In der sich rasch verändernden Medienwirtschaft eröffnen Internet und Multimedia ständig neue Horizonte für Anwendungs- und Vermarktungsmöglichkeiten. Für Führungskräfte in der Branche wird es dabei immer schwieriger, den Überblick über passende Finanzierungs- und Wettbewerbsmodelle zu behalten. In diese Lücke stößt ein neuer Studiengang in Berlin: der Master of Business Administration für Medien-Management an der privaten Steinbeishochschule. Der Medien-MBA wird in zwei Varianten angeboten, als Executive und als Regular MBA. Beim Executive MBA müssen die Studierenden schon Berufserfahrung aus leitenden Funktionen in der Medienwirtschaft mitbringen, während für den Regular MBA ein abgeschlossenes Studium und ein Arbeits- oder Praktikantenvertrag in einem Medienunternehmen ausreicht. Als Grundstock steht erst einmal das allgemeine "General Management" auf dem Stundenplan. Später sollen die Studenten neue Geschäftsideen und Konzepte für den Medienbereich erarbeiten, und schließlich geht es anhand konkreter, eigener Projekte um Fragen wie Marktanalyse, Mediaforschung, Wettbewerbsstrategien, Finanzierung und Marketing. 25 Studenten starten Ende Oktober für den Executive MBA in das erste Semester. Die Unterrichtssprachen in dem international ausgerichteten Studium sind Deutsch und Englisch. Der insgesamt zweijährige Studiengang kostet 48.000 Mark Studiengebühren.
Related Links
Weitere Informationen zum Studium gibt es auf der Homepage zum Medien-MBA
Hinter der Steinbeishochschule Berlin, die erst in diesem Sommer offiziell eröffnet wurde, steht die Steinbeis-Stiftung, die mit verschiedenen Transferzentren schon seit längerem als Mittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aktiv ist und sich nun zunehmend im Bereich Weiterbildung engagiert.
Related Links
Weitere Informationen zum Studium gibt es auf der Homepage zum Medien-MBA
Hinter der Steinbeishochschule Berlin, die erst in diesem Sommer offiziell eröffnet wurde, steht die Steinbeis-Stiftung, die mit verschiedenen Transferzentren schon seit längerem als Mittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aktiv ist und sich nun zunehmend im Bereich Weiterbildung engagiert.