Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Gebärmutter-Transplantation
Mit fremden Uterus zum Babyglück

Wenn Frauen ohne Gebärmutter zur Welt kommen, müssen sie nicht zwangsläufig auf eigene Kinder verzichten. Ein schwedischer Forscher hat erstmals vor sieben Jahren eine Gebärmutter transplantiert. Nun sind auch in Deutschland zwei Babys nach einem solchen Eingriff geboren worden.

Von Christine Westerhaus | 23.05.2019
Wissenschaftliche Illustration einer Gebärmutter.
Der Eingriff zur Gebärmutter-Transplantation kostet um die 50.000 Euro kostet. (imago/PIXOLOGICSTUDIO/SCIENCE PHOTO)
Schon seit vielen Jahren beschäftigt sich Sara Brucker gemeinsam mit einem Kollegen mit dem Schicksal junger Frauen, die ohne Scheide und ohne Gebärmutter auf die Welt kommen. Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser nennt sich dieses Syndrom, bei dem während der Entwicklung im Mutterleib zwar Eierstöcke, aber keine Scheide und auch keine Gebärmutter angelegt werden. Dass die Forscherin und eine der beiden Ärztlichen Direktoren der Universitäts-Frauenklinik Tübingen nun zwei davon betroffenen Frauen zu einem eigenen Kind verhelfen konnten, erfüllt sie sichtlich mit Stolz.
"Für mich hat sich an diesem Tag der Kreis geschlossen. Der Kreis geschlossen deshalb, weil ich mich seit über 16 Jahren mit diesen jungen Mädchen beschäftige. Und ich habe vor vielen Jahren ein Verfahren entwickelt, um diesen jungen Mädchen eine Scheide anzulegen mit einem minimalinvasiven Schlüssellochverfahren, so dass diese jungen Mädchen sich endlich als Frau fühlen können. Und jetzt schließt sich der Kreis, dass diese Frauen sich dann auch als Mutter fühlen können."
Komplexes Verfahren, enorme Belastung
Im Oktober 2016 haben Sara Brucker und ihr Team erstmals einer Frau in Deutschland die Gebärmutter einer lebenden Spenderin eingepflanzt. Gemeinsam mit dem Team aus Schweden, das diese Operation weltweit als erstes durchgeführt hat. Das Organ stammte von der Mutter der Patientin. Mitte 2017 und Anfang 2019 wurde dann bei zwei weiteren Frauen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom jeweils erfolgreich eine Gebärmutter eingesetzt.
Bei den ersten beiden operierten Frauen kam es nahezu zeitgleich im vorigen Jahr zu einer Schwangerschaft. Im März und Mai 2019 sind diese Kinder nun per Kaiserschnitt entbunden worden. Damit sind nun weltweit 17 Kinder nach einer Gebärmutter-Transplantation geboren worden. Trotz dieses Erfolgs im Doppelpack geht Sara Brucker jedoch nicht davon aus, dass Gebärmutter-Transplantationen in Deutschland nun routinemäßig durchgeführt werden.
Sara Brucker, Ärztliche Direktorin des Forschungsinstituts für Frauengesundheit der Universität Tübingen, steht am 09.11.2016 vor einem Operationssaal. 
Sara Brucker und ihrem Team gelang 2016 die erste Gebärmutter-Transplantation in Deutschland (picture alliance/dpa/Marijan Murat)
"Dazu ist das Verfahren zu komplex, die Vorbereitung sehr komplex. Auf der anderen Seite gibt es aber ungefähr 15.000 Frauen in Deutschland, die entweder sehr früh ihre Gebärmutter verloren haben oder noch nie eine besessen haben. Allerdings wird auch nur für einen Bruchteil der Kinderwunsch so groß sein, dass sie sagen: 'Ja, ich möchte eine Gebärmutter-Transplantation.'"
Die Belastung, die die Frauen dabei auf sich nehmen, ist groß: Und sie muten auch den Spenderinnen der Gebärmutter einiges zu: Etwa acht Stunden dauert die Operation, in der das Organ entnommen wird. Das Einsetzen dauert nur etwa halb so lang. Nach der Operation muss die Empfängerin des Organs Immunsuppressiva einnehmen, die verhindern, dass die fremde Gebärmutter abgestoßen wird. Auch während der Schwangerschaft.
Langzeiterfahrungen, ob diese Medikamente das Immunsystem der Kinder im Mutterleib schädigen, haben Forscher bei knapp 20.000 Frauen und ihren Kindern gesammelt, die eine Niere oder andere Organe gespendet bekommen haben und dann schwanger geworden sind: Diese Kinder kommen gesund zur Welt. Und das erste Kind, das nach einer Gebärmuttertransplantation in Schweden geboren wurde, ist inzwischen fünf Jahre alt.
"Dieses ganz Spezifische: Wie geht es den Kindern nach Gebärmutter-Transplantation über lange Zeit hinweg? Das steht tatsächlich noch aus. Wobei es da nicht zu erwarten ist, dass es zu Beeinträchtigungen kommt, weil die gleichen Immunsuppressiva verwendet werden wie bei einer Nierenspende, zum Beispiel einer Nieren-Lebendspende und wir da einfach ganz viele Daten haben."
Welcher Kinderwunsch darf erfüllt werden?
Eine große Frage, die nun im Raum steht, ist die nach der Kostenübernahme. Schätzungen aus Schweden gehen davon aus, dass der Eingriff um die 50.000 Euro kostet. Bei den bisherigen Transplantationen haben die Krankenkassen die Kosten in einer Einzelfallentscheidung übernommen. Wenn Paare die Kosten für den Eingriff selbst übernehmen müssen, könnten es sich nur reiche Menschen leisten, ihren Kinderwunsch auf diesem Weg zu erfüllen.
Doch diese Möglichkeit sollte keine Frage des Geldbeutels sein, meint Sara Brucker. "Wir geben sehr viel Geld aus zum Beispiel auch für reproduktionsmedizinische Maßnahmen und wenn Sie sich überlegen, was es an psychischem Leiden bedeutet, aber auch an Kosten verursacht, dass Frauen keine Kinder bekommen können und vielleicht zehn Jahre lang eine künstliche Befruchtungs-Behandlung hinter sich haben, dann muss man sich tatsächlich fragen, welcher Kinderwunsch darf erfüllt werden und welcher nicht, und wer entscheidet dann darüber, dass man dieser Frau den Kinderwunsch erfüllt, aber einer anderen den Kinderwunsch verweigert."