Grenzenlos einkaufen Rechte und Hürden für Verbraucher in Europa
Das neue Auto gibt es billiger in Dänemark, der Investmentfonds für die Altersvorsorge hat seinen Sitz in Luxemburg oder Irland, die Versandapotheke verschickt ihre Tabletten von einem Standort in Polen: Wer grenzenlos Preisvorteile nutzen möchte, sollte jedoch einiges beachten.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Wo gibt es zulasten der Verbraucher ärgerliche Lücken in den EU-weit gültigen Gesetzen? (imago/Westend61)
Online-Shopping Bei Kundenbewertungen im Internet ist Skepsis angebracht
Arzt per App Telemedizin auf dem Prüfstand
Verbraucher haben es immer häufiger mit Rechtsfragen über Grenzen hinweg zu tun. Der Europäische Binnenmarkt soll Verbrauchern das Leben und Einkaufen im EU-Ausland erleichtern, doch Unterschiede zwischen den Ländern bleiben.
Welche Regeln schützen Verbraucher im EU-Binnenmarkt oder beim weltweiten Einkauf und wie setze ich meine Rechte durch? Und wo gibt es zulasten der Verbraucher ärgerliche Lücken in den EU-weit gültigen Gesetzen?
Über diese und andere Fragen rund um das Europäische Verbraucherrecht spricht Georg Ehring mit Expertinnen und Experten, sowie Hörerinnen und Hörern - drei Tage vor der Neuwahl des EU-Parlaments.
Studiogäste:
Renate Albrecht, Raphaelswerk
Bernd Krieger, Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland
Kay Rodegra, Rechtsanwalt, Spezialist für Reiserecht
Die Nummer für das Hörertelefon: 00 800 – 44 64 44 64
Und die E-Mail-Adresse: marktplatz@deutschlandfunk.de