Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Kinostart "Global Family"
Familiennachzug aus Flüchtlingssicht

"Eine Familie, die nicht mehr zusammen lebt, verliert sich", resümieren Melanie Andernach und Andreas Köhler ihre Langzeitdokumentation: Sie haben somalische Flüchtlingsfamilien besucht, deren Mitglieder überall auf der Welt verstreut leben. Es gebe aber auch "viel Humor im Film", sagten sie im Dlf.

Melanie Andernach und Andreas Köhler im Corsogespräch mit Thekla Jahn | 26.06.2018
    Mutter Yasmin sitzt mit ihren 3 Kindern beim Essen am Küchentisch
    Global Family - Mutter Yasmin lebt mit ihren Kindern in Deutschland (MADE IN GERMANY Filmproduktion GmbH)
    Die Famile Shaash stammt eigentlich aus Somalia. Doch sie musste vor dem Bürgerkrieg in ihrem Land fliehen. Heute lebt ein Teil von ihnen in Äthiopien, andere in Kanada, Italien oder Deutschland. Die Filmemacher Melanie Andernach und Andreas Köhler haben den ehemaligen Fußballspieler der somalischen Nationalmannschaft, Captan Shaash, kennengelernt. Er lebt mit Tochter und Enkelkindern in Deutschland, seine Mutter noch in Afrika.
    "Wir führen die Diskussion um den Familiennachzug immer nur aus unserer Sicht", sagte Kameramann und Regisseur Andreas Köhler im Dlf, "und der Film sollte die Möglichkeit geben, sie aus deren Sicht zu hören." So verzichteten die Dokumentarfilmer auf jeglichen Kommentar. Der Zuschauer ist ganz nah dran an den Personen dieses transnationalen Familiendramas. Das nicht immer nur dramatisch daher kommt.
    Wir haben noch länger mit Melanie Andernach und Andreas Köhler gesprochen - hören Sie hier die Langfassung des Corsogesprächs
    "Es ist auch viel Humor im Film, den wir der Familie verdanken, da sie gerade mit schwierigen Situationen oft humorvoll umgeht und sich das auch durch alle Generationen zieht", berichteten die Regisseure.
    "Bewusst keine Wertung"
    Die Langzeitdokumentation bleibt nicht einseitig. Sie beobachtet die einzelnen Menschen mit viel Mitgefühl und Verständnis für ihr Verhalten aufgrund traumatisierender Erfahrungen, schafft es aber auch, einen kritischen Blick auf die Protagonisten zu werfen.
    "Uns war es wichtig zu zeigen, wie es wirklich ist", erläuterte Andreas Köhler. Für ihn ist klar, dass auch geflüchtete Menschen nicht alles richtig machen. "Wir haben versucht, bewusst keine Wertung zu geben", ergänzt Melanie Andernach. "Wir wollten, dass man sich ein Bild davon macht, was es bedeutet für eine Famile, wenn es keinen Familiennachzug gibt."
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.