Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Islam in Deutschland
"Initiative Säkularer Islam" stellt sich vor

Wenn es politisch um den Islam geht, stammen die Wortführer meist aus Verbänden wie DITIB oder dem Zentralrat der Muslime. Das will die "Initiative Säkularer Islam" jetzt ändern. Ihrer Meinung nach sei ein Spektrum der Muslime in Deutschland in der Öffentlichkeit kaum repräsentiert: säkulare Muslime.

Von Sebastian Engelbrecht | 25.02.2019
Die Kirche St. Johannes, aufgenommen am 12.05.2017 in Berlin. Die Evangelische Kirchengemeinde Tiergarten in Berlin Moabit vermietet seit dem 1. Juni 2017 den derzeit nicht genutzten Gemeinderaum nach der Renovierung an die liberale Ibn Rushd-Goethe Moschee gGmbH
Der Saal der Ibn Rushd-Goethe-Moschee war bis auf den letzten Platz gefüllt (Soeren Stache/dpa)
Der Gemeindesaal der liberalen Ibn Rushd-Goethe-Moschee in Berlin ist bis auf den letzten Sitz- und Stehplatz gefüllt. 200 Menschen drängen sich in einem schmucklosen 60er-Jahre-Zweckbau, um zu erleben, wie sich die "Initiative Säkularer Islam" vorstellt. Und das an einem Sonntagabend. Sprecher der Initiative ist Ali Ertan Toprak, CDU-Mitglied und Vorsitzender der Kurdischen Gemeinde Deutschland.
"Wir verstehen Musliminnen und Muslime als Bürgerinnen einer demokratischen Gesellschaft, die die Rechte und Pflichten aller anderen Bürgerinnen teilen. Wir sprechen uns für eine Verbesserung der bürgerlichen Teilhabe von Muslimen, aber gegen Sonderrechte für Musliminnen und Muslime aus, und das im Grundgesetz garantierte Recht auf die Freiheit des Bekenntnisses und auf ungestörte Religionsausübung beinhaltet unserer Ansicht nach nicht das Recht, religiöse Normen im öffentlichen Raum durchzusetzen."
Toprak und seine Initiative wollen ein Spektrum der Muslime in Deutschland sichtbar machen und vertreten, das bisher in der Öffentlichkeit kaum repräsentiert war: die säkularen Muslime, die sich zu keiner Moscheegemeinde und keinem muslimischen Verband zugehörig fühlen. Zu den Gründern gehören auch der Grünen-Politiker Cem Özdemir, die Gründerin der Ibn Rushd-Goethe-Moschee, Seyran Ates, der Publizist Hamad Abdel-Samad und andere. Sie sind der Überzeugung, dass sich die Mehrheit der Muslime in Deutschland zuerst den "Grundwerten" der Bundesrepublik verpflichtet fühle.
"Wenn es um die Gleichberechtigung der Frau und um Antisemitismus geht, gibt es in diesem Land nichts zu verhandeln, liebe Freundinnen und Freunde!"
Islamischen Verbände in Deutschland nicht dabei
So ist zur Vorstellung der Initiative auch Elio Adler von der jüdisch-deutschen "WerteInitiative" eingeladen. Adler begrüßt die muslimische Gründung ebenso wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, der allerdings betont, er sei als Mitglied des Bundestages und "politischer Mensch" gekommen. Spahn sagt, es gehe ihm darum, "wie wir diejenigen stärken können und unterstützen können, die einen säkularen Islam, einen Islam, der nicht einen Anspruch hat ins Weltliche, ins Staatliche, tatsächlich hier in Deutschland stärken wollen, vertreten wollen – wie wir denen helfen können."
Nicht vertreten sind die islamischen Verbände in Deutschland wie etwa der Zentralrat der Muslime oder die türkische DITIB. Sevim Dagdelen, die für die Linke im Bundestag sitzt, meint, diese "reaktionären Kräfte" des "politischen Islam" seien in Deutschland zu lange hofiert worden, auch von ihrer Partei. Die SPD-Politikern Lale Akgün stimmt ihr zu:
"Wenn ich mir die deutsche Seite anschaue, die nichtmuslimische Seite, da sehe ich immer so eine gewisse, einen Schutzreflex. Man meint, man muss nett sein zu Muslimen, zu Minderheiten, und pauschal eigentlich alle Differenzen auch zudecken und immer daür sorgen, dass man einfach alles, was muslimisch oder religiös ist, unter eine Art Artenschutz stellt."
Mit der "Initiative Säkularer Islam" sollen nun andere muslimische Positionen im politischen Diskurs hörbar werden – Stimmen gegen das Kopftuch für Mädchen etwa oder für gemeinsamen Schwimmunterricht von Mädchen und Jungen.
Spahn: Vorübergehend deutsche Steuermittel für islamischen Verbände
Das religiöse muslimische Leben müsse Bestandteil der deutschen Gesellschaft werden, meint Jens Spahn.
"Das eigentliche Versäumnis ist ja, dass es nie gelungen ist, einen Islam, der sich jetzt ausprägt in Institutionen, in Moscheegemeinden, in Vereinen, in Verbänden, sich entwickeln zu lassen, der sich als deutsche Moscheegemeinde versteht."
Jens Spahn schlägt vor, es sei besser, die islamischen Verbände vorübergehend aus deutschen Steuermitteln zu finanzieren als aus Mitteln der Türkei, Saudi-Arabiens oder anderer muslimischer Staaten.
Das allerdings stößt bei einigen Initiatoren des "Säkularen Islam" auf Widerstand. Der Schriftsteller Hamad Abdel-Samad pocht auf eine konsequente Trennung von Staat und Kirche.
"Wir begreifen nicht, dass der politische Islam im Schatten der Kirchen wächst. Wenn wir das erst mal erkennen, wenn die Kirchen und auch die gläubigen Christen, die in die Kirche gehen, das auch mal begreifen, dann wäre sehr viel gewonnen."
Mit der Gründung der "Initiative Säkularer Islam" sind also eine Reihe von Fragen neu aufgeworfen, die das Verhältnis von Staat und Religion grundsätzlich betreffen.