Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Lebensweise und Immunsystem
Warum die Amish People so selten Allergien bekommen

Kinder, die mit Dreck und Tieren in Kontakt kommen, bekommen seltener Allergien als Kinder in einem sterilen Umfeld - das haben Studien belegt. Erstaunt hat Wissenschaftler nun eine neue Untersuchung: Denn da standen zwei Religionsgemeinschaften im Mittelpunkt, die beide auf dem Bauernhof leben. Die einen bekamen Allergien, die anderen nicht.

Von Christine Westerhaus | 19.05.2017
    Mitglieder einer Amish-Gemeinde gehen am 4.10.2006 über eine Wiese in Nickel Mines, Pennsylvania.
    Bei den Amischen, die moderne Techniken ablehnen und ihre Äcker noch mit Pferden pflügen, beobachteten Allergologen einen sehr ausgeprägten Schutz. (picture-alliance / dpa / epa / Matthew Cavanaugh)
    Wer sein Geld als Allergologe verdient, sollte sich gut überlegen, wo er seine Praxis aufmacht. Erika von Mutius' amerikanischer Kollege lag definitiv daneben: Vor ein paar Jahren bot er den Amish People – einer traditionell lebenden Glaubensgemeinschaft – in den USA seine Dienste an. Doch auf Patienten wartete er vergeblich.
    "Das Problem war aber, dass da nie jemand kam, beziehungsweise die, die gekommen sind, die hatten keine Allergie."
    Für die Allergieforschung sollte sich dieser Fall allerdings als echter Glücksgriff erweisen. Schon seit vielen Jahren erforscht Erika von Mutius vom Haunerschen Kinderspital der LMU München, warum Kinder vom Bauernhof nur sehr selten Allergien entwickeln. Bei den Amischen, die moderne Techniken ablehnen und ihre Äcker noch mit Pferden pflügen, beobachtete die Allergologin einen sehr ausgeprägten Schutz. Die Hutterer hingegen, eine andere religiöse, Landwirtschaft betreibende Gemeinschaft in Nordamerika, leiden ähnlich häufig unter Allergien wie Stadtmenschen.
    "Die Hutterer haben eine sehr moderne Landwirtschaft. Also die haben Riesenfarmen, wo sie Truthähne oder Schweine oder Kühe haben, aber die Kinder haben damit keinen Bezug, weil das so industrialisiert ist mit großen Maschinen, zum Teil mit Robotern. Da ist kein Platz für Kinder."
    Ein hilfreicher Bakteriencocktail
    Bei den Amischen hingegen wachsen die Kinder im direkten Kontakt mit Tieren auf. Und mit jeder Menge Mikroben im Stallstaub. Dieser Bakteriencocktail scheint das Immunsystem der Kinder auf Toleranz zu polen.
    "Diese Kinder, die hüpfen im Stall rum, so wie das bei uns halt auch ist. Und da haben wir gesehen, dass bei den Kindern, den amischen Kindern, wie auch den Hutterer Kindern, allerdings im Schulalter, enorme Unterschiede in der Immunantwort schon bestehen. Und diese Umgebung, dieses Umfeld prägt eben die Immunantwort dieser Kinder substanziell. Das heißt, das sind wirklich große Unterschiede zu Kindern, die eben in einem industrialisierten landwirtschaftlichen Betrieb aufwachsen, wie die Hutterer Kinder."
    Wirklich effektiv funktioniert der Schutz aber nur, wenn Kinder schon von klein auf mit den Mikroben im Stall konfrontiert werden. Am besten schon vor der Geburt.
    "Wir wissen, dass während der Schwangerschaft, wenn die Mutter auf einem Bauernhof aktiv arbeitet, dass das Kind bei Geburt eine etwas andere Immunreaktion hat als Kinder, deren Mütter nicht auf dem Bauernhof, sprich im Stall, gearbeitet haben."
    Mit Nahrungsmitteln vorbeugen
    Auch andere Forscher haben inzwischen nachgewiesen: Je früher Kinder mit möglichst verschiedenen Mikroben und Allergenen aus der Umwelt konfrontiert werden, desto besser tolerieren sie diese im späteren Leben. Zum Beispiel Nahrungsmittel.
    "Die sogenannte LEAP-Studie bei Kindern mit Neurodermitis, die schon eine geringfügige Sensibilisierung auf Erdnüsse haben: Wenn man denen Erdnüsse und Erdnussbutter verabreicht in größeren Mengen, dann sieht man, die haben einen Schutz, und es gibt Studien, die das auch mit anderen Nahrungsmitteln bestätigen. Und natürlich kann man auch unsere Bauernhof-Studie auch ein Teil in diese Richtung interpretieren. Diese Idee, man müsste alles vermeiden. Das kann man heute nicht mehr aufrecht erhalten."
    Kontakt mit Mikroben, früheres Zufüttern fester Nahrung, weniger Kaiserschnitte und keine Antibiotika unter der Geburt: Auf diesem Weg könnten sich Allergien in Zukunft vielleicht vermeiden lassen. Die Lebensweise der Amischen mag altmodisch wirken. Beim Thema Allergie-Vermeidung haben sie den Stadtmenschen aber offenbar einiges voraus.