ARD-"Millionenspiel" vor 50 JahrenErst kommt die Quote, dann die Moral?Würde sich kommerzielles Fernsehen in seiner Quotengier eine moralische Grenze setzen? Eine Antwort lieferte die überspitzte TV-Satire "Das Millionenspiel". Am 18.Oktober 1970 wurde sie gesendet - und sorgte für einen lehrreichen TV-Skandal. Von Hartmut Goege
Corona in IsraelHohe Infektionszahlen unter Ultraorthodoxen Israel ist mit ausreichend Impfdosen versorgt und bei der Impfung seiner Bevölkerung so schnell wie kein anderes Land. Dennoch steigen die Infektionszahlen dramatisch, auch, weil sich viele Bewohner der orthodoxen Viertel und Städte nicht an die Corona-Maßnahmen halten.
Studie zur "Querdenker"-Bewegung"Kommt zum Teil von links, geht aber eher nach rechts" Der Soziologe Oliver Nachtwey identifiziert bei den Teilnehmenden der Corona-Proteste eine große Entfremdung vom traditionellen politischen System. Viele seien antiautoritär geprägt und sozialisiert, machten dann aber eine Wandlung durch und sähen in der AfD eine Alternative, sagte er im Dlf.
Mehr Sicherheit für PflegekinderStolpersteine für eine wichtige Reform Wie lange Kinder in Pflegefamilien bleiben oder ob sie nicht doch noch zu den leiblichen Eltern zurückkehren, ist rechtlich häufig unsicher. Das ist für alle Beteiligten belastend, vor allem für die Kinder. Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung Abhilfe schaffen.
Thüringens Bildungsminister zu Digitalunterricht Holter: Benachteiligte Schüler müssen in die Schulen zurück