Sendung vom 25.02.2021
Angesichts immer brutalerer Judenverfolgung in den besetzten Niederlanden riefen Kommunisten 1941 zum Generalstreik auf. Sehr zur Überraschung der deutschen Besatzer folgten dem Tausende und legten am 25. Februar 1941 vielerorts das öffentliche Leben lahm. Von Otto Langels
Sendung vom 24.02.2021
Kernenergie und Atombombe – beides basiert auf dem plötzlichen Zerfall von Atomkernen. Entdeckt wurde dieser Vorgang von dem französischen Physiker Henri Becquerel. Am 24. Februar 1896 stellte er seine Erkenntnisse in Paris vor. Seine Kollegin Marie Curie taufte das Phänomen Radioaktivität.
Von Frank Grotelüschen
Sendung vom 23.02.2021
Kein Dichter seit Shakespeare habe so kunstreiche und tiefgründige Sonette geschrieben wie John Keats, sagt man in England. Bis zu seinem frühen Tod am 23. Februar 1821 in Rom blieb er durchdrungen vom Glauben an Schönheit, Wahrheit und Liebe. Von Christoph Schmitz-Scholemann
Sendung vom 22.02.2021
Giulietta Masina wurde am 22. Februar 1921 als Giulia Anna Masina bei Bologna geboren. Sie studierte in Rom Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie. In einer Laientheatergruppe begegnete sie ihrem späteren Ehemann Federico Fellini - und wurde zu einer der führenden Charakterdarstellerinnen Italiens. Von Katja Nicodemus
Sendung vom 21.02.2021
Die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg wurde wie keine zweite von großen Schauspielerinnen, Diven, Primadonnen geprägt. Eine von ihnen war Tilla Durieux. Innerhalb weniger Jahre erlebte sie einen kometenhaften Aufstieg. Von Cornelie Ueding
Sendung vom 20.02.2021
Der 20. Februar 1946 gilt als schwarzer Tag der Bergbaugeschichte, in Bergkamen bei Unna gab es eine gewaltige Explosion unter Tage. Die Tragödie war menschgemacht: Die Nationalsozialisten hatten Sicherheitsvorkehrungen vernachlässigt, die britische Besatzungsmacht hatte die Fehler nicht korrigiert. Von Andreas Baum
Sendung vom 19.02.2021
Am 19. Februar 1946 startete in der Sowjetischen Zone die Wochenschau "Der Augenzeuge". Die Inhalte mussten von den Sowjets abgesegnet werden, aber man ließ den Machern zumindest anfangs viel eigenen Spielraum – unter anderem, um den Ruf der Besatzungsmacht bei den Deutschen zu verbessern. Von Christian Berndt
Sendung vom 18.02.2021
13 Minuten in 50 Metern Flughöhe – so lange dauerte der Flug, den der Pilot Henri Pequet am 18. Februar 1911 absolvierte. Es war das erste Mal, dass Briefe per Luftpost befördert wurden. Pequet flog die acht Kilometer von Allahabad nach Naini in Indien, im Gepäck war auch Post für königliche Hoheiten. Von Jürgen Bräunlein
Sendung vom 17.02.2021
Sie verstieß gegen jede Benimmregel für anständige Frauen, lüpfte auf der Bühne schamlos die Röcke und verdrehte dem König von Bayern so sehr den Kopf, dass es ihn die Krone kostete. Lola Montez war eine der berühmtesten Frauen ihrer Zeit – dabei gab es sie eigentlich gar nicht. Von Ulrike Rückert
Sendung vom 16.02.2021
Diskussionen um Gendersternchen und Sprachrassismus haben zu neuen Sprach- und Schreibregelungen in Medien und Amtsdeutsch geführt, die teils noch umstritten sind. Als vor 50 Jahren die Anrede "Fräulein" aus dem offiziellen Deutsch verbannt wurde, ging das schnell - dank 68er-Revolte und neuer Frauenbewegung. Von Beatrix Novy
Sendung vom 15.02.2021
Michael Praetorius war Komponist, Musiktheoretiker, Kapellmeister und um 1600 eine musikalische Autorität in Deutschland. Mit seinen facettenreichen Werken gab er der Musik seiner Zeit ganz neue Impulse. Der vielseitige Musiker starb vor 400 Jahren. Von Helga Heyder-Späth
Sendung vom 14.02.2021
„Dracula“ gilt als ein Meilenstein in der Entwicklung des Horrorfilms. Doch lange Zeit wollte man den leibhaftigen Blutsauger dem Massenpublikum nicht zumuten. Erst mithilfe des charismatischen Hauptdarstellers Bela Lugosi gelang Regisseur Tod Browning die richtige Mischung aus Charme und Grausamkeit. Von Marli Feldvoß
Sendung vom 13.02.2021
Benvenuto Cellini arbeitete in Italien für die Mächtigen des 16. Jahrhunderts - als Goldschmied, Münzstempelschneider und Baumeister. Erst in der Mitte seines Lebens profilierte er sich als Bildhauer. Berühmt ist seine Autobiografie, die Goethe in Deutsche übertrug. Von Carmela Thiele
Sendung vom 12.02.2021
Durch Zufall entdeckte der britische Bakteriologe Alexander Fleming 1928 eine neuartige Substanz, die gegen lebensgefährliche Infektionen mit Bakterien eingesetzt werden konnte. Penicillin wurde am 12. Februar 1941 erstmals einem Todkranken verabreicht. Eine Erfolgsgeschichte mit vielen Rückschlägen. Von Martin Winkelheide
Sendung vom 11.02.2021
Liebe und Tod, Lust und Entsagung, Zorn und Rache. Eine Frau, die den Geliebten ermorden lässt, weil der sie zurückweist, ein Mann, der nur Hass predigt, aus kompromisslosem religiösem Eifer. Oscars Wildes Drama "Salomé" war harte Kost für das Publikum bei seiner Premiere. Von Almut Finck
Sendung vom 10.02.2021
Der Mafiaboss Charles, genannt Lucky, Luciano war schon zu Lebzeiten eine Legende: Unter seiner Regentschaft wurden aus groben Schlägern elegant gekleidete Business-Männer mit guten Manieren und noch besseren Beziehungen. Am 10. Februar 1946 schoben ihn die US-Behören nach Italien ab. Von Jürgen Bräunlein
Sendung vom 09.02.2021
Für Gottlieb Daimler war er so etwas wie das Genie im Hintergrund. Dabei war die brillante Karriere des Ingenieurs Wilhelm Maybach keinesfalls vorgezeichnet – vom Waisenkind zum König der Konstrukteure. Von Irene Meichsner
Sendung vom 08.02.2021
Pjotr Alexejewitsch Kropotkin war Sohn einer hocharistokratischen Familie. Aus Enttäuschung über das Ausbleiben von Reformen im Zarenreich wurde er zum Revolutionär: als anarchistischer Kommunist und als Darwin ergänzender Evolutionstheoretiker. Von Rolf Wiggershaus
Sendung vom 07.02.2021
Steinway & Sons gilt als Nobelmarke des Klavierbaus. Die Wurzeln des Weltunternehmens liegen in einer niedersächsischen Kleinstadt. In Seesen gründete Mitte des 19. Jahrhunderts Heinrich Engelhard Steinweg seinen kleinen Instrumentenbaubetrieb, der einmal Weltruhm erlangen sollte. Von Alfried Schmitz
Sendung vom 06.02.2021
Betrug, Untreue, illegale Atommüll-Transporte - ab 1987 ermittelte die Staatsanwaltschaft Hanau gegen leitende Angestellte der Firma Transnuklear. Der Skandal zog auch politisch weite Kreise. Am 6. Februar 1991 begann der Versuch einer Aufarbeitung am Hanauer Landgericht. Von Wolfgang Stenke
Sendung vom 05.02.2021
Seinen Durchbruch als Filmarchitekt hatte Ken Adam mit dem Set-Design für "James Bond jagt Dr. No.". Unsterblich machte ihn indes nicht zuletzt der "War Room", den er für Stanley Kubricks "Dr. Seltsam" bauen ließ. Am 5. Februar 2021 wäre Ken Adam 100 Jahre alt geworden. Von Hartmut Goege
Sendung vom 04.02.2021
Bereits früh Mitglied der SPD, stieg der als Redner und Organisator gerühmte Friedrich Ebert innerhalb der Parteihierarchie schnell auf. Am 11. Februar 1919 wählte ihn die in Weimar tagende Nationalversammlung zum ersten Reichspräsidenten der Republik - angefeindet von Links und Rechts. Von Bernd Ulrich
Sendung vom 03.02.2021
Weil eine Freundin an Gebärmutterkrebs gestorben war und unter männlichen Ärzten gelitten hatte, beschloss die 23-jährige Anglo-Amerikanerin Elizabeth Blackwell Ärztin zu werden. Ungeachtet größter Widerstände schloss sie 1849 ein Medizinstudium ab - als erste Frau in den USA. Von Ruth Rach
Sendung vom 02.02.2021
Intakte Feuchtgebiete wie Moore, Flussdeltas oder das Wattenmeer leisten entscheidende ökologische Funktionen. Der am 2. Februar 1971 im iranischen Ramsar unterzeichnete Vertrag stellte sie international unter Schutz. Durchaus mit Erfolg.
Von Monika Seynsche
Sendung vom 01.02.2021
Giacomo Puccinis "La Bohème" - eine der meistgespielten Opern aller Zeiten - rührt weiterhin zu Tränen. Ganz anders bei der Uraufführung am 1. Februar 1896: ein krachender Misserfolg. Musik und zumal der Stoff - die bitter-süße Liebe des Dichters Rodolfo und der Näherin Mimi - galten als empörend vulgär. Von Michael Stegemann
Sendung vom 31.01.2021
Der italienisch-amerikanische Tenor Mario Lanza stand nur einmal auf einer großen Opernbühne in New Orleans. Mit seinem funkelnden Tenor kam er über Schallplatten zu Weltruhm und wurde ein Filmheld Hollywoods. Tragisch endete 1959 sein Leben im Alter von 38 Jahren in Rom. Von Wolfgang Schreiber
Sendung vom 30.01.2021
Gerade war die Ära des Tonfilms eingeläutet worden und das Publikum gierte nach Klängen – als Charlie Chaplin am Januar 1931 in Los Angeles mutig mit "Lichter der Großstadt" einen Film ganz im Stil eines Stummfilms präsentierte. Der vermeintliche Anachronismus wurde zum Welterfolg.
Von Katja Nicodemus
Sendung vom 29.01.2021
Nachdem ein Feuer Venedigs Oper zerstört hatte, baute man sie 1792 wieder auf und taufte sie nach dem mythischen Feuervogel Phönix "La Fenice". In den folgenden 200 Jahren wurde hier Musikgeschichte geschrieben - bis das Theater am 29. Januar 1996 erneut Fraß der Flammen wurde. Von Henning Klüver
Sendung vom 28.01.2021
In England wird Sir Francis Drake noch heute als Nationalheld gefeiert - weil er als erster Engländer die Welt umsegelte. Legendär wurde er indes als offizieller "Kaperfahrer" im Namen der Krone. Am 28. Januar 1596 starb er auf einer Dienstreise in spanischen Gewässern. Von Irene Meichsner
Sendung vom 27.01.2021
Eigentlich stand die Neuordnung der Machtverhältnisse zwischen Krone, Fürsten und Städten auf der Tagesordnung des Reichstags, der am 27. Januar 1521 in Worms zusammenkam. Doch dann überlagerte der Showdown zwischen Kaiser Karl V. und Martin Luther alles andere. Von Christian Berndt
Weitere Beiträge
26.01.2021
25.01.2021
24.01.2021
23.01.2021
22.01.2021
21.01.2021
20.01.2021
19.01.2021
18.01.2021
17.01.2021
16.01.2021
15.01.2021
14.01.2021
13.01.2021
12.01.2021
11.01.2021
10.01.2021
09.01.2021
08.01.2021
07.01.2021
06.01.2021
05.01.2021
04.01.2021
03.01.2021
02.01.2021