiß: Symmetrie ist Kult. Unsere Berlinale-Reporterin Maja Ellmenreich dagegen musste erfahren: Symmetrie kann auch zum Fluch werden.
14.02.2018: Am Aschermittwoch ... ziehen wir nach Berlin
Am Aschermittwoch ist alles vorbei? Von wegen! Während Köln die letzten Konfettischnipsel in den Rinnstein fegt, steht Berlin die Sause noch bevor. Der Kalender meint es in diesem Jahr gut mit Filmfreunden, die weder auf den Karneval noch auf die Berlinale verzichten möchten.