Dienstag, 23. April 2024

Archiv

Konflikte in der Geburtshilfe
"Gewalt ist das, was eine Frau als Gewalt empfindet"

Verbale und körperliche Gewalt gegen Frauen vor und während der Geburt sei ein massives Problem, für das man ein Bewusstsein schaffen müsse, sagen die Aktivisten vom Verein Schwere Geburt. Ziel der Vereinsgründer ist es, eine staatliche Meldestelle für betroffene Frauen zu erstreiten.

Von Daniela Siebert | 10.07.2018
    Ein Arzt hält in einem Kreißsaal ein neugeborenes Baby in den Händen (Symbolbild)
    "In dem Moment, in dem eine Frau meint, eine Grenze ist überschritten worden, ist sie das." Vor und während der Geburt erleben Frauen sich oft als verletzlich (imago / Westend61)
    "Ich bin aber nicht schlabberig!"
    Der kleine Junge verschränkt die Arme vor der Brust und schaut grimmig. Der Grund: Seine Mutter und die große Schwester Kaja haben gerade von seiner Geburt erzählt:
    Mutter: "Eigentlich wollte sie den kleinen Bruder auffangen ne!" - Kaja: "Ja, aber der war eklig, der war glibberig - dann hab ich das lieber nicht gemacht." - Mutter: "Papa, kannst du das machen, ich wusste ja nicht, dass der so schlabberig ist."
    Kaja und ihr Bruder kamen per Hausgeburt auf die Welt. Denn ihre Mutter, die 44-jährige Denise Wilk, hatte ihre allererste Geburt in einem Krankenhaus in schlechter Erinnerung - als fremdbestimmt, mit zu vielen Eingriffen, die sie völlig überflüssig fand. Oder grob, wie die Ärzte, die sich auf ihren Bauch stemmten um die Geburtswehen zu unterstützen.
    "Damals war ein standardisierter Damm-Schnitt üblich"
    "Zu der damaligen Zeit war das noch so, dass jede Frau bei Ankunft im Kreißsaal standardmäßig einen Einlauf bekommen hat. Eine Rasur erfahren hat, dann war es damals so, das war 1995, dass Essen und Trinken während der Geburt nicht gestattet war, bei so einem Hochleistungs-Geschehen wie einer Geburt, das war dann so, dass ich gebettelt habe, dass ich einen Eiswürfel lutschen darf oder irgendwas, dann war da standardisierter Damm-Schnitt üblich."
    Das heißt die Haut-Passage zwischen Scheide und After wird eingeschnitten, etwa um ein unkontrolliertes Einreißen zu verhindern und den Körperausgang für das Kind zu erweitern. Der Dammschnitt ist aber auch ein Eingriff in die körperliche Integrität und schafft eine Wunde, die sich entzünden und den Frauen noch lange nach der Geburt Beschwerden bereiten kann.
    Denise Wilk nahm sich nach ihrer unschönen ersten Geburtserfahrung vor, andere Frauen vor solchen Erlebnissen zu bewahren. Auch durch ihre Arbeit als sogenannte "Doula", als psycho-soziale Schwangeren-Begleiterin. Und sie sammelte in dieser Funktion weitere schlechte Eindrücke:
    "Angefangen von verbaler Gewalt, dass Frauen gesagt wird, 'Jetzt hören Sie doch mal auf so rumzuschreien'; 'So hat sich ja hier noch keine angestellt' oder 'So wird das nichts, so kriegen Sie niemals ein Kind'. Oder Androhungen, wenn Sie noch eine halbe Stunde so weiter machen, dann gibt es einen Kaiserschnitt, das sag ich Ihnen - ohne dass es dafür eine Begründung gäbe. Aber tatsächlich auch manuelle Übergriffe, Dammschnitt zum Beispiel, ohne Ankündigung, ohne Zustimmung."
    "Schon in der Schwangerschaft wird den Frauen Angst gemacht"
    Deshalb ist Denise Wilk Mitbegründerin von "Schwere Geburt". Noch läuft die Gründungsphase. Mitstreiterin Claudia Watzel zitiert die Vereinsziele aus der gemeinsam formulierten Satzung.
    "Aufgabe und Zweck ist die Arbeit gegen Gewalt gegen Frauen und deren Kinder im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Wir haben das ausgeweitet auf den Bereich Schwangerschaft, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass das da schon anfängt, dass den Frauen Angst gemacht wird."
    Etwa bei der Wahl des Geburtsortes. Sie selbst habe eine traumhafte Hausgeburt gehabt erzählt die Mutter einer sieben-jährigen Tochter. Claudia Watzel hat sich zuvor schon bei dem Eltern-Verein Mother-Hood engagiert und bei der Rosenrevolution, die jedes Jahr im November auf Gewalt in der Geburtshilfe aufmerksam macht. Doch man wolle jetzt auf eigene Faust Probleme angehen, so die praktizierende Psychologin.
    "Wir brauchen eine Struktur, um handeln zu können. In dem Moment, in dem man mit Politikern in Interaktion tritt oder wenn man an offizielle Stellen tritt, dann braucht man immer irgendeinen Rahmen, und da ist ein Verein einfach ganz gut."
    Der Verein soll Großes leisten. Obwohl er nur sieben Gründungsmitglieder hat, drei davon die Partner der beteiligten Mütter. Geplant ist, dass der Verein eine virtuelle und tatsächliche Kontaktstelle wird für Frauen, die rund um die Geburt Gewalt erfahren. Und zwar auch subjektiv.
    "Gewalt ist das, was eine Frau als Gewalt empfindet. In dem Moment, in dem eine Frau meint, eine Grenze ist überschritten worden, ist sie das."
    Stresssituation während der Geburt
    Dazu kämen Eingriffe ohne Zustimmung als objektive Gewalt. Darüber hinaus soll sich der Verein in dem "Netzwerk der Elterninitiativen für Geburtskultur" mit anderen einschlägigen Organisationen zusammentun. Und die Gründerinnen wollen mittelfristig eine staatliche Meldestelle erstreiten, bei der Frauen ihre Probleme rund um die Geburt anonym melden können. Auch damit das Ausmaß der Problematik endlich öffentlich wahrgenommen werde.
    Bislang ist - wenn überhaupt - die Berliner Patientenbeauftragte Karin Stötzner die Vertrauensperson für solche Fälle. Sie bekomme aber nur wenige Probleme rund um die Geburtshilfe gemeldet, sagt Karin Stötzner. Hauptsächlich gehe es um die vergebliche Suche nach einer Hebamme.
    "Wobei ich grundsätzlich sagen muss, dass ich nicht sehr viele Beschwerden habe, 21 Beschwerden in den letzten drei Jahren. Der zweite große Block sind Beschwerden, die sich auf die Kommunikation und eine Stresssituation während der Geburt im Krankenhaus beziehen. Und das kann sein: Das Personal ist unfreundlich, die Hebammen rennen hin und her, kümmern sich nicht ausreichend genug um die Frauen, die Frauen werden, weil ein Kreißsaal voll ist, in ein anderes Krankenhaus geschickt - und das wird nicht gescheit kommuniziert."
    Für den Verein "Schwere Geburt" steht der exakte Geburtstermin noch nicht fest. Die "Fruchtblase" soll aber in Kürze platzen, dann wird die Facebook-Seite frei geschaltet.