Gangsta-Rap-Buch von Martin SeeligerSoundtrack zu unruhigen Zeiten
Deutscher Gangsta-Rap ist enorm erfolgreich und bei Jugendlichen beliebt. Darin zeige sich auch der Wunsch, in Zeiten sozialer Unsicherheit stark zu sein, notfalls mit Gewalt, sagte Soziologe und Rap-Experte Martin Seeliger im Dlf.
- Gegenwärtig einer der bekanntesten Vertreter des deutschen Gangsta-Rap: Der Offenbacher Rapper Haftbefehl. (imago / HMB-Media)
Rap und Hip-Hop aus Ostdeutschland Wenn Rostock zu Roswell wird
Weiblicher Jazz-Rap Über starke Frauen im Hip-Hop
Erfolgsversprechendes Genre: Queer Rap Hip-Hop-Künstler gegen Stereotype
Sookee alias Nora Hantzsch Rapperin gegen Rechts
Berliner Rapperin Sookee "Wir leben in einer hart umkämpften Zeit"
"Vorankommen" heißt einTitel des Deutsch-Rappers Luciano, in dem es um materiellen Erfolg geht, um jede Menge Scheinebündel, also um Anerkennung im kapitalistischen System.
Die Plattenfirma bewirbt den jungen Mann mit der Genrebezeichnung Straßenrap - was das genau ist, erklärt der Soziologe Martin Seeliger im Corsogespräch. Seeliger ist Mitherausgeber des Buches "Deutscher Gangsta-Rap II: Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration".
Martin Seeliger: "Deutscher Gangsta-Rap II: Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration"
Transcript Verlag, Berlin 2017. 324 Seiten, 29,99 Euro.