Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Kommentar – 19. März 2023 Kommentar zum Netanjahu-BesuchFreundschaft zu Israel geht in diesen Zeiten anders Wem der Staat Israel als lebendige Demokratie am Herzen liege, sollte sich mit denen solidarisieren, die für den Rechtsstaat kämpfen, kommentiert Jan-Christoph Kitzler. Die Bundesregierung habe das offenbar noch nicht begriffen. Hören 03:44Hören 03:44
Kommentar zum Netanjahu-BesuchFreundschaft zu Israel geht in diesen Zeiten anders Wem der Staat Israel als lebendige Demokratie am Herzen liege, sollte sich mit denen solidarisieren, die für den Rechtsstaat kämpfen, kommentiert Jan-Christoph Kitzler. Die Bundesregierung habe das offenbar noch nicht begriffen. Hören 03:44Hören 03:44
Themen der Woche – 18. März 2023 Kommentar zu Macrons Rentenreform: Politik mit der Brechstange Hören 04:25Hören 04:25 Themen der Woche - 18.03.23 - Banken, Israel, Rentenreform, NATO-Beitritt Hören 18:04Hören 18:04 Kommentar zu NATO-Beitritt Finnlands: Erdogan tariert den Druck Hören 03:08Hören 03:08
Kommentar – 18. März 2023 Kommentar: Banken-TurbulenzenZu schwache Regeln kosten Vertrauen Nach der Finanzkrise 2008 wurden strengere Auflagen für Banken eingeführt. Jetzt zeige sich, dass sie im Zweifel wenig nützen, kommentiert Laura Eßlinger von „Capital“. Es brauche mehr Regeln und Kontrollen, damit das Vertrauen nicht verloren gehe. Hören 04:31Hören 04:31
Kommentar: Banken-TurbulenzenZu schwache Regeln kosten Vertrauen Nach der Finanzkrise 2008 wurden strengere Auflagen für Banken eingeführt. Jetzt zeige sich, dass sie im Zweifel wenig nützen, kommentiert Laura Eßlinger von „Capital“. Es brauche mehr Regeln und Kontrollen, damit das Vertrauen nicht verloren gehe. Hören 04:31Hören 04:31
Kommentar – 17. März 2023 Ein Angriff auf die Demokratie? Ampel beschließt Reform des Wahlrechts Hören 02:49Hören 02:49 MiGs für Kiew: Polen und Slowakei liefern Kampfjets Hören 02:43Hören 02:43
Kommentar – 16. März 2023 Kommentar zu Netanjahus Berlin-BesuchRisse im deutsch-israelischen Verhältnis Bei Benjamin Netanjahus Amtsantrittsbesuch im Kanzleramt werden Risse im deutsch-israelischen Verhältnis angesichts der geplanten Justizreform in Israel sichtbar, kommentiert Stephan Detjen. Noch könne Olaf Scholz den guten Schein aber wahren. Hören 03:10Hören 03:10 Kommentar zur erneuten Fifa-Präsidentschaft - Infantinos Machtdemonstration Hören 03:11Hören 03:11 Kommentar zur Rentenreform in Frankreich: Regierung umgeht Abstimmung Hören 03:15Hören 03:15 Kommentar zur Rentenreform in Frankreich: Regierung umgeht Abstimmung Hören 06:50Hören 06:50
Kommentar zu Netanjahus Berlin-BesuchRisse im deutsch-israelischen Verhältnis Bei Benjamin Netanjahus Amtsantrittsbesuch im Kanzleramt werden Risse im deutsch-israelischen Verhältnis angesichts der geplanten Justizreform in Israel sichtbar, kommentiert Stephan Detjen. Noch könne Olaf Scholz den guten Schein aber wahren. Hören 03:10Hören 03:10