Gegen Extremismus und AusgrenzungWie sich eine Moschee für ein friedliches Miteinander einsetzt
Live aus der Islamischen Gemeinde Herne-RöhlinghausenViele Moscheen in Deutschland haben keinen guten Ruf. Sie bleiben Fremdkörper in der eigenen Stadt. Experten mutmaßen sogar, dass mancherorts extremistische Zellen wachsen können. Gegen dieses Image arbeitet eine Islamische Gemeinde in Herne.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Moscheen als Rückzugsort für extremistisches Gedankengut oder Moscheen, die ihre Türen öffnen und sich um bessere Integration bemühen (dpa / picture-alliance / Daniel Naupold)
Ditib-Moschee in Köln Ort zum Beten, Ort der Macht
Die Taufiq-Moschee in München Im Sog der Salafisten?
Nach Anschlag in Christchurch Mehr Schutz für Moscheen in Deutschland gefordert
Muslimische Roma in Düsseldorf Die Moschee am Bahndamm
Sadiqu al-Mousllie "Die Religiösität wird nun mal in Moscheen gelebt"
Die Islamische Gemeinde in Herne-Röhlinghausen will Brücken schlagen. Sie spricht sich offen gegen alle Formen von Extremismus aus, kritisiert Anschläge im Namen des Islam und bejaht ausdrücklich das deutsche Grundgesetz und die demokratische Grundordnung.
Kann sie damit Vorbild für andere Moscheegemeinden sein? Wie wird ihre Arbeit von der Stadt Herne und den Menschen dort gesehen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Länderzeit vor Ort.
Gesprächsgäste:
- Tuncay Nazik, Vorsitzender der Islamischen Gemeinde Herne-Röhlinghausen
- Gemeindemitglieder
- Dr. Michael Kiefer, Präventionsforscher an der Universität Osnabrück
- Elfie Heinemann, TV Röhlinghausen
- Ute Rotthoff, Leiterin des katholischen Kindergartens in Herne-Röhlinghausen
- Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister von Herne
Sie können sich gern beteiligen und unter 00800 4464 4464 anrufen oder an laenderzeit@deutschlandfunk.de schreiben.