Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Flucht und Migration Noch nie war die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stieg die Zahl mittlerweile auf über 100 Millionen Menschen an. In Deutschland lebten laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr mindestens 3,3 Millionen Geflüchtete und Vertriebene – Tendenz steigend.
Coronavirus Alles zum Coronavirus auf einen Blick: Interviews, Reportagen und Meinungen. Was sind die möglichen Folgen für die Erkrankten und die Gesellschaft.
Krieg in der Ukraine Die wichtigsten Beiträge zum Thema Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch abwandernde Pflegekräfte. Die Ampel versprach zu Beginn ihrer Regierungszeit, das Thema anzugehen.
Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände von Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei ist die biologische Vielfalt für das Überleben der Menschheit essenziell.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Forschung aktuell – 03. November 2021 ArchivCorona-Ausbruch im PflegeheimWas Schnelltests in Altenheimen leisten können Nach einem Corona-Ausbruch in einem Seniorenheim in Brandenburg sind mindestens elf Bewohner gestorben. Rund die Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren nicht geimpft. Hochwertige Antigen-Schnelltests könnten einen guten Schutz bieten, sagte Claudia Denkinger vom Uniklinikum Heidelberg im Dlf. Hören 04:56Hören 04:56 ArchivOffshore-WindparksStrategien für den Rückbau auf See Auf dem Meer weht in der Regel ein kräftiger Wind - optimal, um Windenergie zu ernten. Doch Wind, Wellen und das salzige Wasser begrenzen die Lebensdauer von Offshore-Windrädern. Forscher untersuchen deshalb bereits, wie sie sich künftig am besten wieder abbauen und recyceln lassen. Hören 04:08Hören 04:08 ArchivForschung aktuell 03.11.2021, komplette Sendung Hören 25:37Hören 25:37 ArchivPolitik und Wissenschaft: Wo hakt die Kommunikation? Interview Regina Riphan Hören 05:09Hören 05:09 ArchivFehlerhafte Gen-Namen in Studien: Häufig ist die Autokorrektur schuld Hören 04:20Hören 04:20 ArchivWissenschaftsmeldungen 03.11.2021 Hören 03:58Hören 03:58
ArchivCorona-Ausbruch im PflegeheimWas Schnelltests in Altenheimen leisten können Nach einem Corona-Ausbruch in einem Seniorenheim in Brandenburg sind mindestens elf Bewohner gestorben. Rund die Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren nicht geimpft. Hochwertige Antigen-Schnelltests könnten einen guten Schutz bieten, sagte Claudia Denkinger vom Uniklinikum Heidelberg im Dlf. Hören 04:56Hören 04:56
ArchivOffshore-WindparksStrategien für den Rückbau auf See Auf dem Meer weht in der Regel ein kräftiger Wind - optimal, um Windenergie zu ernten. Doch Wind, Wellen und das salzige Wasser begrenzen die Lebensdauer von Offshore-Windrädern. Forscher untersuchen deshalb bereits, wie sie sich künftig am besten wieder abbauen und recyceln lassen. Hören 04:08Hören 04:08
ArchivPolitik und Wissenschaft: Wo hakt die Kommunikation? Interview Regina Riphan Hören 05:09Hören 05:09