Donnerstag, 28. September 2023

Archiv

Gender-Debatten in der Neuen Musik
Diskurse und Diskursinnen

Die liebreizende Sängerin im Abendkleid und der potente Dirigent im Frack – das ist kein Bild aus früheren Zeiten, sondern Realität in 2018. Nach wie vor herrschen konservative Rollenbilder im Musikbetrieb, Frauen in leitenden Positionen haben Seltenheitswert und Komponieren bleibt Männerdomäne.

Von Leonie Reineke | 27.10.2018

    Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
    Die Klangkünstlerin und Improvisationsmusikerin Marta Zapparoli (Corinna Harl)
    Aktuelle Studien belegen: Frauen im Kulturbetrieb sind strukturell benachteiligt. Auch in der Neuen Musik hat diese Thematik in den letzten Jahren an Brisanz gewonnen. In Festivalprogrammen bilden Stücke von Frauen die Minderheit, Entscheidungsträger sind vorrangig Männer, kaum eine Komponistin arbeitet mit Elektronik, denn Technik ist Männersache.
    Was kann und muss getan werden, um diese Muster nicht dauerhaft zu erhalten, sondern aufzubrechen? Manche Festivals führen Frauenquoten ein, Konferenzen widmen sich dem Gender-Diskurs. Rechercheprojekte wie "MUGI" werfen einen kritischen Blick auf die männerzentrierte Musikgeschichtsschreibung. Außerdem fördern feministische Netzwerke wie "female:pressure" oder auch die zunehmende do-it-yourself-Kultur in der zeitgenössischen Musik den autonomen Zugriff von Frauen auf Technik und Technologie. Doch verändert das wirklich etwas?
    Diese Sendung finden Sie nach Ausstrahlung sieben Tage lang in unserer Mediathek.