Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Korruptionsskandal
FIFA will Millionenentschädigung von Ex-Funktionären

In der Korruptionsaffäre sieht sich der Fußball-Weltverband FIFA als Opfer - und will deshalb Millionenentschädigungen erstreiten. Einen entsprechenden Antrag hat der Verband bei den amerikanischen Behörden eingereicht. Er richtet sich gegen 41 frühere FIFA-Offizielle und Fußball-Funktionäre.

16.03.2016
    Die FIFA-Zentrale in Zürich
    Die FIFA-Zentrale in Zürich (AFP / FABRICE COFFRINI)
    Unter den Beschuldigten sind die ehemaligen FIFA-Vizepräsidenten Jack Warner und Jeffrey Webb sowie die früheren Exekutivkomitee-Mitglieder Charles Blazer und Ricardo Teixeira. Die FIFA geht davon aus, dass die Beschuldigten mindestens mehrere Dutzend Millionen US-Dollar illegal via Bestechung, Schmiergeld oder anderer Korruptionsmechanismen umgeleitet haben. Der Weltverband stützt sich dabei auf Ermittlungen des US-Justizministeriums und eigene Untersuchungen.
    Das frühere FIFA-Exekutivkomitee-Mitglied Chuck Blazer im Auto.
    Das frühere FIFA-Exekutivkomitee-Mitglied Chuck Blazer. (picture alliance/dpa/Steffen Schmidt)
    Allein bei Blazer geht die FIFA von einer Schadenshöhe von fünf Millionen Dollar aus. Das ehemalige Exekutivkomitee-Mitglied hatte sich bereits 2013 vor einem US-Gericht unter anderem der Geldwäsche, Steuerhinterziehung und des Überweisungsbetrugs für schuldig bekannt.
    Mindestens 28 Millionen Euro
    Den gesamten Entschädigungsbetrag der Angeklagten beziffert die FIFA auf mindestens 28,2 Millionen Dollar - darunter fallen nach Angaben des Weltverbandes beispielsweise auch Aufwandsentschädigungen und Reisekosten. Gut möglich, dass die Summe noch steigt - der Verband betont, dass es sich wegen der noch laufenden Untersuchungen noch nicht um endgültige Zahlen handele. Nach den US-Gesetzen hat der Weltverband das Recht auf Schadenersatz bei denen, die sich bereits schuldig bekannt haben, dies noch tun oder rechtskräftig verurteilt sind.
    "Schwerer, dauerhafter Schaden"
    FIFA-Präsident Gianni Infantino ist überzeugt, dass die Beschuldigten ihre Positionen missbraucht und "der FIFA, ihren Mitgliedsverbänden und der Fußball-Gemeinschaft schweren und dauerhaften Schaden zugefügt" haben.
    Infantiono zeigte sich entschlossen, das Geld zurückzufordern "egal, wie lange es dauern wird". Bislang sind 171 Millionen Euro als Strafzahlungen von den Ex-Funktionären an die US-Justiz geleistet wurden, 90 Millionen Euro liegen auf eingefrorenen Konten.
    Infantino steht am FIFA-Redepult, lächelt, spricht und gestikuliert vor einem schwarzen Hintergrund.
    Der neue FIFA-Präsident Gianni Infantino am 26.2.2016 beim FIFA-Kongress in Zürich nach seiner Wahl. (Alexander Vilf / Sputnik / dpa)
    Erwiesener Stimmenkauf
    In dem 22-seitigen Schreiben gibt die FIFA zum ersten Mal öffentlich an, dass es bei den Vergaben der Weltmeisterschaften 1998 und 2010 zu Stimmenkauf gekommen ist. Es sei nun offenkundig, dass mehrere Mitglieder des damaligen FIFA-Exekutivkomitees ihre Stimmen bei mehreren Gelegenheiten verkauft hätten, schreibt der Weltverband. "Der Schaden, der von der Habgier der Angeklagten angerichtet wurde, kann nicht übertrieben dargestellt werden", heißt es zusammenfassend.
    (rm/fwa)