Samstag, 20. April 2024

Archiv

Jüdische Geschichten im deutschen Sport
"Was hätten wir auch tun sollen?"

Jüdische Sportlerinnern und Sportler haben in Deutschland eine maßgebliche Rolle gespielt: Bei Olympia, im Fußball, als frühe Superstars. Doch glücklich wurden sie nicht. Burkhard Hupe erzählt Geschichten voller Widersprüche und Enttäuschungen, Erfolg und Verfolgung - die Geschichten jüdischer Sportler in Deutschland.

Von Burkhard Hupe | 19.09.2021
Helene Mayer zeigt einen Ausfall in Richtung Kamera.
Die legendäre Fechterin Helene Mayer (picture alliance / ASSOCIATED PRESS | AP / pichture-alliance)
"Es gab auch nie eine wirkliche Auseinandersetzung. Klar gab es Emotionen, aber nie antisemitisch. Noch nie. Und ich hoffe, das bleibt auch so", sagt Jakov Baraev, Fußball-Obmann von Maccabi Düsseldorf.
Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland und dem TuS Makkabi Frankfurt hat auch andere Erfahrungen gemacht: Scheiß Jude, Drecksjude solche Wörter seien einfach so ins Spiel geworfen worden. Besonders schlimm werde es, wenn die Lage im Nahen Osten eskaliere.
Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
100 Jahre Makkabi - In der Gesellschaft angekommen
Im deutschen Fußball-Museum in Dortmund fand der offizielle Festakt zum 100-jährigen Bestehen von Makkabi, der weltweiten jüdischen Sportbewegung, statt. Es war eine Veranstaltung zwischen Rückblick, Zustandsbeschreibung und der Perspektive, die Makkabi in Deutschland hat.

Helene Mayer als Popstar des Sports 1928

In der Geschichte des deutschen Sports gibt es viele bedeutende Sportlerinnen und Sportler. Etwa Helene Mayer, die als Fechterin 1928 zum Popstar wurde. Fünf Jahre später wurde plötzlich entscheidend, dass Meyer als Halbjüdin bezeichnet wurde. Nach der Machtergreifung der Nazis wurde sie aus ihrem Verein ausgeschlossen, 1936 holte sie dann doch wieder als so bezeichnete "Ehrenarierin" und Alibi-Jüdin bei den Spielen in Berlin die Silbermedaille für Deutschland.
Mayer ging in die USA, überlebte den Krieg und kehrte später nach Deutschland zurück. Nur eine von vielen großen und kleinen Geschichten jüdischer Sportler:innen, die Burkhard Hupe in seinem Feature erzählt.