LebensmittelindustrieAntibiotika-Gebrauch in Tierhaltung rückläufig
Für die Tierhaltung in Deutschland sind erneut weniger Antibiotika eingesetzt worden. Eigentlich eine gute Nachricht. Denn der sorglose Umgang mit diesen Medikamenten fördert die Bildung von resistenten Bakterien. Bei einer bestimmten Klasse jedoch ist die abgegebene Menge gestiegen. Diese sogenannten Fluorchinolone gelten als Reserve-Antibiotika, als letzte Möglichkeit der Behandlung.
- Ein Mastschwein in einem Mastbetrieb (picture alliance / dpa / Carmen Jaspersen)
Landwirtschaft Antibiotika kurbeln Produktion von Treibhausgasen an
Antibiotika Multiresistente Keime auf Gemüse
Multiresistente Keime EU-Pläne gegen Antibiotika im Stall
Einsatz von Antibiotika "Es läuft noch Vieles schief in der Tierhaltung"
G7-Gipfel Weniger Antibiotika-Einsatz im Stall gefordert
DLF-Moderator Arndt Reuning hat im Interview mit Professor Lothar Kreienbrock über die Entwicklung, Verlässlichkeit der Daten und die gesundheitlichen Risiken gesprochen. Kreienbrock ist Direktor des Instituts für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
Das vollständige Interview können Sie ab Sendedatum sechs Monate in unserem Audio-Player nachhören.