Flucht und Migration Noch nie war die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stieg die Zahl mittlerweile auf über 100 Millionen Menschen an. In Deutschland lebten laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr mindestens 3,3 Millionen Geflüchtete und Vertriebene – Tendenz steigend.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Moskau seinerseits hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien vorerst eingestellt.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
China Science Investigation Deutsche Hochschulen liefern Wissen für den militärischen Ausbau Chinas. Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.
Depressionen Depressive Störungen gehören laut Bundesgesundheitsministerium zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. In der Gesellschaft sind sie noch immer mit viel Unwissen und Unverständnis belegt. Dabei sind viele Menschen im Laufe ihres Lebens direkt oder indirekt über Angehörige oder Freunde davon betroffen.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Kalenderblatt – 05. Juli 2022 Vor 90 Jahren in TirolAls das Dorf Wörgl ein Freigeld einführte In der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre wimmelte es von Ideen, die Konjunktur anzukurbeln. Etwa mit einem "Schwundgeld", das die Tiroler Gemeinde Wörgl 1932 verteilte. Das erfolgreiche Experiment wurde weltweit beachtet. Durchsetzen konnte es sich nicht. Hören 05:02Hören 05:02
Vor 90 Jahren in TirolAls das Dorf Wörgl ein Freigeld einführte In der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre wimmelte es von Ideen, die Konjunktur anzukurbeln. Etwa mit einem "Schwundgeld", das die Tiroler Gemeinde Wörgl 1932 verteilte. Das erfolgreiche Experiment wurde weltweit beachtet. Durchsetzen konnte es sich nicht. Hören 05:02Hören 05:02
Kalenderblatt – 04. Juli 2022 Vor 10 Jahren gefundenAls CERN-Physikern das "Gottesteilchen" erschien Jahrzehntelang fahndete die Physikwelt nach dem letzten noch fehlenden Elementarteilchen - dem "Higgs-Boson". Gefunden wurde es am 4. Juli 2012 in der weltgrößten Wissenschaftsmaschine: dem Ringbeschleuniger LHC am Kernforschungszentrum CERN in Genf. Hören 04:54Hören 04:54
Vor 10 Jahren gefundenAls CERN-Physikern das "Gottesteilchen" erschien Jahrzehntelang fahndete die Physikwelt nach dem letzten noch fehlenden Elementarteilchen - dem "Higgs-Boson". Gefunden wurde es am 4. Juli 2012 in der weltgrößten Wissenschaftsmaschine: dem Ringbeschleuniger LHC am Kernforschungszentrum CERN in Genf. Hören 04:54Hören 04:54
Kalenderblatt – 03. Juli 2022 Wahrzeichen und Technik-Ikone125 Jahre Wiener Riesenrad Geplant war das Wiener Riesenrad nicht als Wahrzeichen der Stadt - sondern als Demonstration der Ingenieurskunst und temporäre Attraktion im Prater. Die Geschichte des Rads ist aber auch die eines genialen Event-Managers – der es ab dem 3. Juli 1897 drehen ließ. Hören 05:01Hören 05:01
Wahrzeichen und Technik-Ikone125 Jahre Wiener Riesenrad Geplant war das Wiener Riesenrad nicht als Wahrzeichen der Stadt - sondern als Demonstration der Ingenieurskunst und temporäre Attraktion im Prater. Die Geschichte des Rads ist aber auch die eines genialen Event-Managers – der es ab dem 3. Juli 1897 drehen ließ. Hören 05:01Hören 05:01
Kalenderblatt – 02. Juli 2022 Vor 75 Jahren in BayreuthDas Urteil gegen die "Hitleristin" Winifred Wagner Winifred Wagner, Schwiegertochter Richard Wagners und früheres NSDAP-Mitglied, war eine glühende Verehrerin Adolf Hitlers, der sie unzählige Male in Bayreuth besuchte. Dort erging am 2. Juli 1947 das Urteil in Winifred Wagners Entnazifizierungsverfahren. Hören 05:00Hören 05:00
Vor 75 Jahren in BayreuthDas Urteil gegen die "Hitleristin" Winifred Wagner Winifred Wagner, Schwiegertochter Richard Wagners und früheres NSDAP-Mitglied, war eine glühende Verehrerin Adolf Hitlers, der sie unzählige Male in Bayreuth besuchte. Dort erging am 2. Juli 1947 das Urteil in Winifred Wagners Entnazifizierungsverfahren. Hören 05:00Hören 05:00
Kalenderblatt – 01. Juli 2022 Vor 25 JahrenDie Rückgabe Hongkongs an China Als das Vereinigte Königreich am 1. Juli 1997 Hongkong an China zurückgab, endete eine über 150-jährige Kolonialgeschichte. Den Bürgern Hongkongs wurde weitgehende Autonomie versprochen. Doch in Chinas „Sonderverwaltungsregion“ schwinden die Freiheiten. Hören 05:00Hören 05:00
Vor 25 JahrenDie Rückgabe Hongkongs an China Als das Vereinigte Königreich am 1. Juli 1997 Hongkong an China zurückgab, endete eine über 150-jährige Kolonialgeschichte. Den Bürgern Hongkongs wurde weitgehende Autonomie versprochen. Doch in Chinas „Sonderverwaltungsregion“ schwinden die Freiheiten. Hören 05:00Hören 05:00