Hörerwelten

Reaktionär und oberflächlich berichteten viele deutsche Medien über Bauern, kritisiert der Hörer Tim Bubinger auch den Dlf. Auf seinem Hof erklärt der Landwirt seinen subjektiven Blick auf das Thema.Umwelt und Verbraucher | 29.10.2018 | 11:35 Uhr

Ein Deutschlandfunk-Hörer aus Buxtehude berichtet über laute Jugendliche in seiner Nachbarschaft. Die Polizei sei überfordert, sagt er. Auch über Asylbewerber regt sich der Mann auf. Ein Besuch vor Ort.Informationen am Morgen | 30.08.2018 | 05:05 Uhr

Hausbesuche sind für Ärzte zeitraubend, umständlich und rechnen sich kaum. Ihre Zahl ist in den letzten Jahren folglich stark zurückgegangen. Doch es gibt auch viele engagierte Mediziner, die für ihre oft alten und gebrechlichen Patienten Überstunden schieben.Informationen am Morgen | 28.07.2018 | 07:41 Uhr

Tim Meyer, Professor für Sportmedizin an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und Arzt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft hat sich bei uns gemeldet, sein Anliegen: Die Debatte um Doping im Fußball. Seiner Ansicht nach findet die Diskussion sehr einseitig statt.Informationen am Morgen | 20.07.2018 | 05:05 Uhr
Hörerwelten: Der leidenschaftliche Atheist Andreas May "Macht euch mal locker"

Andreas May verpasst keine Ausgabe von "Tag für Tag" - und bezeichnet sich selbst als leidenschaftlichen Atheisten. In einer Mail an den Deutschlandfunk kritisiert er: Die Positionen von Nicht-Gläubigen bekommen zu wenig Raum.Tag für Tag | 09.05.2018 | 09:35 Uhr

Ihr selbst stehen gerade mal sechs Euro pro Tag zur Verfügung. Eine 78 Jahre alte Hörerin hatte in einer E-Mail an den Dlf von ihren Erfahrungen bei einer Tafel berichtet: Sie als alleinstehende Frau fühle sich oft benachteiligt. Dass man als Hartz-IV-Empfänger für dumm gehalten werde, das ärgere sie - und noch vieles mehr.Informationen am Morgen | 04.04.2018 | 05:05 Uhr

Diskriminierung und Anfeindungen kennt sie bereits seit der Kindheit: Petra Rose gehört der Gruppe der Sinti an und ist Nachfahrin von Holocaust-Überlebenden. Sie fürchtet, dass die letzten Holocaust-Überlebenden retraumatisiert werden könnten – durch die Abschiebepolitik und auch durch die AfD im Bundestag.Informationen am Morgen | 23.01.2018 | 07:45 Uhr

Sind Elektroautos ökologischer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren? Fazit in einem Dlf-Beitrag: Noch sind die elektrobetriebenen Autos nicht klimaneutral. Ein Maschinenbaustudent kam jedoch zu einem anderen Ergebnis - und erläutert der Autorin seine umfangreichen Rechercheergebnisse. Umwelt und Verbraucher | 15.12.2017 | 11:35 Uhr

Hans-Michael Hanert ist Religionslehrer und Pfarrer. Manchmal setzt er Sendungen des Deutschlandfunks im Unterricht ein. Zum Beispiel eine Ausgabe der Streitkultur über die Vereinbarkeit von Glaube und Vernunft. Seine Schülerin und Schüler sollten Argumente haben für die Diskussion mit Atheisten, sagt er.Tag für Tag | 24.10.2017 | 09:35 Uhr

In die Leiharbeitsfalle geraten nicht nur gering qualifizierte Arbeitskräfte - betroffen sind auch gut ausgebildete und berufserfahrene Akademiker. So wie eine studierte Kommunikationswissenschaftlerin, die seit vier Jahren keinen regulären Job findet.Informationen am Morgen | 17.10.2017 | 05:05 Uhr

Im Auto hört Tarek Bischay regelmäßig die Dlf-Reihe "Koran erklärt" - und fragt sich angesichts des um sich greifenden Populismus, ob man nicht auch der deutschen Gesellschaft das deutsche Wertgefüge erklären könnte. "Es geht darum, was wir sind. Da fehlt mir bei den Deutschen das Selbstverständnis."Informationen am Morgen | 18.09.2017 | 05:05 Uhr

Schwarzarbeit im Privathaushalt? Völlig inakzeptabel, finden zwei Drittel der Bevölkerung laut einer Studie. Doch ein Drittel kennt jemanden persönlich, der schwarz arbeitet. Und wer beispielsweise eine Putzhilfe legal beschäftigen will, stößt auf massive Probleme - und scheint zur Doppelmoral gezwungen zu werden. Umwelt und Verbraucher | 21.08.2017 | 11:35 Uhr

Täglich bekommt der Deutschlandfunk Reaktionen auf seine Beiträge und Anregungen. Weil er durch eine Sendung zum Weiterdenken angeregt wurde, meldete sich der Berliner Historiker Heinz-Rudolf Othmerding mit der Frage, wie seine Generation – die jetzt 60-Jährigen – beeinflusst wurden durch Mütter und Väter, die NS-Täter und Mitläufer waren.Informationen am Morgen | 10.08.2017 | 05:05 Uhr

Als "staatsfromm" kritisierte DLF-Hörer Reinald Leistikow die evangelischen Kirche in der Flüchtlingspolitik, der Islam werde unterschätzt. Das ließ Hörer Jürgen Heumann zusammenzucken: Er engagiert sich in einem interreligiösen Arbeitskreis und glaubt an den Dialog mit Muslimen.Tag für Tag | 04.07.2017 | 09:35 Uhr

Jeden Tag erreichen uns Mails, Briefe oder Anrufe, die unsere Arbeit beim Deutschlandfunk loben und kritisieren. Immer wieder geht es auch um die Berichterstattung über die AfD. Landeskorrespondent Johannes Kulms hat einen Hörer getroffen, der meint, Deutschland sei sich selbst fremd geworden. Trotzdem zählt er sich selbst nicht zu den AfD-Anhängern.Informationen am Morgen | 20.06.2017 | 05:05 Uhr

Rainald Leistikow ist Berliner, evangelischer Christ und Hörer des Deutschlandfunks. Ihn stören die politischen Positionen seiner Kirche zur Flüchtlingspolitik, als Andersdenkender fühlt er sich ausgegrenzt. "Obrigkeit ist für mich keine Instanz, vor der ich einknicke", sagt er. Er ist zum Widerspruch entschlossen, erst recht so kurz vor dem Kirchentag.Tag für Tag | 22.05.2017 | 09:35 Uhr

Rentner Uwe Heinrich wohnt seit fast 40 Jahren in der Nachbarschaft von Duisburg-Marxloh und engagiert sich dort ehrenamtlich. Erstaunt verfolgt er die negative Berichterstattung über Marxloh und weist darauf hin: "Dieser kulturell so vielfältige Stadtteil hat auch seinen Charme." Informationen am Morgen | 11.05.2017 | 05:05 Uhr

Nicht gut integriert, im Eheleben gefangen: Das waren und sind häufig Vorurteile über Frauen, die in den 60er-Jahren im Rahmen der Gastarbeiterverträge aus der Türkei nach Deutschland kamen. Sevim Celik-Lorenzen, seit 1969 in Deutschland, hat Geschichten von Frauen gesammelt, die ein ganz anderes Bild zeichnen.Informationen am Morgen | 21.04.2017 | 05:05 Uhr

Doris May ist seit Kurzem Rentnerin. Schon früh hat sie Rücklagen gebildet, Zusatzversicherungen abgeschlossen und für den Notfall vorgesorgt. Dennoch muss sie jetzt mit einem 450-Euro-Job ihre Rente aufstocken. Denn mit einem hatte die 63-Jährige nicht gerechnet.Dlf-Magazin | 13.04.2017 | 19:15 Uhr

Thomas Bück und seine Kollegen haben gerne einen Flüchtling in ihre Bürogemeinschaft aufgenommen. Er arbeitete dort als Koch. Eigentlich waren alle mit der Situation zufrieden. Nur die Behörden legten ihnen viele Steine in den Weg. Trotzdem glauben Thomas Bück und seine Kollegen daran, dass die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsalltag klappen kann.Informationen am Morgen | 17.03.2017 | 05:05 Uhr