

Fazit zur Frankfurter BuchmesseCordsen: "Glücklich erschlagen"
Es sei eine streitbare Woche mit einem sehr interessanten Gastlandauftritt gewesen, sagte der Journalist Knut Cordsen im DLF. Er sei "glücklich erschlagen". Der niederländische Schriftsteller Arnon Grünberg betonte, dass ein nachhaltiger Durchbruch der Gastland-Autoren davon abhänge, ob die Literatur gut sei.
#fbm16Literaturkritik digital
In YouTube-Videos oder Social-Reading-Portalen, auf Facebook und in Buchblogs unterschiedlicher Couleur - überall im Netz stößt man auf Literaturkritik. Doch wie ist es um die Qualität der digitalen Kritiker bestellt? Thema beim Deutschlandfunk auf der Frankfurter Buchmesse 2016.
Buchmarkt Hat das E-Book seinen Zenit überschritten?
E-Books waren einmal die große Hoffnung der Verlage in Zeiten der Digitalisierung. Verleger Helge Malchow glaubt allerdings, der Hype des E-Books sei vorüber. Anders sieht das die Programmiererin und Designerin Andrea Nienhaus. Wer hat recht? Eine Gegenüberstellung.
#fbm16Literaturkritik digital
In YouTube-Videos oder Social-Reading-Portalen, auf Facebook und in Buchblogs unterschiedlicher Couleur - überall im Netz stößt man auf Literaturkritik. Doch wie ist es um die Qualität der digitalen Kritiker bestellt? Thema beim Deutschlandfunk auf der Frankfurter Buchmesse 2016.
Pressefreiheit in der Türkei"Wir arbeiten wie in einer belagerten Burg"
Aufgrund der hohen Zahl an inhaftierten Intellektuellen seien die Gefängnisse der Ort mit der höchsten Alphabetisierungsquote in der Türkei, sagte Publizist Can Dündar im DLF. Dort gebe es viele kulturelle Aktivitäten. Mit Blick auf die Pressefreiheit beklagte er: "Wir müssen jeden Tag von der Zeitungsredaktion zum Gerichtssaal und zurück."
Frankfurter BuchmesseDigitaler Lockstoff
Die Deutschen greifen immer seltener zu Büchern: Während vor 15 Jahren noch fast jeder Dritte bis zu 50 Wälzer im Jahr las, schafft das heute nicht mal mehr jeder Vierte. Das will die Branche nun ändern. Digitale Geschäftsmodelle sollen vor allem junge Leser zum Lesen motivieren.
Ulrike Herrmann: "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung"Was Marx, Smith und Keynes den Ökonomen heute sagen können
Mehr als 400.000 Studierende der Wirtschaftswissenschaften lernen die falsche Theorie - das meint Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der Berliner "taz" und Autorin des Buches "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung". Die neoklassische Wirtschaftstheorie, die überwiegend an den Universitäten gelehrt wird, ist für Herrmann völlig realitätsfern.
Wilhelm Genazino Aus dem Seelenleben eines Schriftstellers
Wie ist es, den eigenen Lesern Rede und Antwort zu stehen? Was bedeutet es, über sich und die eigenen Texte Auskunft zu geben? Wilhelm Genazino, Büchner-Preisträger, und zuletzt Autor von "Außer uns spricht niemand über uns", sprach darüber im Deutschlandfunk-Interview auf der Frankfurter Buchmesse.
Überforderung und PolitikerverdrussRegieren in instabilen Zeiten
Bankenkrise, Atomausstieg, Kriege in der Ukraine und Syrien, der Brexit und ein weltweit agierender Terrorismus. Und zwischen alldem hat Deutschland 800.000 Flüchtlinge aufgenommen. In Zeiten, in denen eine Krise die andere jagt, ist Politik eine Herausforderung.
Frankfurter BuchmessePermanenter Buchwandel
Der Potsdamer Gelehrte Uwe Sonnenberg hat in seinem Buch die Entstehung, den Charakter und den Wandel des Buchhandels in Westdeutschland in den 1970er-Jahren untersucht. Seitdem hat sich das Verlagswesen in einer permanenten Umorganisation befunden, bis hin zum displayhaften Konsumismus unserer Tage.
Thomas Melle: "Die Welt im Rücken""Aus der Ordnung der Gesellschaft gefallen"
Seine bipolare Krankheit hat Thomas Melle jahrelang an den Rand der Gesellschaft katapultiert. So beschreibt er in "Die Welt im Rücken" zum Beispiel, wie er durch wahnhafte Ideen durch die Stadt getrieben wird und sich bedroht fühlt. Durch die bildhafte, genaue Sprache kann der Leser die Paranoia geradezu nachempfinden.
PreisverleihungBodo Kirchhoff gewinnt den Deutschen Buchpreis 2016
Der Deutsche Buchpreis 2016 geht an Bodo Kirchhoff. Bei der Preisverleihung im Frankfurter Römer wurde er für seine Novelle "Widerfahrnis" geehrt. Dies sei ein "vielschichtiger Text, der auf meisterhafte Art Fragen des Politischen und des Privaten miteinander verwebt", so die Begründung der Jury.
Frankfurter Buchmesse Junge Literatur aus Flandern und den Niederlanden
Auf der Frankfurter Buchmesse sind in diesem Jahr Flandern und die Niederlande Ehrengast. Dadurch erscheint noch mehr Literatur aus den Niederlanden in deutscher Sprache. Zudem sind die dortigen Verlage agile Vertreter der Autoren, Übersetzungsrechte ins Ausland zu veräußern. Schließlich ist ihr Buchmarkt relativ klein - aber vielfältig.
Shortlist des Deutschen Buchpreises 2016Romane mit "starker Bodenhaftung"
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2016 bekannt gegeben. Die Jury hat die ihrer Meinung nach sechs besten Neuerscheinungen des Jahres ausgewählt - eine von ihnen bekommt im Oktober die Auszeichnung verliehen. Bereits im Vorfeld lobte die Jury den "ausgezeichneten Jahrgang".
Shortlist des Deutschen Buchpreises"Hool" - eine düstere Milieustudie mit grotesker Komik
Mit seinem Debütroman "Hool" hat es Philipp Winkler auf Anhieb auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft. Seine beklemmend genaue Charakterzeichnung aus dem Milieu der gewaltbereiten Hooligans, die sich im Umfeld der Fußballvereine bewegen, zeigt einen jungen Mann in dessen Welt sich alles wandelt - nur er nicht.
Shortlist Deutscher BuchpreisBodo Kirchhoff: Ein großer Sehnsuchtstext
Mit seiner Novelle "Widerfahrnis" steht der Frankfurter Schriftsteller Bodo Kirchhoff auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2016. Das Buch erzählt von der schicksalhaften Begegnung zweier Menschen, die sich gemeinsam auf eine Reise ohne Ziel machen und am Ende auf Sizilien landen. Ein großer Sehnsuchtstext, geschrieben in altmeisterlichem Stil.
Die Lange Nacht der Literatur aus Flandern und den NiederlandenDies ist, was wir teilen
"Dit is wat we delen" - "Dies ist, was wir teilen" - unter diesem Motto sind Flandern und die Niederlande 2016 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Mit oft beklemmender Aktualität teilen sechs Autorinnen und Autoren in dieser "Langen Nacht" den ebenso rebellierenden wie besorgten Blick auf die individuelle Freiheit, die als Versprechen der offenen Gesellschaft stand.
Die Sendetermine
Büchermarkt um 16:10 Uhr - live von der Frankfurter Buchmesse:
- 19.10.2016: Permanenter Buchwandel: Die Entwicklung des stationären Buchhandels - Gäste: Uwe Sonnenberg (Autor "Von Marx zum Maulwurf - Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 70er-Jahren"), Reinhold Joppich (ehem. Vertriebsleiter Kiepenheuer & Witsch) - Moderation: Hubert Winkels
- 20.10.2016: Lebenslang für die Freiheit - Der Kampf um die Freiheit des Wortes in der Türkei und dem arabischen Raum - Moderation: Angela Gutzeit
- 21.10.2016: Digitale Literaturkritik - Gäste: Leander Wattig, Holm Friebe, Amelie Murmann - Moderation: Jan Drees
- 22.10.2016: Bücher für junge Leser: 60 Jahre Jugendliteraturpreis - Gäste: Doris Breitmoser (Geschäftsführung AKJ), Ralf Schweikart (Publizist), Saskia Heintz (Hanser Verlag), Preisträger - Moderation: Tanya Lieske
- 23.10.2016: Wie war die Messe? - Gäste: Arnon Grünberg (Autor "Muttermale"), Jörg Sundermeier (Verbrecher Verlag) - Moderation: Jan Drees
Kultur heute um 17:35 Uhr - live von der Frankfurter Buchmesse:
- 19.10.2015 - Themen: Ehrengast Flandern/Niederlande, Kinderbücher zur Flüchtlingsthematik, Wilhelm Genanzino im Gespräch - Moderation: Maja Ellmenreich
Auslese - Naturwissenschaftliche Fach- und Sachbücher um 16.30 Uhr - live von der Frankfurter Buchmesse:
- 23.10.2016: Gleichgewicht oder Katastrophe? Aktuelle Sachbücher werfen neues Licht auf die Geschichte des Lebens - Moderation: Ralf Krauter
Rezensionen von A bis Z

Von Soazig Aaron bis Leonid Zypkin, von Nick Abadzis bis Joost Zwagerman, von "Abel" bis "Zypern - ein Radioessay" - die folgenden Links führen Sie direkt zur gesuchten Büchermarkt-Sendung, sortiert nach Autoren, Rezensenten oder Büchern.
Büchermarkt

Hans-Jürgen Heinrichs: "Der kürzeste Weg führt um die Welt"Jäger und Sammler

Dolly Alderton: "Gespenster"Von allen guten Dates verlassen
