16.01.2021Mit Mikrofon und Maske
Podcast hören
51:52
(min:sek)
Unterwegs sein in Europa, Menschen treffen, ist für Reporterinnen und Reporter gerade schwierig zu realisieren. Die Corona-Pandemie zwingt zu mehr Abstand. Wie hat sich die journalistische Arbeit verändert? Eine Sendung von Mark Engelhardt, Kilian Kirchgeßner, Suzanne Krause, Carsten Schmiester und Rodothea Seralidou.
09.01.2021Polen und die Steinkohle
Podcast hören
55:20
(min:sek)
Es ist eine Geschichte von Tradition und Stolz, vom schwarzen Gold, das Wohlstand brachte. Aber die Geschichte geht zu Ende, wenn auch vergleichsweise zögerlich. Polen steigt bis 2049 aus der Steinkohleförderung aus. Eine Energiewende mit EU-Mitteln. In Oberschlesien ist der Abschied zu besichtigen. Eine Sendung von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum.
02.01.2021Umstrittenes Gedenken
Podcast hören
56:34
(min:sek)
Im Frühjahr 1966 überflog ein sowjetischer Militärjet Westberlin, als die Triebwerke versagten. Die beiden Piloten steuerten das Flugzeug in den Spandauer Stößensee – und verhinderten womöglich eine größere Katastrophe. Eine Heldengeschichte mitten im Kalten Krieg, die bis heute Fragen aufwirft. Eine Sendung von Gesine Dornblüth. (Dlf 2020)
19.12.2020Briten im französischen Périgord
Podcast hören
53:56
(min:sek)
Dem Schriftsteller Martin Walker geht es wie vielen Briten auf dem Kontinental-Festland: Sie leiden unter dem Corona-Lockdown und der Brexit-Unsicherheit. Auch unter den Auswanderern im Périgord ist der Brexit umstritten. Simonetta Dibbern über Menschen, die in zwei Welten leben und arbeiten.
12.12.2020Georgien
Podcast hören
54:23
(min:sek)
Seit einigen Jahren nähert sich Georgien der EU an. Viele Menschen im Land unterstützen das, sie wollen die sowjetische Geschichte hinter sich lassen. Aber dagegen gibt es auch Widerstand. Eine Sendung von Gesine Dornblüth
05.12.2020Geschichtspolitik in Kroatien
Podcast hören
54:17
(min:sek)
Der Krieg um Kroatiens Unabhängigkeit heißt auf Kroatisch "Domovinski Rat". "Heimat-Krieg". Ein Krieg, der noch immer gegenwärtig ist. Warum ist dieser Konflikt der Neunzigerjahre im kollektiven Bewusstsein so groß, fragt sich Grit Eggerichs und geht gemeinsam mit ihrer kroatischen Kollegin Helena Nikolić auf Spurensuche.
28.11.2020Wildes Europa
Podcast hören
54:10
(min:sek)
Europa braucht mehr Natur, um den Artenschwund zu stoppen. Mit "Rewilding" – der Wiederverwilderung hat ein Umdenken eingesetzt. Die Idee dahinter: Wenn die Natur sich selbst überlassen bleibt, findet sie zurück in ein ökologisches Gleichgewicht. Eine Sendung von Simone Böcker.
21.11.2020Türken in Griechenland
Podcast hören
54:10
(min:sek)
Das Essen, die Musik, das Meer - alles fast wie zuhause. Tausende Türken, die sich von der Regierung Erdogan bedroht sehen, haben sich in den vergangenen Jahren in Griechenland niedergelassen. Wenn die Spannungen zwischen den "Erzfeinden" hochkochen, nehmen die Exilanten eine Brückenfunktion ein. Eine Sendung von Gunnar Köhne
14.11.2020Italien und die Pandemie
Podcast hören
52:09
(min:sek)
Der Süden Italiens reagierte nach Ausbruch des Coronavirus rasch und erfolgreich. Die Menschen beweisen sich im Krisenmanagement. Der sonst als abgeschlagen geltende Teil Italiens entwickelt ein neues Selbstbewusstsein – mit dem er der zweiten Pandemie-Welle begegnet. Eine Sendung von Kirstin Hausen
07.11.202040 Jahre Solidarność
Podcast hören
53:59
(min:sek)
Zehn Millionen Mitglieder hatte die berühmte Gewerkschaft in ihren besten Jahren – heute sind es gerade einmal 400.000. In kaum einem EU-Mitgliedsland sind Gewerkschaften so schwach wie in Polen. Und um das politische Vermächtnis der Solidarność-Bewegung tobt ein erbitterter Streit. Eine Sendung von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
31.10.2020Gleichberechtigung in Tschechien
Podcast hören
52:06
(min:sek)
Bei der Gleichstellung von Frauen und Männern gibt es im traditionsbewussten Tschechien noch viel zu tun. Aber der Kampf für mehr Chancengerechtigkeit wird nicht besonders radikal geführt, sondern mit Hartnäckigkeit und Ausdauer. Erste Erfolge gibt es schon. Eine Sendung von Kilian Kirchgeßner
24.10.202075 Jahre Vereinte Nationen
Podcast hören
53:41
(min:sek)
Friedenssicherung und Wahrung der Menschenrechte sind die Ziele der UN. Doch häufig scheint es, als stünden die UN den globalen Krisen machtlos gegenüber. Welche Rolle spielen sie 75 Jahre nach ihrer Gründung noch? Eine Sendung von Marc Engelhardt
17.10.2020Frankreichs adoptierte Generation
Podcast hören
51:33
(min:sek)
Die Dokumentarfilmerin Amandine Gay ist als Schwarze bei weißen, französischen Adoptiveltern aufgewachsen. Heute gibt sie Adoptierten eine Stimme. In den 80er und 90er Jahren boomten Auslandsadoptionen in Frankreich. Die Generation der adoptierten Kinder ist jetzt erwachsen, organisiert sich und stellt Fragen. Eine Sendung von Ursula Welter
10.10.2020Stadt, Land, Politik
Podcast hören
54:10
(min:sek)
"Das Rote Wien" ist dem konservativ geprägten ländlichen Raum schon immer ein Dorn im Auge gewesen. Die Kluft zwischen Stadt und Land gehört zur Geschichte Wiens. Aber sind die Grenzen nicht längst überwunden? Eine Sendung von Antonia Kreppel
26.09.2020Norwegen und Russland
Podcast hören
53:53
(min:sek)
Das Verhältnis zwischen Norwegen und Russland ist belastet, an der gemeinsamen Grenze rüsten beide Länder auf. Viele Menschen in der Grenzregion sehen das mit Sorge – und bemühen sich um Zusammenarbeit. Eine Spurensuche im hohen Norden.
Eine Sendung von Gunnar Köhne
19.09.2020Kahlschlagdebatte im französischen Morvan
Podcast hören
53:40
(min:sek)
Der Morvan ist ein dünn besiedeltes, hügeliges Waldgebiet in Burgund mit vielen Flüssen und Seen. Ein landschaftliches Idyll mit Rissen. Denn die alten Laubwälder des Morvan werden zunehmend abgeholzt und durch Monokulturen ersetzt. Der Widerstand dagegen wächst. Eine Sendung von Bettina Kaps
12.09.2020Tatort Europa
Podcast hören
54:36
(min:sek)
Sie kamen aus verschiedenen europäischen Ländern nach Dijon. Hunderte Tschetschenen stiegen aus Zügen, Bussen und Autos, weil sie einen der Ihren rächen wollten. Was genau ist in Dijon passiert? Und wie blicken Tschetschenen auf die Vorfälle in Frankreich? Eine Sendung von Gesine Dornblüth
05.09.2020Am Rande von Europa
Podcast hören
51:02
(min:sek)
Abenteurer und Aufsteiger aus aller Welt suchen seit Jahrtausenden ihr Glück an der Meerenge von Istanbul. Über die internationale Wasserstraße werden Waffen für die Kriege am Mittelmeer transportiert oder auch Erdöl für die Weltmärkte, mitten durch die Millionenmetropole. Eine Sendung von Susanne Güsten
29.08.2020Forschungslabor CERN
Podcast hören
54:31
(min:sek)
Die Forscherinnen und Forscher der Organisation für Kernforschung suchen nach den fundamentalen Gesetzen des Universums. Ihr Arbeitsplatz ist der Large Hadron Collider LHC, ein 26 Kilometer langer Ring rund 100 Meter unter dem Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Frankreich. Eine Sendung von Tom Schimmeck
22.08.2020Deutschenkinder
Podcast hören
54:14
(min:sek)
Die Mütter hießen "Deutschenmädchen" oder "Deutschenhuren", weil sie sich während der Besatzung Norwegens mit Wehrmachtssoldaten eingelassen hatten. Die Frauen wurden nach dem Ende des 2. Weltkriegs öffentlich kahlgeschoren, interniert und ausgebürgert. Eine Sendung von Gunnar Köhne
15.08.2020Russische Eisenbahn
Podcast hören
54:18
(min:sek)
08.08.2020Moules-Frites
Podcast hören
54:23
(min:sek)
01.08.2020Lizenz zum Abhören
Podcast hören
54:14
(min:sek)
25.07.2020Die Sorgen der südfranzösischen Lavendelbauern
Podcast hören
54:12
(min:sek)
18.07.2020Der Kampf um einen irischen Felsen
Podcast hören
54:10
(min:sek)
11.07.2020Blechschaden
Podcast hören
54:18
(min:sek)
04.07.2020Bis an die Grenze
Podcast hören
54:09
(min:sek)
27.06.2020Ein Sommer mit Corona
Podcast hören
54:03
(min:sek)
20.06.2020Identität in Großbritannien
Podcast hören
52:52
(min:sek)
13.06.2020Klimaschutz vor der Haustür
Podcast hören
53:56
(min:sek)
06.06.2020Ungarn unter Alleinherrschaft
Podcast hören
54:11
(min:sek)
30.05.2020Corona-Sorgen im Dreiländereck
Podcast hören
54:05
(min:sek)
23.05.2020Spanien im Alarmzustand
Podcast hören
54:00
(min:sek)
16.05.2020Umstrittenes Gedenken
Podcast hören
54:11
(min:sek)
09.05.202075. Jahrestag der Befreiung02.05.2020Polen25.04.2020Lähmende Altlasten18.04.2020Geschlechterrollen in Albanien 11.04.2020Serbien04.04.2020Zypern unter Zugzwang28.03.2020Laizität in Frankreich21.03.2020Englischer Patient14.03.2020Adieu Tristesse07.03.2020Frauenmorde in Europa29.02.2020Begehrte Insel22.02.2020Der Traum vom All15.02.2020NATO08.02.2020Gesundheitssystem01.02.2020Europas Immobilienmärkte25.01.2020Erinnern. Verändern.