Jürgen KloppDer aktuell beste deutsche Vereinstrainer
Wäre für Jürgen Klopp eine Niederlage im Champions-League-Finale gegen Tottenham Hotspur ein echtes Problem? Es würde ihn treffen, glaubt Klopps Trainerausbilder Erich Rutemöller. Die Geduld mit Klopp wäre in England aber dennoch noch nicht zu Ende, sagt Premier-League-Experte Raphael Honigstein.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Jürgen Klopp nach Liverpools überraschendem Sieg im Champions-League-Halbfinale (dpa / picture alliance / augenklick firo Sportphoto)
Gespräch über Fußballtrainer Der Bundesliga fehlt einer wie Jürgen Klopp
Liverpool im Finale der Championsleague Geld auch Voraussetzung für Erfolge
Großbritannien Wie der Brexit den englischen Sport spaltet
Sport und Religion Der Glaube spielt immer mit
"Es hat manchmal ein, zwei Jahre gedauert, aber dann hat's geklappt", sagt der ehemalige DFB-Chefausbilder Erich Rutemöller über Jürgen Klopps Zeit in Mainz und Dortmund. "Und deswegen bin ich auch sicher, dass es jetzt mit Liverpool klappt." Rutemöller hat Klopp selbst als Trainer ausgebildet.
Trotz einiger Finalniederlagen will Rutemöller jedoch nicht alles von einem Erfolg im Champions-League-Finale gegen Tottenham abhängig machen: "Er bringt Leistung, das ist nicht unbedingt immer mit guten Ergebnissen verbunden. Das ist für mich erst mal entscheidend, dass die Leistung stimmt. Erfolg ist letztlich nicht programmierbar."
Ex-DFB-Chefausbilder Erich Rutemöller hält Klopp für den besten deutschen Trainer (Deutschlandradio/Sturmberg)
Sportjournalist Raphael Honigstein, der eine Biographie über Klopp geschrieben hat, sieht das ähnlich. In England würde eine Finalniederlage zwar negativ auffallen, die Geduld mit Klopp wäre aber noch nicht am Ende, denkt er.
Sporthournalist Raphael Honigstein (imago sportfotodienst)
Honigstein bezeichnet Klopp als den aktuell besten deutschen Vereinstrainer. Und Erich Rutemöller legt nach: Jürgen Klopp als Nachfolger von Joachim Löw bei der Nationalmannschaft – das wäre sein Traum.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.