Inklusion in Kindertagesstätten
Frühpädagogen diskutierten in Berlin über die Herausforderungen in der PraxisInklusion beginnt nicht erst im Schulalltag, auch in Kindertagesstätten ist es ein großes Thema. Die UN-Behindertenrechtskonvention bringe eine unheimliche Dynamik in den Bereich der Träger und der Praxis, sagt Professor Timm Albers von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
- Pflastermalerei zum Thema Inklusion (dpa / picture alliance / Fredrik Von Erichsen)
Mehr bei deutschlandradio.de
Links bei dradio.de:
Hessen hinkt bei der Inklusion hinterher
Mathe und Pizza für alle
Inklusion in der Schule
Eine Schule für alle
Leistungsfortschritte "im absolut normalen Rahmen"
Inklusion in den Köpfen verankern
Umsetzung der Inklusion an hessischen Regelschulen in der Kritik
Beer: Eltern sollen beide Möglichkeiten für beeinträchtigte Kinder haben
Streit über Inklusion
Es geht um die Teilhabe aller Kinder am deutschen Bildungssystem. Seitdem der Begriff der Inklusion auch in Deutschland angekommen ist, wird auf ganz unterschiedlichen Ebenen debattiert, wie ein gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung aussehen könnte.
Doch Inklusion beginnt nicht erst im Schulalltag: Und so trafen sich in Berlin Frühpädagogen auf Einladung der "Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte", um über die Herausforderungen für die Kindertagesstätten und ihre Fachkräfte zu diskutieren.
Einer der Referenten war Professor Doktor Timm Albers von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Das vollständige Interview mit Professor Doktor Timm Albers könne Sie mindestens bis zum 25. März 2014 in unserem Audio-on-Demand-Player hören.