Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Jochen Thies
"Evian 1938. Als die Welt die Juden verriet"

Im Sommer 1938 fand im französischen Evian eine internationale Flüchtlingskonferenz statt. Zehn Tage lang diskutierten Vertreter von 32 Staaten, wie den deutschen und österreichischen Juden geholfen werden könnte. In seinem Buch "Evian 1938" untersucht Jochen Thies das Protokoll dieser Konferenz.

Von Isabel Fannrich-Lautenschläger | 26.02.2018
    Davidstern in der jüdischen Gedenkstätte auf dem Gelände des KZ Dachau
    Davidstern in der jüdischen Gedenkstätte auf dem Gelände des KZ Dachau (picture alliance / dpa / Sven Hoppe)
    Das Buch ist mehr als eine Momentaufnahme der zehn Tage im Juli 1938. Damals berieten auf Initiative der USA die Vertreter von 32 Staaten über die Aufnahme von einer halben Million Juden aus Deutschland und Österreich.
    Die zehn Konferenztage im französischen Kurort Evian am Genfer See bilden den Kern des politisch-engagierten, historischen Berichts. Jeden einzelnen nimmt der Historiker Jochen Thies unter die Lupe, untersucht dessen Dramaturgie, die Reden der staatlichen Delegierten und der geladenen jüdischen Hilfsorganisationen.
    Ihm gelingt, obwohl aus heutiger Perspektive das Schicksal der europäischen Juden bekannt ist, eine spannende Abhandlung darüber, wie die Teilnehmer über Hilfen für die etwa 330.000 im "Deutschen Reich" und 170.000 in Österreich verbliebenen Juden verhandelten.
    "Wie sieht eine Zwischenbilanz der Konferenz auf der Hälfte aus? Greifbare Ergebnisse gibt es noch nicht. Der Verantwortliche für das Flüchtlingsproblem wird weiterhin nicht genannt. Warum wird durchweg von 'Flüchtlingen' gesprochen, nicht von deutschen Staatsbürgern? Warum ist überhaupt von Flüchtlingen die Rede, handelt es sich nicht in Wirklichkeit um Vertriebene? [...] Gibt es für alles in Evian Gesagte eine Erklärung, dann läuft sie am Ende darauf hinaus, dass 1938 in großen Teilen der Welt ein unterschwelliger Antisemitismus existiert."
    Analysen neben Tagebucheinträgen und Zeitzeugenberichten
    Die Stärke des Buches besteht darin, dass Jochen Thies über Evian hinaus blickt. Er beleuchtet die politische und gesellschaftliche Situation der teilnehmenden Staaten. Und er schildert eindrucksvoll, was in Deutschland 1938 längst Alltag ist: Jüdische Fußballspieler sind von der Weltmeisterschaft ausgeschlossen, das Wachpersonal in den Konzentrationslagern wird verdoppelt.
    Das Buch "Evian" ist wie eine Collage aufgebaut. Momentaufnahmen durchbrechen die Analyse. Sie zeigen den Diktator bei scheinbar banalen Alltagsgeschäften, Juden, die im Tagebuch oder Brief über ihr Leben vor und nach der Flucht berichten. Etwa Robert Goldmann, ein Freund des Autors, dessen Stimme sich - stellenweise etwas gewollt - durch den Text zieht.
    Die Botschaft des Autors ist eindeutig: Während die Messerschmitt-Werke ein Fernflugzeug zur Bombardierung New Yorks und Albert Speer seine Welthauptstadt "Germania" planen, scheuen sich die Konferenzteilnehmer immer noch mit Hitler offen ins Gericht zu gehen.
    Die Konferenz hoffte noch auf Verhandlungen mit Hitler
    Jochen Thies: "Ich hab immer wieder zurückgeblättert in dem Dokument. Der Name Hitler muss doch in den Mund genommen werden - und es passierte nicht. Und Hitler wird zu dieser Zeit von nahezu allen Delegierten als Belette beschrieben, das heißt als eine unheimliche Figur, die schon sehr viele Verbrechen begangen hat, Deutschland ist schon fast aus der Kontrolle im internationalen System, aber immer noch die Hoffnung: Er wird vernünftig, er lässt vielleicht von kriegerischen Maßnahmen ab."
    Die Bilanz von Evian war ernüchternd: Kein Land öffnete seine Grenzen. Holland und die Schweiz etwa stellten sich auf der Konferenz als Transit-, nicht als Einwanderungsland dar. Auch in den großen Übersee-Staaten wie Australien und Kanada waren die Juden nicht willkommen. Die Diplomaten zogen sich, so der Autor, auf die heute noch verbreitete Argumentation zurück, in ihrem Land herrsche hohe Arbeitslosigkeit, und es benötige nur bestimmte Arbeitskräfte - etwa Landarbeiter und nicht hoch qualifizierte Akademiker, Unternehmer, Künstler, Freiberufler und Handwerker.
    Jochen Thies: "Hier hätte nur etwas passieren können, wenn es eine Eigendynamik gegeben hätte. Und diese Eigendynamik hätte so aussehen müssen - aus meiner Sicht - dass die Engländer mit ihrem Riesen-Empire damals ein sehr großes Angebot hätten machen müssen, sagen wir mal bei 500.000 zu verteilenden Menschen 120.000 bis 150.000, dann hätten die Amerikaner, dann hätte Roosevelt einen Vorwand gehabt, seine Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass man mitziehen muss und proportional von mir aus dann 200.000 gesagt hätte, und dann hätte man einen Teil der Südamerikaner gewinnen können."
    Dass in Evian die Vorentscheidung über das Schicksal der deutschen Juden fiel, ruft Jochen Thies in Erinnerung. Die Konferenz blieb ohne Ergebnis, die gegründete Nachfolgeorganisation wirkungslos.
    Der Autor spannt den Bogen bis zur heutigen Zeit und fordert, dass Europa sich endlich auf die Verteilung der Flüchtlinge verständigt. Dieser Vergleich liegt nahe. Am Ende steht eine ausführliche Einschätzung der weltweiten Migrationsbewegung und -politik, was die gut geschriebene und informative historische Analyse etwas in den Hintergrund rückt.
    Jochen Thies: "Evian 1938. Als die Welt die Juden verriet"
    Klartext-Verlag, 18,95 Euro, 200 Seiten.