Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände von Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei ist die biologische Vielfalt für das Überleben der Menschheit essenziell.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Kontrovers Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp (0173 56 90 322), per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon 00800 4464 4464.
Kontrovers – 05. Juni 2023 Nach dem Urteil gegen Lina E.Neue Diskussion um linke Gewalt Das Urteil gegen die mutmaßlich linksextreme Lina E. und die darauf folgenden Ausschreitungen in Leipzig werfen ein Schlaglicht auf die Gewalt von links: Wird sie unterschätzt? Und wie lässt sie sich mit der Gewalt von Rechtsextremen vergleichen? Hören 71:24Hören 71:24
Nach dem Urteil gegen Lina E.Neue Diskussion um linke Gewalt Das Urteil gegen die mutmaßlich linksextreme Lina E. und die darauf folgenden Ausschreitungen in Leipzig werfen ein Schlaglicht auf die Gewalt von links: Wird sie unterschätzt? Und wie lässt sie sich mit der Gewalt von Rechtsextremen vergleichen? Hören 71:24Hören 71:24
Kontrovers – 22. Mai 2023 Neue Ost-West-DebatteWorüber muss Deutschland reden? Zwei Sachbücher – über Ostdeutschland und den Alltag in der DDR – haben eine hitzige Debatte über das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschen, Fehler in der Vergangenheit und deutsch-deutsche Geschichte entfacht. Wir sprechen darüber. Hören 71:39Hören 71:39
Neue Ost-West-DebatteWorüber muss Deutschland reden? Zwei Sachbücher – über Ostdeutschland und den Alltag in der DDR – haben eine hitzige Debatte über das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschen, Fehler in der Vergangenheit und deutsch-deutsche Geschichte entfacht. Wir sprechen darüber. Hören 71:39Hören 71:39
Kontrovers – 15. Mai 2023 Zwischen Wahl und StichwahlWie wir jetzt mit der Türkei und Erdogan umgehen müssen Lag in den Umfragen noch Herausforderer Kilicdaroglu vorne, hat sich das Blatt nach der Präsidentschaftswahl zu Erdogans Gunsten gedreht. Was das nun für Deutschlands Beziehungen zur Türkei bedeutet, diskutieren Politiker und Experten mit Hörern. Hören 71:11Hören 71:11
Zwischen Wahl und StichwahlWie wir jetzt mit der Türkei und Erdogan umgehen müssen Lag in den Umfragen noch Herausforderer Kilicdaroglu vorne, hat sich das Blatt nach der Präsidentschaftswahl zu Erdogans Gunsten gedreht. Was das nun für Deutschlands Beziehungen zur Türkei bedeutet, diskutieren Politiker und Experten mit Hörern. Hören 71:11Hören 71:11
Kontrovers – 08. Mai 2023 FlüchtendeWelche Asyl- und Migrationspolitik benötigen Europa und Deutschland? Innenministerin Faser (SPD) möchte die Asylregeln in der EU neu ordnen: beschleunigte Verfahren an den EU-Außengrenzen, Erfassung, Identitätskontrolle und Haftzentren für abgelehnte Bewerber. Politiker von CDU und Grünen diskutieren mit Hörern. Hören 68:47Hören 68:47
FlüchtendeWelche Asyl- und Migrationspolitik benötigen Europa und Deutschland? Innenministerin Faser (SPD) möchte die Asylregeln in der EU neu ordnen: beschleunigte Verfahren an den EU-Außengrenzen, Erfassung, Identitätskontrolle und Haftzentren für abgelehnte Bewerber. Politiker von CDU und Grünen diskutieren mit Hörern. Hören 68:47Hören 68:47
Kontrovers – 24. April 2023 Wohnungsbau in DeutschlandLuftschlösser oder Eigenheime? In Deutschland können sich weniger Menschen den Traum von den eigenen vier Wänden leisten. Das belastet den Mietwohnungsmarkt zusätzlich zu schätzungsweise 700.000 fehlenden Wohnungen. Doch wie kann ausreichend bezahlbarer Wohnraum entstehen? Hören 68:35Hören 68:35
Wohnungsbau in DeutschlandLuftschlösser oder Eigenheime? In Deutschland können sich weniger Menschen den Traum von den eigenen vier Wänden leisten. Das belastet den Mietwohnungsmarkt zusätzlich zu schätzungsweise 700.000 fehlenden Wohnungen. Doch wie kann ausreichend bezahlbarer Wohnraum entstehen? Hören 68:35Hören 68:35