Freitag, 19. April 2024

Archiv

Fischer Verlag beendet Zusammenarbeit
„Trennung von Maron ist kein Fall von Cancel Culture“

Der Fischer Verlag will mit seiner langjährigen Autorin Monika Maron keine weiteren Buchverträge mehr abschließen. Für die Germanistin Andrea Geier ist das kein Skandal. Die Entscheidung zu sagen: „Maron passt nicht mehr zu uns nach dem nächsten Essayband“ stehe einem Verlag zu, sagte sie im Dlf.

Andrea Geier im Gespräch mit Miriam Zeh | 20.10.2020
Die Schriftstellerin Monika Maron sitzt am 24. Mai 2016 in Berlin während eines Interviews. Sie trägt schwarz.
Monika Marons Debütroman "Flugasche" konnte in der DDR nicht erscheinen. 1981 veröffentlichte ihn der Frankfurter Verlag S. Fischer - Beginn einer jahrzehntelangen Zusammenarbeit. (Picture Alliance / dpa / Klaus-Dietmar Gabbert)
Nur noch ein letzter, bereits für 2021 angekündigter Essayband zum 80. Geburtstag der vielfach ausgezeichneten Autorin Monika Maron soll im S. Fischer Verlag erscheinen. Dann ist nach fast 40-jähriger Zusammenarbeit Schluss. Das bestätigte der Frankfurter Verlag gestern, ebenso wie den Grund für die Trennung: Marons politische Haltung. Zum Ausdruck käme sie etwa in einer Veröffentlichung der Autorin bei der Edition Buchhaus Loschwitz. Diese wird im rechtskonservativen Antaios-Verlag des Verlegers Götz Kubitschek vertrieben. "Man kann nicht bei S. Fischer und gleichzeitig im Buchhaus Loschwitz publizieren", so die Verlegerische Geschäftsführerin der S. Fischer Verlage, Siv Bublitz.
Monika Maron im Jahr 2012.
Maron zur Causa Tellkamp: "Ob das rechts ist, ist mir vollkommen egal"
Die Schriftstellerin Monika Maron hat die umstrittenen Aussagen des Autoren Uwe Tellkamp verteidigt. Sie kritisierte dessen Verlag Suhrkamp, der sich von ihm distanziert hatte. "In meinen Augen hat der Suhrkamp-Verlag seinen Autor verraten", sagte sie im Dlf.
Ein Beispiel für die vielbeschworene "Cancel Culture"? Die Literaturwissenschaftlerin Andrea Geier verneint das entschieden. Sie sieht in der Trennung "weder einen Skandal noch ein problematisches Anzeichen für eine Veränderung im Verlagswesen oder gar bei S. Fischer." Im Zentrum stünde nicht die Frage, ob Marons schriftstellerisches oder essayistisches Werk problematisch, publizierbar oder gar genießbar sei. Vielmehr entscheide der S. Fischer Verlag, mit wem er zusammenarbeiten wolle und mit wem nicht. Das sei eine "ganz freie Entscheidung eines Verlags und nur darum geht es momentan", so Geier.
Auseinandersetzung um Maron nicht neu
Es bestünde zwar das Narrativ, dass Verlage eine Heimat für ihre Autorinnen und Autoren seien. Wenn es eine lange Phase der Zusammenarbeit gegeben habe, könne man davon ausgehen, auch einen Vertrag für das nächste Buch abschließen zu können: "Aber es wird eben trotzdem immer von Buch zu Buch entschieden. Und die Auseinandersetzung um die öffentliche Person Monika Maron ist nicht neu", sagte Geier. Zwar dürfe man Aussagen und Haltungen von Marons literarischen Figuren nicht auf die Autorin übertragen. Die meldete sich jedoch auch als öffentliche Person mit undifferenzierter Islamkritik zu Wort und mit Vokabular aus neurechten Diskursen.
Damit knüpfe die deutsche Schriftstellerin, die von 1951 bis 1988 in der DDR lebte, laut Geier nicht an ihre Rolle als Querdenkerin oder Störenfried an. Man müsse unterscheiden "zwischen einer Monika Maron, die eine produktive, kritische, intellektuelle Autorin in den 90ern war und den Positionen, die sie heute im Diskurs vertritt", so die Literaturwissenschaftlerin. "Es gibt produktiv provokative Beiträge in der Debattenkultur und es gibt abseitige. Die kann man auseinanderhalten."
Cover von Monika Marons Buch "Munin oder Chaos im Kopf"
Marons neuer Roman - Von friedlichen Nachbarn und Wutbürgern
Monika Maron beweist auch in ihrem Roman "Munin oder Chaos im Kopf" einen scharfen Blick für aktuelle Problemlagen. Auch wenn sie von eher randständigen Figuren erzählt, suchen ihre Erzählwerke die Konfrontation mit dem Zeitgeist und der Politik.
Marons Texte bleiben wichtig
Monika Marons Texte bleiben laut Geier indes wichtig für die Frage, wie über Macht, Identitätsfindung und Antifaschismus geschrieben und gestritten werde. 1981 hatte der Fischer-Verlag Marons in der DDR verbotenen Debütroman "Flugasche" veröffentlicht. Es bestünde kein Anlass, das Werk der Autorin jetzt neu zu beurteilen und nach Verbindungslinien zu heutigen Diskussionen zu suchen, sagte die Germanistik-Professorin. Marons Texte werde sie weiterhin in ihren Seminaren an der Universität Trier unterrichten.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.