Freitag, 29. März 2024

Archiv

Kommunalwahlen in Frankreich
Eine Kleinstadt wagt die Öko-Demokratie

In vielen früheren Bergarbeiterstädten in Nordfrankreich regiert der Frust, weil der Strukturwandel dort nicht gelingt. In Loos-en-Gohelle dagegen setzt ein grüner Bürgermeister auf Ökologie und Bürgerbeteiligung - bislang erfolgreich: Zu den Kommunalwahlen gibt es keine Gegenkandidatur von rechts.

Von Bettina Kaps | 10.03.2020
Blick auf Loos-en-Gohelle im Nordfranzösischen Kohlerevier - Unesco-Weltkulturerbe seit 2012
Blick auf Loos-en-Gohelle im nordfranzösischen Kohlerevier - Unesco-Weltkulturerbe seit 2012 (AFP/ Philippe Huguen)
Rosa Licht flutet durch den Saal. Fast alle Plätze sind besetzt. Ein älterer Mann im Strickpullover steigt auf ein Podest. Wenn es dunkel wird, lege er einen Striptease hin, spaßt der Bürgermeister von Loos-en-Gohelle. Sein Scherz kontrastiert mit seiner Erscheinung: Jean-François Caron, hageres Gesicht, schwarze Brille, wirkt streng und asketisch. Er begrüßt die Anwesenden zu einem "Innovationsabend":
"Dieses Erlebnis soll spielerisch sein, aber auch sehr informativ. Es steht für den Willen, die Beziehungen zwischen einer Institution wie dem Rathaus und den Einwohnern zu erneuern. Wir üben neue Formen der demokratischen Beteiligung."
Jean-François Caron ist Bürgermeister der Kleinstadt Loos-en-Gohelle im Norden Frankreichs
Jean-François Caron ist Bürgermeister der Kleinstadt Loos-en-Gohelle im Norden Frankreichs (Deutschlandradio/ Bettina Kaps)
"Wir Bewohner können zu Akteuren werden"
Zwei junge Frauen übernehmen das Mikrofon, erzählen lebhaft und witzig, wie sie auf einen Flyer vom Rathaus reagiert und eine Null-Müll-Initiative aufgezogen haben. Danach spricht ein junger Rentner. Auch er habe ein Flugblatt in seinem Briefkasten gefunden, erzählt Jean-Luc Mathé. Vor zwei Jahren war es, damals lud das Rathaus zu einem Info-Abend in Sachen Energiewende ein. Er ging hin.
"Damals herrschte noch künstlerische Unschärfe, fest stand nur: Acht städtische Gebäude sollten mit Solarpaneelen gedeckt werden. Die konkrete Umsetzung war völlig unklar."
Dieser Beitrag gehört zur fünfteiligen Reportagereihe Adieu Tristesse - Frankreichs Norden versucht den Aufbruch.
Trotzdem habe er sich gleich für das Vorhaben begeistert. Aus drei Gründen: "Ich bin kein eingefleischter Grüner, aber mir ist klar, dass wir die Energiewende brauchen. Zweitens: Das Unterfangen ist auch wirtschaftlich interessant, da soll Geld herausspringen. Wirklich überzeugt hat mich aber, dass es sich um ein kollektives Projekt handelt. Wir Bewohner von Loos können zu Akteuren werden. Ich verstehe mich jetzt als Botschafter des Rathauses bei meinen Mitbürgern."
Sonnenkollektoren als Gemeinschaftsprojekt
Rathaus, Bürger und Firmen haben einen Solarplan entwickelt, eine Aktiengesellschaft gegründet und die Sonnenkollektoren installiert. Die Stromproduktion soll schon bald beginnen. 110 Einwohner haben Anteile gekauft, für 50 Euro pro Stück. Mathé wirbt für noch mehr Beteiligung. Die Anwesenden fragen ihn aus, anschließend geht der Abend in einen vergnügten Umtrunk über. Bürgermeister Caron ist zufrieden:
"Der Einsatz der Bürger verstärkt die Tatkraft der Gemeinde um ein Vielfaches. Mein Spruch lautet: Beteiligung ohne Verantwortung – damit fängt man nur die Dummen", sagt der 62-Jährige am folgenden Tag in seinem Amtszimmer.
"Auf die Frage: Was wollt ihr? antworten die Leute wie Kinder: alles und möglichst viel davon. Aber wenn wir Prozesse anstoßen, bei denen die Menschen mit uns zusammen Projekte entwickeln, dann profitieren alle. Außerdem fördert es das staatsbürgerliche Engagement."
Jean-Luc Caron ist seit 19 Jahren Bürgermeister von Loos-en-Gohelle. Vom Schreibtisch aus blickt er auf zwei schwarze Pyramiden: Es sind die höchsten Abraumhalden in Europa. Der Grünen-Politiker hat alle Probleme des vergangenen Kohlezeitalters geerbt: verschmutztes Trinkwasser, verseuchte Erde, Häuser, durch die der Wind pfeift.
"Bei uns ist Umweltschutz populär"
Seine erste Amtshandlung 2001: Mit möglichst vielen eine Vision für die Stadt entwickeln. Wenigstens schon mal feststellen, was man nicht will. Wie zum Beispiel überteuertes Wasser. Genehmigungen für den Bau von Sozialwohnungen erteilt Caron nur, wenn das Regenwasser aufgefangen wird. Heute werden sogar die Schultoiletten mit Regenwasser gespült. Bei Neubau und Renovierung von Sozialwohnungen schreibt er außerdem strenge Energiesparmaßnahmen vor. Davon profitieren die Mieter. Und als die Kirche renoviert werden musste, ließ er das Dach mit Sonnenkollektoren decken.
"Die Leute sagen: Herr Bürgermeister, Ihre Politik basiert auf gesundem Menschenverstand. Sie ziehen mit, weil es gut ist für ihr Portemonnaie. Bei uns ist Umweltschutz populär und wird auch von einfachen Leuten eingefordert."
Das schlägt sich bei den Wahlen nieder: 2014 kam in Loos keine Gegenliste zustande. Caron und seine links-ökologischen Mitstreiter wurden also mit 100 Prozent im Amt bestätigt. Sonntag tritt er wieder ohne Konkurrenz an.
"Ich habe lange gedacht, der Rassemblement National schafft es, eine Liste aufzustellen. Warum stammen fünf ihrer acht Abgeordneten in der Nationalversammlung aus unserer Region? Weil sich hier die neuen Formen des Rechtsextremismus entwickeln. Für den RN ist Loos-en-Gohelle ein Stachel im Fleisch. Wird das 21. Jahrhundert reaktionär oder ökologisch sein? Wir beteiligen unsere Einwohner an der Politik, und es funktioniert. Sie sind autoritär. Wir sind gastlich, arbeiten viel über Einwanderungsgeschichten. Sie lehnen das alles ab."
Die richtige Größe für Innovationen
Heute reisen Politiker, Wissenschaftler und Journalisten an, um Caron nach seinem Erfolgsrezept zu befragen. Ein wichtiger Faktor sei die Größe der Stadt, sagt er. Loos-en-Gohelle zählt nur 7.000 Einwohner.
"Zwischen 5.000 und 15.000 Einwohner, das ist ideal für Innovationen. Kleinere Gemeinden haben zu wenig Mittel, aber in großen Städten kann der Bürgermeister nicht mehr so reaktionsschnell und so nah am Geschehen sein. Wer erneuert, muss ununterbrochen spüren, wie die Dinge aufgenommen werden."
Und deshalb bricht er jetzt auch auf, läuft hinüber zum Gemeindesaal. Dort veranstalten Bürgerinnen und Bürger das jährliche Stadtfest. Es heißt "Faites en Loos", also "In Loos gemacht", aber auch "in Loos wird gefeiert".