Flucht und Migration Noch nie war die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stieg die Zahl mittlerweile auf über 100 Millionen Menschen an. In Deutschland lebten laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr mindestens 3,3 Millionen Geflüchtete und Vertriebene – Tendenz steigend.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Moskau seinerseits hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien vorerst eingestellt.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
China Science Investigation Deutsche Hochschulen liefern Wissen für den militärischen Ausbau Chinas. Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.
Depressionen Depressive Störungen gehören laut Bundesgesundheitsministerium zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. In der Gesellschaft sind sie noch immer mit viel Unwissen und Unverständnis belegt. Dabei sind viele Menschen im Laufe ihres Lebens direkt oder indirekt über Angehörige oder Freunde davon betroffen.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Kultur heute – 05. Juli 2022 Kultur heute 05.07.2022, komplette Sendung Hören 24:42Hören 24:42 Saubere Weste? Die Salzburger Festspiele trennen sich vom Sponsor Solway Hören 06:01Hören 06:01 Resurrection - Mit Mahler beginnt das Festival d'Aix Hören 05:19Hören 05:19 Endlich vollendet - Der Isenheimer Altar ist restauriert Hören 05:08Hören 05:08 Stadtmaus und Landmaus - Beatrix Potter-Ausstellung in London Hören 05:18Hören 05:18 Kulturmeldungen 05.07.2022 Hören 02:35Hören 02:35
Kultur heute – 04. Juli 2022 Kultur heute 04.07.2022, komplette Sendung Hören 24:51Hören 24:51 Kulturkampf in den USA - der Politikwissenschaftler Stephan Bierling im Gespräch Hören 06:24Hören 06:24 Wiederentdeckt - Sascha Wiederhold in der Neuen Nationalgalerie Berlin Hören 05:06Hören 05:06 Kunst auf der documenta: The Nest Collective Hören 04:55Hören 04:55 Macbeth - Andriy Zholdak inszeniert Verdi am Theater Freiburg Hören 05:21Hören 05:21 Kulturmeldungen 04.07.2022 Hören 02:58Hören 02:58
Kulturkampf in den USA - der Politikwissenschaftler Stephan Bierling im Gespräch Hören 06:24Hören 06:24
Kultur heute – 03. Juli 2022 Kultur heute 03.07.2022, komplette Sendung Hören 29:38Hören 29:38 NachrufTheatermacher Peter Brook ist tot Der britische Theaterregisseur Peter Brook ist im Alter von 97 Jahren in Paris gestorben. Sein Theater blieb bis zum Schluss ein Erprobungsraum für die großen Leidenschaften der Menschheit, meint Eberhard Spreng. Hören 06:36Hören 06:36 Archivleiter Ulrich von Bülow zu Martin Walsers Vorlass im Literaturarchiv Hören 05:25Hören 05:25 Gemeinsames Konzert von Youth Symphony of Ukraine und Bundesjugendorchester Hören 05:38Hören 05:38 Das Festival der jüdischen Kultur in Krakau Hören 04:40Hören 04:40 "Die Figur werden" - Berlinde De Bruyckere im Arp-Museum in Remagen Hören 04:55Hören 04:55 Kulturmeldungen 03.07.2022 Hören 02:19Hören 02:19
NachrufTheatermacher Peter Brook ist tot Der britische Theaterregisseur Peter Brook ist im Alter von 97 Jahren in Paris gestorben. Sein Theater blieb bis zum Schluss ein Erprobungsraum für die großen Leidenschaften der Menschheit, meint Eberhard Spreng. Hören 06:36Hören 06:36
Kultur heute – 02. Juli 2022 Kultur heute 02.07.2022, komplette Sendung Hören 29:31Hören 29:31 René Polleschs "Liebe, einfach außerirdisch" am Deutschen Theater Berlin Hören 04:41Hören 04:41 Long Distance Call - Aino Laberenz über das Operndorf Afrika in Erlangen Hören 06:47Hören 06:47 "Die Sprache von der Leine lassen" - Filmdokumentation über Elfriede Jelinek Hören 04:06Hören 04:06 Eine Ruine - "Nôtre Dame" bei den Bad Hersfelder Festspielen Hören 05:24Hören 05:24 "Sorry" - Installation der polnischen Künstlerin Joanna Rajkowska zu Pushbacks Hören 05:06Hören 05:06 Kulturmeldungen 02.07.2022 Hören 02:56Hören 02:56
"Sorry" - Installation der polnischen Künstlerin Joanna Rajkowska zu Pushbacks Hören 05:06Hören 05:06
Kultur heute – 01. Juli 2022 Kultur heute 01.07.2022, komplette Sendung Hören 24:36Hören 24:36 Die Zukunft der documenta - Angela Dorn, hessische Kunstministerin, im Gespräch Hören 08:12Hören 08:12 Auf dem unfreiwilligen Weg nach China - Hongkong 25 Jahre nach der Übergabe Hören 04:40Hören 04:40 Mirror Image - Chinesische Kunst zwischen Mao und Starbucks in New York Hören 04:35Hören 04:35 Nigeria und Deutschland vereinbaren Weg zur Rückgabe der Benin-Bronzen Hören 03:59Hören 03:59 Kulturmeldungen 01.07.2022 Hören 02:32Hören 02:32
Die Zukunft der documenta - Angela Dorn, hessische Kunstministerin, im Gespräch Hören 08:12Hören 08:12