Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Fünf Jahre nach Rana Plaza
"An der Einkaufspraxis von Kik und Co. hat sich nichts verändert"

Alle Bekleidung, die normal produziert werde, komme unter massiver Verletzung von Arbeitsrechten in Deutschland an, sagte Maik Pflaum von der Christlichen Initiative Romero. Fünf Jahre nach dem Unglück der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch habe sich am Arbeitsdruck und bei den Löhnen für die Arbeiter nichts getan.

Maik Pflaum im Gespräch mit Ursula Mense | 24.04.2018
    Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
    Bei dem Gebäudeeinsturz in der Nähe der Hauptstadt Dhaka starben am 24. April 1.135 Menschen. Fast 2.500 Menschen wurden verletzt (picture alliance / dpa)
    Ursula Mense: Vor fünf Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Sie begrub mehr als 1.100 Menschen unter sich und verletzte tausende. Vor allem Frauen arbeiteten in der Fabrik - auch für bekannte deutsche Firmen; in unwürdigen Bedingungen und zu beschämenden Hungerlöhnen. Die Sicherheitsstandards wurden verbessert, auch der Brandschutz funktioniert dank eines Abkommens, das auch viele Unternehmen weltweit unterschrieben haben, damit die lokalen Firmen für eine bessere Gebäudesicherheit sorgen. Ansonsten aber hat sich nicht viel getan. Im Gegenteil lassen westliche Firmen immer noch dort arbeiten, wo es für sie am billigsten ist, beklagt Maik Pflaum von der Christlichen Initiative Romero, eine der Gründungsorganisationen der Kampagne für Saubere Kleidung, im Gespräch mit Ursula Mense.
    Maik Pflaum: Das betrifft ja schon vom Titel her nur Gebäudesicherheit und Brandschutz. Das heißt, das große Thema Löhne, Hungerlöhne, keine Gewerkschaftsfreiheit, extremer Arbeitsdruck und so weiter und so fort, davon sagt das Abkommen nichts. Da hat sich auch nichts verbessert. Und wir versuchen, auch Druck aufzubauen, dass alle das neue Abkommen unterzeichnen, denn das alte läuft ja jetzt gerade aus. Das war so geplant nach fünf Jahren. Es ist ein neues verhandelt worden und noch haben nicht alle unterzeichnet, dass sie da reingehen und auch im neuen Akkord dabei sind.
    Mense:! Umfasst das neue Abkommen denn nun auch die prekären Arbeitsverhältnisse? Wird sich auch an den Arbeitsverhältnissen, vor allen Dingen auch an der schlechten Bezahlung etwas ändern mit dem neuen Abkommen?
    "Die Verantwortung wird abgeschoben an den Produzenten"
    Pflaum: Leider nein. Das ist wieder nicht im Fokus dieses Abkommens. Es geht wieder nur um Gebäudesicherheit, um Brandschutz.
    Mense: Haben Sie eine Erklärung dafür, warum das so ist?
    Pflaum: Ich glaube, weil das immer noch am einfachsten zu beheben ist. Da wird ja auch eine Verantwortung abgeschoben an den Produzenten dort, an den Fabrikanten in Bangladesch. Das kostet ja Kik, Adidas oder wie sie alle heißen überhaupt nichts, wenn dort die Sicherheit in den Fabriken erhöht werden muss. Und der Vorteil ist: Man ist besser geschützt vor einer ähnlichen Katastrophe, die natürlich sehr schlecht für das Image war.
    Mense: Wie kann ich denn dann als Verbraucher überhaupt Einfluss nehmen beziehungsweise sicher sein, dass die Ware, die ich kaufe, nicht unter ausbeuterischen und gesundheitsschädigenden Bedingungen produziert wurde?
    Pflaum: Sie müssen erst einmal davon ausgehen, dass alle Bekleidung, die normal produziert wird, unter massiver Verletzung von Arbeitsrechten hier in Deutschland ankommt. Alles andere ist die Ausnahme und dafür braucht man besonders gute Kontrollen, ein besonders gutes System, und dem haben sich die meisten Unternehmen noch nicht angeschlossen. Und das hat ja auch nichts nur mit Bangladesch zu tun. Dort gibt es jetzt dieses eine Abkommen. Aber an der Einkaufspraxis von Kik und Co. hat sich ja überhaupt nichts verändert. Die Lieferfristen sollen immer knapper werden, die Preise werden ständig gedrückt. Was hinten herauskommt, sind Arbeitsrechtsverletzungen.
    Das Problem in der Bekleidungsindustrie ist, dass die Auftraggeber wie eine Karawane durch sämtliche Produktionsländer ziehen. Bangladesch ist ein wichtiges Produktionsland, aber gerade wird zum Beispiel Äthiopien neu entdeckt. In Bangladesch haben Sie einen Monatslohn von gut 50 Euro; in Äthiopien ist er bei sagenhaften 33 Euro, und dann gehen die Auftraggeber dorthin. Deswegen: Sie müssen gucken, wer hat sich einer Initiative angeschlossen, die hier viel verantwortungsvoller ist. Wir haben ein paar Unternehmen oder wir haben viele davon auf einer Website zusammengestellt; die heißt "gruenemode.org." Dabei sind auch Mitglieder der Fair Wear Fundation, wo wir sagen, die bemühen sich am meisten. Das heißt, der Alltag, das sind die Arbeitsrechtsverletzungen, und nur wenn Sie von einem Unternehmen wirklich glaubhaft wissen, dass es anders einkauft als das Gros, dann gibt es die Chance, dass Arbeitsrechte eingehalten werden.
    Großer Nachholbedarf bei C&A und H&M
    Mense: Wer sind das denn zum Beispiel? Nennen Sie mal ein paar Namen.
    Pflaum: Sie haben "hessnatur", Sie haben "Jack Wolfskin", "Vaude", "Schöffel". Von diesen Outdor-Unternehmen sind viele dabei. Es sind über 100 Mitglieder der Fair Wear Fundation. Aber im Vergleich zur Masse ist das immer noch die Ausnahme.
    Mense: Was ist mit C&A und H&M?
    Pflaum: Da ist, ich sage es ganz kurz, nichts zu holen. Die präsentieren sich gut. Wir nennen das Green Washing. Da wird Biobaumwolle eingesetzt. Aber bei den Arbeitsrechten: Fehlanzeige, bei den Löhnen: Hungerlöhne. Das sind sicherlich zwei, wo unglaublicher Nachholbedarf besteht.
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.