100. Todestag des Komponisten Max BruchTragisches One-Hit-WonderMax Bruch komponierte bis zu seinem Tod am 2. Oktober 1920 Opern, Sinfonien, Kammermusik und Klaviersonaten. Auch von musikalischen Autoritäten seiner Zeit wie etwa Johannes Brahms wurde er durchaus ernst genommen. Doch das Publikum wollte immer nur ein einziges Werk hören. Von Matthias Nöther
Rassismus und AntisemitismusMansour: "Das Einzige, was funktioniert, ist Begegnung auf Augenhöhe“ Eine Gesellschaft mit weniger Rassismus und Hass hält der Psychologe Ahmad Mansour für möglich. Zwar versuchten einige, die positiven Entwicklungen zu stören und Konflikte zu schüren, sagte er im Dlf. Die Mehrheit habe aber begriffen, dass Deutschland ein Einwanderungsland und Vielfalt möglich sei.
Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen Der Menschenrechtsaktivist Raul Krauthausen kritisiert große Mängel beim Schutz von Menschen mit Behinderung in der Pandemie. Ein Großteil von ihnen lebe seit März zu Hause in Selbstisolation und werde die ganze Zeit vergessen, wenn es um passiven oder aktiven Schutz gehe, sagte Krauthausen im Dlf.
Lesbische Mütter in der BRD"Die Angst war sehr verbreitet" Lesbische Frauen mussten in der BRD lange fürchten, ihre Kinder zu verlieren, wenn sie offen homosexuell lebten. Kein Sorgerecht, kein Unterhalt waren die Folgen, wie eine aktuelle Studie belegt. "Wir müssen davon ausgehen, dass Tausende betroffen waren", sagte die Historikerin Kirsten Plötz im Dlf.
Ahmad Mansour zu Religion, Rassismus und Antisemitismus „Das Einzige, was funktioniert, ist Begegnung auf Augenhöhe“