Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

Johannes-Itten-Ausstellung in Bern
"Gruseligstes rassistisches Gedankengut"

Wie Emil Nolde hat auch der Schweizer Bauhaus-Künstler Johannes Itten rassistisches Gedankengut verbreitet - und die beiden waren nicht die einzigen. Eine Ausstellung im Kunstmuseum Bern setzt sich nun auch mit diesem ungeliebten Aspekt der Moderne kritisch auseinander.

Nina Zimmer im Gespräch mit Michael Köhler | 02.09.2019
Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseums Bern
Interesse an den Grauzonen: Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseums Bern (imago / Ruben Sprich)
Johannes Itten (1888-1967) war Anhänger der pseudoreligiösen Bewegung "Mazdanan", zu der auch eine eigene Rassenlehre gehört. Für sie warb der Künstler auch noch, nachdem er 1919 als Lehrer ans Staatliche Bauhaus in Weimar berufen wurde. Überliefert sind Texte, in denen Itten beispielsweise eine Atemtechnik propagiert, die "Schlüssel zur weitern Evolutionierung der weißen, arischen Rasse" sei.
"Da gibt es im Umfeld der esoterischen Strömungen, für die Itten sich stark eingesetzt hat, gruseligstes rassistisches Gedankengut, was er mit verarbeitet und in Vorträgen am Bauhaus vorgetragen hat", erklärt Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseums Bern, im DLF.
Problematische Strömungen am Bauhaus
Genau das werde in der Ausstellung in ihrem Haus thematisiert:
"So gern man immer nur das progressive und das avantgardistische und das internationale Bauhaus hätte, sind es auch sehr rückwärtsgewandte und problematische Strömungen, die dort auch zeitweilig vorherrschten. (…) Wir haben gerade in dem Jubel ‚100 Jahre Bauhaus-Jahr‘ uns vielleicht zu viel auf die sauberen, progressiven Elemente des Bauhauses gestürzt. Interessant ist es ja genau da, wo es Grauzonen gibt."
Mit dem Fall Nolde sei Itten trotzdem nicht unmittelbar zu vergleichen, so Nina Zimmer in "Kultur heute":
"Itten ist sicherlich sehr weit weg von dem, was später nationalsozialistische Rassentheorie wird. Aber es gibt einen Humus von gesamteuropäischen esoterischen Gedanken – da gehört auch Rudolf Steiner, sehr wichtig, dazu –, wo man sich bemüht, die verschiedenen kulturgeschichtlichen Epochen (…) in eine Hierarchie zu stellen und die europäische Kunst an die Spitze dieser Kunstentwicklung zu stellen und die ‚weiße Rasse‘ – ich benutze die Terminologie, die damals von Einigen, unter anderem von Itten, genauso benutzt worden ist – an den Gipfel dieser Entwicklung zu stellen. Da müssen wir heute genau hinschauen."