Sendung vom 17.06.2016
Ab sofort findet ihr uns auf bundeswettbewerb-lyrix.de. Alle Einsendungen laufen jetzt über unsere neue Website.
Sendung vom 01.06.2016
Im Juni sucht lyrix nach Mustern: Wir schauen von oben auf Muster von Stoffen und Bildern, aber auch auf Gedanken- und Lebensmuster. Können wir die Muster mit einem Blick von oben erkennen? Fügen sich so die kleinen Details in ein großes Ganzes? Lasst euch von dem inspirieren, was Ann Cotten in ihrem Text „Unendlicher Spannteppich (des VIP-Empfangsraums)“ geschrieben hat und schaut euch das aufwendig gemusterte Zehdenicker Altartuch aus der Nikolaikirche, Stiftung Stadtmuseum Berlin, an.
Sendung vom 31.05.2016
Unsere Preisträger-Reise startet: Vom 08. bis 12. Juni treffen sich die 12 aktuellen lyrix-Jahresgewinner*innen in Berlin. Auf dem Programm stehen unter anderem eine ganztägige Schreibwerkstatt im Literarischen Colloquium Berlin, ein Performance-Training und die feierliche Preisverleihung in der Akademie der Künste.
Sendung vom 01.05.2016
Läuten die „lauten Spuren“, die der Mensch auf der Erde hinterlässt ein neues Zeitalter ein, das „Zeitalter des Menschen“? Diese Frage stellt sich »lyrix« im Mai mit dem Text „Die Menschenzeit geht vorbei“ von Karin Fellner und einer Addiermaschine aus der Ausstellung „Willkommen im Anthropozän“ des Deutschen Museums München. Wir freuen uns auf eure Texte zum Thema „Die Lautheit der Zweibeiner“!
Sendung vom 30.04.2016
Der April stand unter dem Motto „es ist ein baum“. Als Inspirationsquelle zu euren Texten konntet ihr sowohl auf Lutz Seilers Gedicht „im felderlatein“ zurückgreifen als auch auf Fundstücke aus der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die dort von DDR-Flüchtlingen zurückgelassen wurden. In euren Gedichten habt ihr den Baum als Hüter von Erinnerungen und Wissen ergründet und damit die Bedeutung, die er für den Menschen einnimmt.
Sendung vom 01.04.2016
"es ist ein Baum" – so heißt das »lyrix«-Thema im April. Was hat ein Baum mit Erinnerungen zu tun? Welche Erinnerungen spendet uns ein Baum und welche Geschichten erzählt er? Als Inspiration haben wir für euch den Text "im felderlatein" von Lutz Seiler und Fundsachen aus der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde ausgewählt.
Sendung vom 31.03.2016
Im März habt ihr euer Lernen und Wissen reflektiert und festgestellt, dass „alles, was [ihr] lernen wollte[t]“ nicht unbedingt dem entspricht, was ihr bisher gelernt habt. Zu dieser Erkenntnis seid ihr durch Carl-Christian Elzes Gedicht „alles hab ich von hunden gelernt“ und der Muschelgrube aus dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz angeregt worden.
Sendung vom 14.03.2016
Zwölf der Monatsgewinner von 2015 fahren diesen Juni mit uns nach Berlin. Sie erleben dort mit uns ein verlängertes Wochenende mit Preisverleihung und der Teilnahme an Schreibwerkstätten mit renommierten Lyrikern.
Sendung vom 01.03.2016
Im März geht es bei »lyrix« um "alles, was ich lernen wollte". Welche Träume und Ziele geben euch Motivation und Kraft, etwas zu erlernen? Und ist der Mensch wirklich das intelligenteste und geistig überlegenste Wesen auf der Welt oder ist auch er in manchen Bereichen unwissend und unfähig? Lasst euch von Carl-Christian Elzes Gedicht "alles hab ich von hunden gelernt" inspirieren.
Sendung vom 29.02.2016
Im Februar haben wir das "Tor in deiner Sprache" gesucht – und manchmal auch gefunden. Ihr habt gezeigt, wie Sprache verbindet, aber auch wie sie diese Verbindungen zerstören kann. Inspiration fandet ihr in Orsolya Kalász‘ Gedicht "Die Sprache gibt den Löffel ab" sowie in der Bronzegestalt "Hyazinth", die im Museum Bad Arolsen ausgestellt ist.
Sendung vom 01.02.2016
»lyrix« sucht im Februar "Das Tor in deiner Sprache". Es geht um Austausch und Verstanden-Werden über Sprache. Was heißt es, "dieselbe Sprache zu sprechen", wie mächtig ist Sprache und wie kann man sich überhaupt verstehen, wenn man noch nicht einmal dieselbe Muttersprache teilt? Orsolya Kalász und ihr Text "Die Sprache gibt den Löffel ab" geben euch Anregungen.
Sendung vom 31.01.2016
Im Januar habt ihr euch treiben lassen, hattet Zeit für Gedanken jeglicher Art, die euch in den Kopf gekommen sind und die ihr ungefiltert und unzensiert aufgeschrieben habt. Oder ihr wolltet sie aufschreiben, habt euch extra Zeit genommen und dann hat euch die Muse doch nicht geküsst – und ihr habt wunderbar genau das zum Thema gemacht. Inspirationen zum Thema "Kram-Gedanken" gab es von Elke Erbs Gedicht "Idyll" und dem Seitenruder eines Luftschiffes aus dem Potsdam Museum.
Sendung vom 02.01.2016
»lyrix« begrüßt euch herzlich im neuen Wettbewerbsjahr! Wir starten mit Muße ins Jahr 2016: Unser aktuelles Thema heißt „Kram-Gedanken“. Anregungen bekommt ihr von Elke Erb und ihrem Gedicht „Idyll“. Außerdem freuen wir uns, im Januar zu Gast im Museum Potsdam zu sein.
Sendung vom 01.01.2016
Im Dezember habt ihr "Unpolitische Lieder?!?" im Spiegel der jetzigen Zeit, der aktuellen Ereignissen und Entwicklungen, Debatten und Maßnahmen, die die Welt, Europa, Deutschland und dich betreffen, herausfordern und bewegen, geschrieben. Ihr habt euch positioniert, Kritik geäußert und aufgerufen, inspiriert durch Martin Piekars Gedicht "Drink responsibly" und einer Spardose aus dem Hoffmann-von-Fallersleben-Museum in Wolfsburg.
Sendung vom 01.12.2015
Zum Jahresausklang wird es bei »lyrix« musikalisch. Aber es werden keine Weihnachtslieder gesungen, sondern es wird mit den "Unpolitischen Liedern" hoch politisch. So inspiriert der Text „Drink responsibly“ des ehemaligen »lyrix«-Preisträgers Martin Piekar - und eine Spardose aus dem Hoffmann-von-Fallersleben-Museum in Wolfsburg.
Sendung vom 30.11.2015
Im November wart ihr Helden. Oder auch Anti-Helden. Oder ihr kritisiertet Helden. Beleuchtet habt ihr das Heldentum ganz unterschiedlich, angefangen bei dem grundlegenden Verständnis, was ist ein Held, was macht ihn aus? Inwiefern hat sich das Heldenverständnis im Laufe der Zeit gewandelt? Wofür setzen sich Helden ein und was sind ihre Mittel? Anregung für das Leitmotiv „Neue Waffen alter Helden“ fandet ihr durch Katharina Schultens‘ Gedicht „perseus“ und einer antiken Preisamphore des Stadtmuseums Oldenburg.
Sendung vom 01.11.2015
Sie kämpfen in der griechischen Mythologie, in Sagen, Legenden und Märchen: Helden. Mit welchen Waffen kämpfen Helden – früher und heute? Das fragt »lyrix« im November. Inspirationen gibt es vom Gedicht „perseus“ von Katharina Schultens und von einer antiken Preisamphore aus dem Stadtmuseum Oldenburg.
Sendung vom 31.10.2015
Im Oktober habt ihr hinter die Fassade der Freundschaft geschaut. Was macht einen wahren Freund aus? Woran erkennt man ihn? „best friends: farbfamilien merkt man sich“ – aber was ist, wenn man gar nicht die gleiche „farbfamilie“ bildet? Inspirieren lassen konntet ihr euch von Sabine Schos Gedicht „best friends“ und Renoirs Gemälde „La fin du déjeuner“ aus dem Frankfurter Städel-Museum.
Sendung vom 29.10.2015
Im September fragten wir nach eurer Vorstellung von Heimat. Als Inspiration für die Vervollständigung des Satzes „Vielleicht ist Heimat …“ stellten wir Goethes Erstdruck des "West-östlichen Divans" aus der Bibliothek des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethe-Museums und das Gedicht "Möglicherweise ganz und gar" von Safiye Can vor.
Sendung vom 22.10.2015
„Warum ich dich mehr liebe als jeden anderen? Weil du schreibst.“ – so das Zitat eines indonesischen Dichters, das in großen Lettern vor der Halle des Gastlands Indonesien auf der Frankfurter Buchmesse stand. Die Liebe zum Schreiben verbindet auch die »lyrix«-Preisträger, die sich auf der Messe trafen, um aktuelle Texte zu lesen, gemeinsam zu schreiben und über Lyrik zu diskutieren. Zusammen mit ehemaligen Preisträgern und zeitgenössischen Lyrikern warfen sie einen Blick Richtung Zukunft und kreisten rund um die Frage: »lyrix« - und was dann?
Sendung vom 13.10.2015
Auch in diesem Jahr ist »lyrix« wieder unterwegs auf der Frankfurter Buchmesse. Wir freuen uns, euch bei unseren Lesungen zu sehen!
Sendung vom 01.10.2015
Auch im Oktober ist »lyrix« - passend zur Buchmesse - zu Gast in Frankfurt. Mit dem Städel Museum und Sabine Scho fragen wir nach dem Verborgenen zwischen den Pinselstrichen und dem Unausgesprochenen zwischen den Zeilen: Dargestellt sind gute Freunde. Aber wissen wir, ob sie es wirklich sind? Unser Thema im Oktober: 'best friends: farbfamilien / merkt man sich'
Sendung vom 22.09.2015
Im August habt ihr euch dem Thema „Traum-Frau“ gewidmet. Angeregt wurdet ihr durch Henri Laurens' Skulptur „La Grande Nuit“ und dem Gedicht „Frau und Flügel“ von Eva Paula Pick.
Sendung vom 01.09.2015
Im September bittet »lyrix« um Vervollständigung: Mit dem Thema 'Vielleicht ist Heimat ...' fragen wir nach eurer Vorstellung von Heimat. Wie kann man dem "Fremden" begegnen? Was ist das "Eigene"? Und wie kann daraus ein Dialog entstehen? Inspirieren lassen könnt ihr euch von Goethes Erstdruck des "West-östlichen Divans" aus der Bibliothek des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethe-Museums und dem Gedicht "Möglicherweise ganz und gar" von Safiye Can.
Sendung vom 19.08.2015
Im Juli haben wir euch zu einem „Perspektivwechsel“ aufgerufen. Inspiriert von der „Nicht orientierbaren Fläche“ aus dem HfG-Archiv des Ulmer Museums und von Tom Bresemanns Gedicht „brunnengasse“, habt ihr euch neuen Blickwinkeln geöffnet.
Sendung vom 09.08.2015
Der Schriftsteller Norbert Hummelt ist seit der ersten Stunde eng mit »lyrix« verbunden. Auch in diesem Jahr hat er die »lyrix«-Preisträger auf ihrer Berlinreise begleitet und für sie eine Werkstatt im Literarischen Colloquium Berlin geleitet. Abends hat er sie auf einen Spaziergang mitgenommen, der allen in besonderer Erinnerung geblieben ist. Seine Eindrücke hat er schriftlich festgehalten – in einigen Wochen sind sie auch in der neuen »lyrix«-Anthologie nachzulesen.
Sendung vom 01.08.2015
»lyrix« ist im August mit dem Thema 'Traum-Frau' zu Gast im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern. Zu der Skulptur "La Grande Nuit" von Henri Laurens haben wir das Gedicht "Frau und Flügel" von Eva Paula Pick als Inspirationsquelle ausgewählt.
Sendung vom 13.07.2015
Im Juni habt ihr euch mit „Gefangenschaft – Isolation – Zersetzung“ beschäftigt. Die Zelle 117 in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen sowie die Gedichte „Das Schlimme“ und „Ich lebe, aber“ des damals inhaftierten Jürgen Fuchs gaben euch Anregungen für eure Einsendungen.
Sendung vom 01.07.2015
Die Welt mit anderen Augen sehen: Gemeinsam mit dem HfG-Archiv des Ulmer Museums sucht »lyrix« im Juli eure Texte zum Thema 'Perspektivwechsel'. Anregungen bieten euch die "Nicht orientierbare Fläche" aus dem HfG-Archiv und das Gedicht "aus der brunnengasse" von Tom Bresemann.
Sendung vom 14.06.2015
Im Mai lautete unser Monatsthema 'Zerstörung'. Inspirationen gab es von dem Gemälde "Zerstörung" von Wenzel Hablik aus dem Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe und von dem Gedicht "Der übersetzte Brand" von Volker Sielaff. »lyrix« sagt danke für eure Einsendungen und gratuliert den Gewinnern im Mai 2015!
Sendung vom 05.06.2015
Bereits zum siebten Mal kürt der Bundeswettbewerb »lyrix« zwölf junge Lyriktalente. Gemeinsam reisen die Preisträger Mitte Juni für ein verlängertes Wochenende nach Berlin. Am Freitag, 19. Juni, findet in der Gedenkstätte Berliner Mauer ab 14.00 Uhr die Preisverleihung statt.
Sendung vom 01.06.2015
Im Juni macht »lyrix« Station in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Wir suchen wir eure Texte zum Thema Gefangenschaft – Isolation – Zersetzung. Gedanklichen Anstoß geben euch zwei Gedichte von Jürgen Fuchs sowie die Zelle 117 der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen.
Sendung vom 17.05.2015
Der April stand bei »lyrix« ganz im Zeichen der Freundschaft. Zusammen mit dem Erkenbert-Museum in Frankenthal haben wir nach euren Freundschaftsmomenten gefragt. Inspirieren lassen konntet ihr euch dabei von Freundschaftsbüchern aus dem 18. Jahrhundert und von Monika Rincks Gedicht FREUNDSCHAFT. Hier sind eure Gewinnertexte.
Sendung vom 01.05.2015
Im Mai reist »lyrix« in den hohen Norden und ist zu Gast im Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe. Dort hängt das Gemälde "Zerstörung" von Wenzel Hablik, das euch zusammen mit dem Gedicht "Der übersetzte Brand" von Volker Sielaff als Inspirationsquelle zum Thema Zerstörung dient.
Sendung vom 15.04.2015
'Einklang - Zweiklang - Nachklang' lautete das »lyrix«-Thema im März. Anregungen gab es vom Künstlerpaar Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp sowie von Norbert Langes Gedicht 'DIE STARE HJERTØYAS'.
Sendung vom 01.04.2015
Im April geht es bei »lyrix« um das Thema Freundschaft. Das Erkenbert-Museum in Frankenthal inspiriert euch mit Freundschaftsbüchern aus dem 18. Jahrhundert. Monika Rinck steuert ihr Gedicht FREUNDSCHAFT bei.
Sendung vom 02.03.2015
Im Februar drehte sich bei »lyrix« alles um das Thema 'Glaube'. Was ist Glaube und wie verändert er sich im Laufe der Zeit, aber auch im Laufe eines Lebens? Inspirieren lassen konntet ihr euch dazu von dem 'Sandmandala des Yamantaka' aus dem Linden-Museum Stuttgart und dem Gedicht 'Die Welten' von Tzveta Sofronieva.
Sendung vom 01.03.2015
Im März gastiert »lyrix« im Arp Museum in Rolandseck. Das Gedicht 'DIE STARE HJERTØYAS' von Norbert Lange und zwei Exponate des Museums geben einen Denkanstoß zum Thema 'Einklang - Zweiklang - Nachklang'.
Sendung vom 09.02.2015
In diesem Jahr startete »lyrix« mit dem Thema 'Der Kampf um den Ruhm'. Das Gedicht 'ganymeds game oder: ode an bastian schweinsteiger' von Albert Ostermaier und das Gesellenstechen aus dem bayerischen Nationalmuseum München boten euch einiges an Anregung, wie es sich an euren Einsendungen erkennen lies.
Sendung vom 01.02.2015
'Glaube im Wandel der Zeit' ist das »lyrix« Thema im Februar. Gedanklichen Anstoß geben euch das 'Sandmandala des Yamantaka' aus dem Linden-Museum Stuttgart und das Gedicht 'Die Welten' von Tzveta Sofronieva.
Sendung vom 01.01.2015
Das neue "lyrix"-Jahr startet mit einem Besuch im Bayerischen Nationalmuseum und dem Thema "Der Kampf um den Ruhm". Anregungen geben das Gemälde "Nürnberger Gesellenstechen" und das Gedicht "ganymeds game oder: ode an bastian schweinsteiger" von Albert Ostermaier.
Sendung vom 31.12.2014
'Salz - Weißes Gold' war das Thema im Dezember. Abgeschlossen haben wir das Jahr passender Weise im Salzmuseum Lüneburg. Ulrike Draesners Gedicht 'salat' und unsere Exponate haben euch gedanklichen Anstoß geben können.
Sendung vom 01.12.2014
Im Dezember besucht »lyrix« mit dem Thema 'Salz - Weißes Gold' das Salzmuseum in Lüneburg. Inspirationen bietet, neben ausgewählten Exponaten, das Gedicht 'salat' von Ulrike Draesner.
Sendung vom 30.11.2014
Im November drehte sich bei »lyrix« alles um das Thema 'Mein Schatz'. Bas Boettcher leitete hierzu eine Schreibwerkstatt im Rheinischen Landesmuseum in Trier. Neben einen Gedicht von ihm boten auch unsere Exponate wieder einmal viel Inspiration.
Sendung vom 01.11.2014
Im November widmet sich »lyrix« gemeinsam mit dem Rheinischen Landesmuseum Trier und dem Stadtmuseum Simeonstift dem Thema 'Mein Schatz'. Einen passenden Text hierzu haben wir bei Slam-Poeten Bas Böttcher gefunden.
Sendung vom 30.10.2014
Gemeinsam mit Raphael Urweider und dem Historischen Museum Frankfurt ging »lyrix« im Oktober auf Entdeckungsreise. 'Die Vermessung von Zeit und Raum' bot thematisch endlose Weiten, zu denen wir spannende Einsendungen erhalten haben.
Sendung vom 01.10.2014
Im Oktober dreht sich alles um die Vermessung von Zeit und Raum. Hierzu gastiert »lyrix« im "historischen museum frankfurt". Zu ausgewählten Exponaten haben wir ein Gedicht von Raphael Urweider ausgesucht.
Sendung vom 29.09.2014
Im September besuchte »lyrix« die Städtische Galerie Karlsruhe. Farhad Showghis Gedicht 'SEEKRANKENKASSE 2' und die Mix Media Installation 'Frontex' boten euch zum Thema 'Grenzerfahrungen' einiges an Inspiration.
Sendung vom 01.09.2014
Im September gastiert »lyrix« in der Städtischen Galerie Karlsruhe. Findet eure Inspiration in Farhad Showghis Text "SEEKRANKENKASSE 2" und der Mixed Media Installation "Zu Hause mit Frontex".
Sendung vom 29.08.2014
Im August gastierte »lyrix« im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln. Gemeinsam mit der Autorin Birgit Kreipe konntet ihr euch Gedanken zum Thema "In die Fremde" machen.
Im Juli war »lyrix« zu Gast im Ludwigsburg Museum. Gemeinsam mit der Autorin Dagmara Kraus konntet ihr euch Gedanken zum Thema "Zufall" machen.
Sendung vom 25.08.2014
"Partnerschaft" - gestern, heute und morgen. Mit diesem Thema beschäftige sich »lyrix« im Juni.
Sendung vom 01.08.2014
Im August besucht »lyrix« die Sonderausstellung "Von Istanbul bis Yokohama" im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln. Zu ausgewählten historischen Fotografien haben wir ein Gedicht von der Lyrikerin Birgit Kreipe ausgewählt.
Sendung vom 01.07.2014
Der Juli dreht sich bei »lyrix« rund um das Thema "Zufall". Gemeinsam mit dem Ludwigsburg Museum laden wir euch ein, eure Gedanken zu diesem Thema mit uns zu teilen.
Sendung vom 30.06.2014
Im Mai machte »lyrix« mit dem Thema "Gottesteilchen" Station im Deutschen Museum Bonn.
Sendung vom 20.06.2014
Im April reiste »lyrix« zum Schillerhaus in Rudolstadt. Schillers "Reiseschreibzeug" lud dazu ein, sich mit dem Thema "LOSREI(S)SEN" zu befassen.
Sendung vom 06.06.2014
Die Preisträger der sechsten Runde des Bundeswettbewerbs »lyrix« stehen fest. Die Nachwuchsdichter treffen sich Mitte Juni in Berlin. Herzlichen Glückwunsch!
Sendung vom 01.06.2014
Im Juni besucht »lyrix« mit dem Thema "Partnerschaft" das Jüdische Museum Berlin. Im Zentrum stehen in diesem Monat ein Gedicht von Kathrin Schmidt sowie eine Ketubba.
Sendung vom 16.05.2014
»lyrix« ist vielmehr als ein Wettbewerb, der nur im Internet stattfindet. Auch Schreibwerkstätten, Reisen zu den Buchmessen sowie Sonderveranstaltungen sind feste Bestandteile des Wettbewerbs.
Sendung vom 01.05.2014
Im Mai widmet sich »lyrix« gemeinsam mit dem Deutschen Museum Bonn dem Thema "Gottesteilchen".
Sendung vom 28.04.2014
Im März gastierte »lyrix« im Bach-Museum Leipzig. Inspirationsquellen zum Thema "Ruhm" waren ein Orgelspieltisch und Ulrike Almut Sandigs "Lied".
Sendung vom 15.04.2014
Im Februar 2014 begab sich »lyrix« mit dem Thema "Under Cover" in das Schwule Museum* Berlin. Dort begegneten wir einer Barbie-Ken-Puppe sowie einer Skulptur des Heiligen Sebastians.
Sendung vom 07.04.2014
Im Januar 2014 war »lyrix« in die Bundeskunsthalle Bonn eingeladen. Ein Gedicht von Jan Wagner und Max Beckmanns Gemälde "Selbstbildnis als Krankenpfleger" standen im Zentrum unseres Schwerpunktthemas "Krieg und Frieden".
Sendung vom 01.04.2014
Im April geht »lyrix« auf Reisen. Wir besuchen das Schillerhaus in Rudolstadt - dort treffen wir auf das "Reiseschreibzeug" Friedrich Schillers sowie auf ein Gedicht des Lyrikers André Schinkel.
Sendung vom 11.03.2014
Auch in diesem Jahr ist »lyrix« wieder mit einigen Preisträgern zu Gast auf der Leipziger Buchmesse.
Sendung vom 01.03.2014
Im März machen wir mit einem Gedicht von Ulrike Almut Sandig einen Abstecher in das Bach-Museum Leipzig und stellen die Frage: "Ruhm – Wer bestimmt, was bleibt?"
Sendung vom 01.02.2014
Im Februar 2014 besucht »lyrix« mit dem Leitmotiv "Under Cover" und einem Gedicht von Mathias Traxler das Schwule Museum* in Berlin.
Sendung vom 23.01.2014
Im Dezember 2013 inspirierten euch rund um das Thema "In Serie" zwei Gemälde der Werkreihe "Montaru" von Willi Baumeister sowie Ulf Stolterfohts Gedicht "erschlossener Sinn".
Sendung vom 06.01.2014
Im November 2013 beschäftigte »lyrix« sich mit dem Thema "Ausgrenzung und Verfolgung". Denkanstoß zu diesem Thema lieferten zwei Gedichte des Lyrikers Max Czollek sowie das Gemälde "Verfolgung" von Josef Glahé.
Sendung vom 01.01.2014
Das neue »lyrix«-Jahr startet in der Bundeskunsthalle in Bonn. Max Beckmanns "Selbstbildnis als Krankenpfleger" aus der Sonderausstellung "1914. Die Avantgarden im Kampf" und das Gedicht "dezember 1914" von Jan Wagner stehen im Zentrum des ersten Wettbewerbsmonats 2014.
Sendung vom 30.12.2013
Bundeswettbewerb für junge LyrikMit dem Jahreswechsel startet »lyrix« in die neunte Wettbewerbsrunde. Wie im vergangenen Jahr werden wir jeden Monat zu Gast in einem anderen Museum sein. Im Zentrum der zwölf Monatsthemen steht weiterhin ausschließlich zeitgenössische Lyrik.
Sendung vom 23.12.2013
Bevor »lyrix« im Januar in die siebte Runde startet, blicken wir auf ausgewählte Ereignisse der vergangenen Wochen zurück.
Sendung vom 05.12.2013
Im Oktober 2013 begab sich »lyrix« gemeinsam mit einem Gedicht der Schriftstellerin Marion Poschmann und einem Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner "auf die Straße".
Sendung vom 29.11.2013
Im Dezember 2013 reist »lyrix« in das Kunstmuseum Stuttgart. Drei Gemälde der "Montaru"-Serie von Willi Baumeister bieten euch zusammen mit dem Gedicht "erschlossener Sinn" von Ulf Stolterfoht Anregung für eure Texte zum Thema "In Serie".
Sendung vom 01.11.2013
Im November 2013 besucht »lyrix« das Kreismuseum Wewelsburg. Diesen Monat beschäftigt uns das Thema Ausgrenzung und Verfolgung. Anregungen bieten das Gemälde "Verfolgung" von Josef Glahé und Gedichte Max Czolleks.
Sendung vom 31.10.2013
Im September 2013 kooperierte »lyrix« mit der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Die Gemälde "Mädchen mit Katze" und "Geschwister" der Ausstellung "Unter vier Augen" waren Inspirationsquellen für eure Gedichte.
Sendung vom 25.10.2013
Im August 2013 war »lyrix« zu Gast im Altonaer Museum in Hamburg. Das Gemälde "Wartende Fischerfrau" von Heinrich Tank und das Gedicht "achtzehn pasteten" von Jan Wagner boten euch Inspiration zum Thema "Der Tod und das Meer".
Sendung vom 01.10.2013
Im Oktober 2013 gastiert »lyrix« im Museum Ludwig in Köln. Lasst euch von Ernst Ludwig Kirchners Gemälde "Fünf Frauen auf der Straße" und einem Gedicht von Marion Poschmann zu neuen Texten anregen.
Im Juli 2013 besuchte »lyrix« mit dem Leitmotiv "BildSprache" das Museum Brandhorst in München. Gemeinsam mit dem Gedicht "perfekt" von Yoko Tawada inspirierten euch die Werke des amerikanischen Künstlers Cy Twombly.
Sendung vom 02.09.2013
Im September ist »lyrix« zu Gast in der Kunsthalle Karlsruhe. Hier haben 50 zeitgenössischen Intellektuelle Texte zu ausgewählten Porträts verfasst. Zwei noch unbetextete Gemälde warten auf einen Text von euch.
Sendung vom 28.08.2013
Im Juni 2013 war »lyrix« zu Gast im Naturkundemuseum in Berlin. Die Biodiversitätswand und ein Gedicht von Steffen Popp inspirierten euch in diesem Monat zum Thema "NaturWunder".
Sendung vom 01.08.2013
Im August besucht »lyrix« das Altonaer Museum in Hamburg. Das Gemälde "Wartende Fischerfrau" ist das zentrale Motiv der Sonderausstellung "Der Tod und das Meer" und inspiriert euch neben einem Gedicht des Lyrikers Jan Wagner zu Texten zum gleichnamigen Monatsthema.
Sendung vom 23.07.2013
Im Mai 2013 kooperierte »lyrix« mit dem LWL-Museum für Archäologie in Herne. Dort haben wir gleich mehrere Exponate gefunden, die euch neben dem Gedicht "Archiv" von Nadja Küchenmeister zum gleichnamigen Monatsthema inspirierten.
Sendung vom 01.07.2013
Im Juli besucht »lyrix« das Museum Brandhorst in München. Dort können die Werke des amerikanischen Künstlers Cy Twombly besichtigen werden, die euch gemeinsam mit dem Gedicht "perfekt" der zeitgenössischen Lyrikerin Yoko Tawada zum Thema „BildSprache" inspirieren.
Sendung vom 20.06.2013
Im April 2013 war »lyrix« zu Gast im OZEANEUM in Stralsund. Die ungeheure Artenvielfalt Unterwasser, die im OZEANEUM in verschiedenen Ausstellungsmodulen dargestellt wird , inspirierte euch zu Texten rund um das Thema "Meerwert".
Sendung vom 01.06.2013
Im Juni besucht »lyrix« das Museum für Naturkunde in Berlin. Dort können Besucher die "Biodiversitätswand" besichtigen, die uns gemeinsam mit dem Gedicht "Gesten, die uns entgegenkamen wie Wild" des zeitgenössischen Lyrikers Steffen Popp im Juni zum Thema „NaturWunder“ inspiriert.
Sendung vom 30.05.2013
Die Preisträger der fünften Runde des bundesweiten Schülerwettbewerbs »lyrix« stehen fest. Zwölf Nachwuchsdichter treffen sich im Juni in Berlin. Herzlichen Glückwunsch!
Sendung vom 22.05.2013
Im März 2013 war »lyrix« mit dem Monatsthema "Puppenspiel - Am seidenen Faden" zu Gast im Kreismuseum Bad Liebenwerda. Neben der Marionette am seidenen Faden diente euch im März ein Gedicht der zeitgenössischen Lyrikerin Kerstin Preiwuß als Inspiration.
Sendung vom 01.05.2013
Gedächtnis der MenschheitIm Mai besucht »lyrix« das LWL-Museum für Archäologie in Herne. Exponate aus vergangenen Zeiten und ein Gedicht der Lyrikerin Nadja Küchenmeister dienen als Inspirationsquelle für das Monatsthema "Archiv – Gedächtnis der Menschheit".
Sendung vom 23.04.2013
Im Februar 2013 war »lyrix« mit dem Monatsthema "Druckreif? – Medien und Fortschritt" zu Gast im Museum für Druckkunst in Leipzig. Die "Gudrun", eine Druckmaschine aus den 30er Jahren, und ein Gedicht des zeitgenössischen Lyrikers Daniel Falb dienten euch in diesem Monat als Inspirationsquelle.
Sendung vom 01.04.2013
Geheimnisse des MeeresIm April ist »lyrix« zu Gast im OZEANEUM in Stralsund. Das Ausstellungsmodul "Biologische Vielfalt im Meer" und das Gedicht "MEERESSCHWÄMME" des zeitgenössischen Autors Ron Winkler dienen im April als Inspirationsquelle zum Thema "Meerwert".
Sendung vom 28.03.2013
Im Januar 2013 war »lyrix« mit dem Monatsthema "Glaube" zu Gast im Braunschweigischen Landesmuseum. Ein Reliquiendepot und das Gedicht "Sonntag" von Nora Bossong dienten euch in diesem Monat als Anregung.
Sendung vom 05.03.2013
Am Freitag, den 15.03.2013, findet von 11.00 bis 16.00 Uhr im Rahmen der Leipziger Buchmesse eine Schreibwerkstatt unter der Leitoung von Daniel Falb im Museum für Druckkunst in Leipzig statt. Alle Schülerinnen und Schüler aus Leipzig und Umgebung sind herzlich eingeladen!
Sendung vom 01.03.2013
Am seidenen FadenIm März ist »lyrix« zu Gast in Bad Liebenwerda. Marionetten aus der Dauerausstellung des Wandermarionettentheaters und ein Gedicht der zeitgenössischen Autorin Kerstin Preiwuß geben Anreiz zum Thema Puppenspiel.
Sendung vom 15.02.2013
Im Dezember war "lyrix" mit dem Monatsthema "Freundschaft" zu Gast im Gleimhaus in Halberstadt. Inspiriert wurden die Teilnehmer von gleich zwei Aspekten des Themas Freundschaft: "Tempel der Freundschaft" sowie das ewig spannungsgeladene Verhältnis von "Freundschaft und Liebe".
Sendung vom 01.02.2013
Medien und FortschrittIm Februar ist »lyrix« zu Gast im Museum für Druckkunst in Leipzig. Als Anregungen dienen diesen Monat die Druckmaschine "Gudrun" und ein Gedicht des zeitgenössischen Lyrikers Daniel Falb.
Sendung vom 08.01.2013
Am Freitag, 18.01.2013 von 15:00 bis 19:00 Uhr findet im Deutschen Zusatzstoffmuseum in Hamburg eine»lyrix«-Schreibwerkstatt statt. Alle Schülerinnen und Schüler aus Hamburg und Umgebung sind herzlich eingeladen!
Sendung vom 07.01.2013
Was glaubst denn Du?Pünktlich zum Ende der Weihnachtszeit startet »lyrix« mit dem Thema "Glaube" in die sechste Wettbewerbsrunde. Im Zentrum stehen in diesem Monat ein Reliquiendepot aus Braunschweig und ein Gedicht der Lyrikerin Nora Bossong.
Sendung vom 31.12.2012
Zeitgenössische Lyrik im MuseumAuch in der sechsten Wettbewerbsrunde wird »lyrix« wieder zu Gast in 12 Museen sein. Die einzelnen Monatsthemen beziehen sich jeweils auf ein Museumsexponat und ein thematisch passendes zeitgenössiches Gedicht.
Sendung vom 21.12.2012
Im November war "lyrix“ mit dem Monatsthema „Stille Post“ zu Gast im Deutschen Literatur Archiv Marbach. In Schillers Geburtsstadt wurden die lyrix-Teilnehmer von den Nachlässen vieler Deutscher Schriftsteller inspiriert. Im Mittelpunkt stand ein Briefpaket, gefüllt mit Briefen von Hermann Hesse an seine Frau Ninon.
Sendung vom 12.12.2012
Im goldenen Oktober war »lyrix« mit dem Monatsthema „natürlich künstlich“ zu Gast im Deutschen Zusatzstoffmuseum in Hamburg. Die Geschichte des Kaminrots inspirierte die »lyrix«-Teilnehmer ebenso wie die herbstlich farbenfrohe Natur zu eigenen Gedichten.
Sendung vom 01.12.2012
Im Dezember 2012 ist lyrix zu Gast im Gleimhaus in Halberstadt, dem ehemaligen Wohnsitz des Dichters Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
Sendung vom 08.11.2012
Im September habt ihr zum Thema "Vom Sockel gestürzt" gedichtet. Inspiriert wurdet ihr dazu von gleich zwei Museen aus Trier, die euch auf die Spuren historischer "Sockelstürze" mitnahmen. Nicht nur die Geschichte, auch eure persönlichen Erfahrungen und Gefühle haben euch zum Schreiben angeregt.
Sendung vom 01.11.2012
Im November ist »lyrix« zu Gast im Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Ein veschlossenes Briefpaket von Hermann Hesse und das Gedicht "Die Stille" von Rainer Maria Rilke inspirieren dazu, in diesem Monat ein "leises" Gedicht zu schreiben.
Sendung vom 19.10.2012
Am Freitag, 26.10.2012 von 14:00 bis 18:00 Uhr findet im Deutschen Zusatzstoffmuseum in Hamburg eine lyrix-Schreibwerkstatt zum aktuellen Leitmotiv "natürlich künstlich" statt. Alle Schülerinnen und Schüler aus Hamburg und Umgebung sind herzlich eingeladen!
Sendung vom 17.10.2012
Ihr habt euch unter die Oberfläche begeben, seid ab- und wieder aufgetaucht, habt hinter die Fassade geschaut. Eure Gedichte im August kratzen an der Oberfläche: ihr schreibt über Ideale, Wichtig- und Nichtigkeiten und über die Wahrheit. »lyrix« präsentiert die Gewinner aus dem August.
Sendung vom 08.10.2012
Auch in diesem Jahr ist »lyrix« wieder auf der Frankfurter Buchmesse vertreten. Am Freitag und Samstag, 12. und 13.10.2012, könnt ihr der Lyrik junger Autoren lauschen und selbst zum Dichter werden. Im Gepäck haben wir die verschiedensten Lesungen, eine Schreibwerkstatt mit Alexander Gumz und Gespräche im Forum Bildung.
Sendung vom 01.10.2012
Im Oktober ist »lyrix« zu Gast im Deutschen Zusatzstoffmuseum in Hamburg. Was Zusatzstoffe mit Kunst und Poesie zu tun haben, erfahrt ihr anhand getrockneter Scharlachschildläuse und des Gedichts „Natur und Kunst“ von Johann Wolfgang von Goethe.
Sendung vom 13.09.2012
"Die Einfachheit der Dinge" war unser Thema im Juli, ihr habt in euren Gedichten gezeigt, dass nicht alles immer so einfach ist. Vor allem der Unterschied zwischen den Lebensweisen von früher und heute hat euch zum Schreiben bewegt. Leben wir heutzutage im Überfluss? War früher sowieso alles besser? Ihr habt in euren Gedichten Antworten gesucht und gefunden.
Sendung vom 01.09.2012
Im September ist lyrix zu Gast in Trier. Dort stehen im Rheinischen Landesmuseum und im Stadtmuseum Simeonstift zahlreiche Exponate, die einst "vom Sockel gestürzt" wurden.
Sendung vom 03.08.2012
Diesen Monat habt ihr euch dem „Irrsinn dieser Welt“ gewidmet. Warum läuft in unserer Welt so vieles verkehrt? Als Inspiration dienten euch die Bilder „Strand von Dangast mit Flugboot“ von Franz Radziwill und „Mechanismen des Vergessens“ von Bernhard Heisig sowie das Gedicht „Weltende“ von Jakob van Hoddis.
Sendung vom 01.08.2012
Im August wird es bei lyrix tiefgründig: Wir gucken unter die Oberfläche. Oft bleibt dem Auge etwas verborgen, ob absichtlich oder durch Wahrnehmungstäuschungen. Auch der Pop-Art-Künstler Claes Oldenburg und der Dichter Marcus Roloff haben sich mit Wahrnehmung beschäftigt. Oldenburgs Werk "Bedroom Ensemble" und Roloffs Gedicht "zyklus" sollen euch diesen Monat inspirieren.
Sendung vom 01.07.2012
Im Juli ist alles ganz einfach: Das Leben, die Dinge, die Welt. Oder doch nicht?
Viele Leute sagen: Früher war alles besser! Wir hatten weniger und mussten deswegen weniger komplexe Entscheidungen treffen. Aber stimmt das? Oder ist unser heutiges Leben in der Überflussgesellschaft eine positive Errungenschaft? Inspiration bieten euch zu diesem Thema das Gedicht „Die Entwicklung der Menschheit“ von Erich Kästner und der „Rundumkaser“ des Freilichtmuseums Glentleiten.
Sendung vom 01.06.2012
Eine Reise kann an viele Orte führen. Sie kann ein Abenteuer werden oder neue Welten offenbaren. „Ja, ich reise, ich reise, weiß selbst nicht wohin“, dichtete auch Christian Morgenstern, der euch im Mai zu euren Gedichten zum Thema „AbenteuerReise“ inspirieren sollte. Außerdem standen euch Hermann Hesses Gedicht „Vor Colombo“ sowie das Museumsschiff des Technoseums Mannheim als Inspiration zur Verfügung.
Es wird irrsinnig und auch etwas surreal im lyrix-Monat Juni. Aber keine Scheu: Mit dem Gedicht „Weltende“ von Jakob van Hoddis wollen wir dem Wahnsinn der Welt auf die Spur kommen. Das Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Oldenburg stiftet euch gleich zwei Museumsobjekte, Bilder von Franz Radziwill und Bernhard Heisig, zur Inspiration.
Sendung vom 23.05.2012
Die Scheibenelektrisiermaschine, mit der im späten 18. Jahrhundert erstmals elektrische Ladungen erzeugt werden konnten, wie auch das Gedicht "Parabase" von Johann Wolfgang von Goethe weckten im April euren "Forschergeist". Und so erreichten uns zahlreiche Einsendungen, die sich auf verschiedenste Weise mit diesem Thema auseinandersetzen.
Sendung vom 01.05.2012
Im Mai geht lyrix auf AbenteuerReise in die Welt der Dichtung! Das Museumsschiff des Technoseum Mannheim nimmt euch mit an Bord. Als Inspiration für euer eigenes Schreiben zum Thema AbenteuerReise dienen Reisegedichte von Christian Morgenstern und Hermann Hesse.
Die Werke „Monochromes Blau“ und „Anthropometrie“ des französischen Malers Yves Klein, sowie Gedichte von Rose Ausländer und Hans Arp waren eure Inspirationsquellen im März. Aus den vielen Einsendungen, die sich auf unterschiedlichste Weise mit dem Thema „Blau“ auseinandergesetzt haben, hat unsere Jury die Gewinnergedichte im März ausgewählt.
Sendung vom 10.04.2012
Am Dienstag, 17.04.2012 von 10:00 bis 14:00 Uhr findet im Kulturhistorischen Museum Görlitz eine lyrix-Schreibwerkstatt zum aktuellen Leitmotiv "Forschergeist" statt. Alle Schülerinnen und Schüler aus Görlitz und Umgebung sind herzlich eingeladen!
Sendung vom 04.04.2012
Im April steht das Monatsthema ganz im Zeichen der Dichter und Denker – im doppelten Sinn: Denn diesmal soll der "Forschergeist" euch zu neuen Gedichten inspirieren: Im Fokus stehen eine Scheibenelektrisiermaschine und ein Gedicht von Goethe. In Zusammenarbeit mit dem Kulturhistorischen Museum Görlitz wollen wir in den kommenden Wochen euren Forschergeist anregen.
Sendung vom 23.03.2012
Die Jury hat getagt, die Entscheidungen sind gefallen und jetzt stehen die Gewinner des Lyrikwettbewerbs von Deutschlandfunk und Deutschem Philologenverband fest: Unter Hunderten von Einsendungen wurden die besten Gedichte ausgewählt. Dreizehn Nachwuchsdichter fahren zur Schreibwerkstatt nach Berlin. Herzlichen Glückwunsch!
Sendung vom 22.03.2012
Am Mittwoch, 28.03.2012 von 10:00 bis 14:00 Uhr findet im Kölner Museum Ludwig eine lyrix-Schreibwerkstatt zum aktuellen Leitmotiv "Blau" statt. Alle Schülerinnen und Schüler aus Köln und Umgebung sind herzlich eingeladen!
Sendung vom 15.03.2012
Für eure Gedichte zum Leitmotiv "Mythos Moor" inspirierten euch im Februar die Moorleiche "Kind von Windeby" aus dem Archäologischen Landesmuseum Schleswig und das passende Gedicht "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff.
Sendung vom 02.03.2012
Die Werke "Monochromes Blau" und "Anthropometrie" von Yves Klein sowie Gedichte von Rose Ausländer und Hans Arp sollen Euch im März zum Schreiben inspirieren. Zusammen mit dem Kölner Museum Ludwig gestalten wir den Monat zum aktuellen Thema "Blau".
Sendung vom 23.02.2012
Als Inspirationsquelle für das Leitmotiv "Verwandlungen" dienten euch im Januar ein Gedicht von Hedwig Lachmann und Bilder der Ausstellungshalle des H2 - Zentrum für Gegenwartskunst in Augsburg.
Sendung vom 01.02.2012
Im Februar dienen euch "Das Kind von Windeby", eine Moorleiche aus dem Archäologischen Landesmuseum Schleswig, sowie das Gedicht "Der Knabe im Moor" und ein Video zur Inspiration für eure Gedichte.
Sendung vom 20.01.2012
Als Inspirationsquelle für das Leitmotiv "im Schnee" dienten euch in diesen Monaten ein Gedicht von Jürgen Becker sowie ein Bild von Alfred Sisley aus dem Von der Heydt-Museum Wuppertal.
Sendung vom 17.01.2012
Am Mittwoch, 25.01.2012 von 10:00 bis 14:00 Uhr findet im Museum H2 - Zentrum für Gegenwartskunst eine Schreibwerkstatt zum aktuellen Leitmotiv "Verwandlungen" statt. Alle Schülerinnen und Schüler aus Augsburg und Umgebung sind herzlich eingeladen!
Sendung vom 01.01.2012
Im Januar dienen euch der Glaspalast des H2 - Zentrum für Gegenwartskunst, sowie das Gedicht "Verwandlungen" von Hedwig Lachmann zur Inspiration für eure Gedichte.
Sendung vom 31.12.2011
Poesie trifft Kunst! 2012 baut »lyrix« seine Kooperation mit deutschen Museen aus. Die diesjährigen Leitmotive beziehen sich wieder jeweils auf ein Gedicht sowie thematisch passende Kunstobjekte. Die Leitmotive und Museen wechseln monatlich.
Sendung vom 06.12.2011
Alle Schülerinnen und Schüler aus Wuppertal und Umgebung sind herzlich eingeladen am Donnertag, den 15.12.2011 von 15:30 bis 19:00 Uhr an der Schreibwerkstatt im Von der Heydt-Museum, zum aktuellen Leitmotiv "im Schnee", teilzunehmen.
Sendung vom 15.11.2011
Als Inspirationsquelle für das Leitmotiv „Unsterbliche Liebe“ dienten euch in diesen Monaten Gedichte von Nevfel Cumart und C.F. Meyer sowie römische Skulpturen und Grabmäler aus dem Landesmuseum Trier.
Sendung vom 01.11.2011
lyrix im November und Dezember mit einem Gedicht von Jürgen Becker und einem Bild von Alfred Sisley aus dem Von der Heydt-Museum in Wuppertal.
Sendung vom 11.10.2011
Unter dem Titel »Dichte Geschichten« performen junge Autoren von »lyrix«, „Treffen junger Autoren“ und „sexyunderground“ im Frankfurter Café Knobbe ihre Texte.
Dich begeistert Lyrik und du hast Spaß daran, Texte und Gedichte zu verfassen? Am 3. November bieten wir in Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle eine Schreibwerkstatt zum Thema "Wenn ich heut beim Waldesrauschen... - Natur gestern und heute" an.
Sendung vom 10.10.2011
"Lebensräume - drinnen und draußen" lautete das Leitmotiv im Juli und August. Kreative Impulse sollten euch zwei Gedichte von Thomas Kling sowie Architekturen aus dem Museum Insel Hombroich geben.
Sendung vom 01.09.2011
lyrix im September und Oktober mit Gedichten von Nevfel Cumart und C.F. Meyer sowie Objekten der Römerzeit aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier.
Sendung vom 28.07.2011
lyrix für Kurzentschlossene: Zum aktuellen Leitmotiv bieten wir am 26. und 27. August zwei Schreibwerkstätten im Museum Insel Hombroich und auf der Raketenstation Hombroich an. Meldet euch an - es sind noch Plätze frei!
Sendung vom 26.07.2011
lyrix im Juli und August mit zwei Gedichten von Thomas Kling und Architekturen von der Museumsinsel Hombroich.
Sendung vom 25.07.2011
"Wenn ich beim Waldesrauschen..." - Natur gestern und heute. So lautete unser Leitmotiv im Mai und Juni. Inspirieren lassen konntet ihr euch von Gedichten von Joseph von Eichendorff und Hilde Domin sowie von Caspar David Friedrich-Bildern aus der Hamburger Kunsthalle.
Im März und April haben wir euch um Gedichte zum Thema "Es ist alles eitel" gebeten. Als Inspirationsquelle dienten in diesen zwei Monaten ein Gedicht von Andreas Gryphius und Vanitas-Objekte aus dem Museum Schnütgen in Köln.
Alles über den Künstler – wie das gleichnamige Gedicht von Robert Gernhardt lautete auch unser Leitmotiv im Januar und Februar.
Sendung vom 27.06.2011
lyrix im Mai und Juni mit Gedichten von Joseph von Eichendorff und Hilde Domin sowie Bildern von Caspar David Friedrich aus der Hamburger Kunsthalle.
Sendung vom 20.06.2011
Zum aktuellen Leitmotiv bieten wir am 28. Juni eine Schreibwerkstatt in der Hamburger Kunsthalle an.
Sendung vom 30.05.2011
Am 17. Juni findet im Berliner Funkhaus des Deutschlandradios die Preisverleihung für die lyrix-Preisträger 2010 statt. Poetry-Slammer Bas Böttcher bietet im Vorfeld einen Workshop für Schüler an.
Sendung vom 20.04.2011
Jetzt stehen auch die Preisträger 2010 aus dem Ausland fest.
Sendung vom 15.04.2011
lyrix im März und April mit einem Gedicht von Andreas Gryphius und Vanitas-Objekten aus dem Kölner Museum Schnütgen.
Sendung vom 28.03.2011
Zum aktuellen Leitmotiv bieten wir eine Schreibwerkstatt in Köln an.
Sendung vom 21.03.2011
Internationale Preisträger treffen sich bei Schreibwerkstatt in Berlin.
Sendung vom 15.03.2011
Alle Informationen über lyrix per E-Mail.
Sendung vom 08.02.2011
Am 17. Februar findet eine lyrix-Schreibwerkstatt im Berliner Funkhaus des Deutschlandradios statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen.
Sendung vom 25.01.2011
lyrix im Januar und Februar mit einem Gedicht von Robert Gernhardt und einem Bild von Carl Spitzweg.
Sendung vom 19.01.2011
2011 ist lyrix zu Gast in deutschen Museen. Die diesjährigen Leitmotive beziehen sich nicht nur auf ein Gedicht, sondern auch auf thematisch passende Kunstobjekte. Jede Leitmotivrunde läuft für zwei Monate.
Sendung vom 17.01.2011
Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht.
Sendung vom 10.01.2011
Verpasste Gelegenheiten.
Sendung vom 09.01.2011
Brücken bauen.
Sendung vom 01.01.2011
Seit Januar 2011 läuft die vierte Wettbewerbsrunde von lyrix.
Sendung vom 13.12.2010
Am 15. und 16. Dezember finden lyrix-Schreibwerkstätten in Bremerhaven und Bad Bramstedt statt.
Sendung vom 01.12.2010
lyrix im Dezember mit einem kurzen Gedicht von Heinz Erhardt.
Sendung vom 30.11.2010
Anfang Dezember finden lyrix-Schreibwerkstätten in Magdeburg und Trier statt.
Sendung vom 09.11.2010
Im November und Dezember veranstalten wir eine Reihe von regionalen Schreibwerkstätten.
Sendung vom 01.11.2010
lyrix im November mit einem Gedicht von Matthias Politycki.
Sendung vom 29.10.2010
Familienalbum.
Sendung vom 22.10.2010
Sieben lyrix-Preisträgerinnen und Preisträger reisten im September nach Berlin und nach Hannover. Eingeladen waren sie zum "Tag der Talente" und zur Autorentagung des Friedrich-Bödecker-Kreises.
Sendung vom 01.10.2010
lyrix im Oktober mit einem Gedicht von Henning Ahrens.
Sendung vom 28.09.2010
Warten auf das was kommt.
Sendung vom 01.09.2010
lyrix im September mit einem Gedicht von Hans Ulrich Hirschfelder.
Sendung vom 26.08.2010
Gespräche im Sommer.
Sendung vom 30.07.2010
lyrix im August mit einem Gedicht von Elisabeth Borchers.
Verfehlungen.
Sendung vom 01.07.2010
lyrix im Juli mit einem Gedicht von Bertolt Brecht.
Sendung vom 17.06.2010
"Wie immer".
Sendung vom 08.06.2010
lyrix im Juni mit einem Gedicht von Hans Magnus Enzensberger.
Sendung vom 27.05.2010
Kinderfragen.
Sendung vom 01.05.2010
lyrix im Mai mit einem Gedicht von Robert Walser.
Sendung vom 23.04.2010
Hier sind die Gewinnergedichte zum Leitmotiv "Zweifel".
Sendung vom 01.04.2010
Zwölf Nachwuchsdichter aus dem Ausland gewinnen Sprachkurs und Schreibwerkstatt in Deutschland.
lyrix im April mit einem Gedicht von Thomas Gsella.
Sendung vom 18.03.2010
Internationale Preisträger treffen sich bei Schreibwerkstatt in Berlin.
Sendung vom 15.03.2010
Was es ist.
Sendung vom 01.03.2010
lyrix im März mit einem Gedicht von Detlev Meyer.
Sendung vom 24.02.2010
180 Gedichte erklären die Liebe!
Sendung vom 01.02.2010
lyrix im Februar mit einem Gedicht von Erich Fried.
Sendung vom 22.01.2010
lyrix 2009 endet mit der "Nacht"Vom "Tagtraum" zur "Nacht" - die zweite lyrix-Runde ist beendet.
Sendung vom 01.01.2010
Mitmachen kann, wer in die 5. bis 13. Klasse geht! Pro Monat kann ein (1) Gedicht pro Teilnehmer eingereicht werden. Jeder teilnahmeberechtigte Vorschlag muss zum jeweiligen Monatsende (z.B. bis zum 31. Januar, 23:59 Uhr) bei uns eingegangen sein.
Sendung vom 29.12.2009
Die dritte Runde unseres Lyrikwettbewerbs startet mit "Liebe".
Sendung vom 17.12.2009
Zehn Gedichte über den "Mond".
Sendung vom 01.12.2009
lyrix im Dezember mit der "Nacht" von Georg Büchner.
Sendung vom 20.11.2009
VeränderungenDie Gedichte der Monatsgewinner zum Leitmotiv "Veränderungen".
Sendung vom 01.11.2009
lyrix im November mit der "Schönen Mondfrau" von Hugo Ball.
Sendung vom 14.10.2009
Die Jahre von dir zu mirDie Gedichte der Monatsgewinner zum Leitmotiv "Die Jahre von dir zu mir".
Sendung vom 01.10.2009
lyrix im Oktober mit einem Gedicht zum "Tag der Einheit“
Sendung vom 18.09.2009
Der TodDie Gedichte der Monatsgewinner zum August-Leitmotiv "Der Tod".
Sendung vom 01.09.2009
Das Monatsgedicht im September: "Die Jahre von dir zu mir" von Paul Celan.
Sendung vom 14.08.2009
Ab sofort könnt ihr Teil der lyrix-Community werden. Im Online-Portal der PASCH-Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" könnt ihr eure Gedichte selbst veröffentlichen und auch die Gedichte der anderen Teilnehmer lesen.
"Alles endet!"Die Gedichte der Monatsgewinner zum Juli-Leitmotiv "Alles endet!.
Sendung vom 01.08.2009
Im August wird es bei lyrix ernst, es geht um den Tod.
Sendung vom 08.07.2009
"Helfer in der Not"Hier sind die Monatsgewinner zum lyrix-Leitmotiv im Juni: "Helfer in der Not"
Sendung vom 01.07.2009
Augenblick, verweile doch, du bist so schön!Alles endet einmal. Nicht nur das Leben ist vergänglich, sondern auch die Natur. Momente und Gefühle sind flüchtig, die Schulzeit und der schönste Urlaub enden eines Tages. Wann hättet ihr die Zeit am liebsten angehalten?
Sendung vom 09.06.2009
"Irren ist menschlich!"Hier sind die Monatsgewinner zum lyrix-Leitmotiv im Mai: "Irren ist menschlich!
Sendung vom 01.06.2009
lyrix-Leitmotiv im JuniWer hilft dir, wenn du nicht mehr weiter weißt? Und hast du selbst schon mal jemandem beigestanden? "Helfer in der Not" lautet das lyrix-Leitmotiv im Juni.
Sendung vom 29.05.2009
Kurze Anleitung und E-Mailvorlage zum KopierenDas Gedicht muss ohne Anhang per E-Mail gesendet werden an: lyrix@deutschlandradio.de
Sendung vom 12.05.2009
"Hör zu! Jetzt rede ich!"Im April haben wir euch gefragt: „Stell dir vor, dein Gegenüber MUSS dir zuhören. Was würdest du ihm sagen?“ Hier sind die Monatsgewinner zum April-Leitmotiv "Hör zu!"
Sendung vom 10.05.2009
Zwölf Jahresgedichte zum kostenfreien DownloadAlle lyrix-Interessierten finden hier die Materialien für den Deutschunterricht der zwölf Jahresgedichte von 2008 als gebündelten PDF-Reader.
Sendung vom 01.05.2009
lyrix-Leitmotiv im MaiHabt ihr euch schon einmal geirrt und festgestellt, dass es manchmal klüger ist, einen Plan aufzugeben, statt ihn weiterzuverfolgen? „Irren ist menschlich!“ lautet das lyrix-Leitmotiv im Mai.
Sendung vom 21.04.2009
"Neuanfang"Im März haben wir euch gefragt, was euch zum Thema „Neuanfang“ einfällt. Hier sind die Gewinnergedichte aus dem In- und Ausland.
Sendung vom 01.04.2009
Jetzt rede ich!Stell dir vor, dein Gegenüber MUSS dir zuhören. Was würdest du ihm sagen? „Hör zu!“ lautet das lyrix-Leitmotiv im April.
Sendung vom 16.03.2009
"Wie die Zeit vergeht"Im Februar wollten wir von euch wissen, „wie die Zeit vergeht“. In welchen Situationen ticken die Zeiger der Uhren besonders schnell und wann langsam? Hier eure Antworten.
Sendung vom 01.03.2009
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inneIm März, dem Monat, in dem die Natur langsam erwacht, lautet das Leitmotiv "Neuanfang". Habt ihr bereits einen solchen erlebt? Durch eine Typveränderung oder einen Umzug? Wir sind gespannt.
Sendung vom 18.02.2009
13 Schülerinnen und Schüler fahren im März 2009 zum Lyrikworkshop nach BerlinDie Entscheidung ist gefallen: 13 Nachwuchsdichter fahren im März zum Lyrikworkshop nach Berlin.
Sendung vom 17.02.2009
Zum ersten Mal Gewinner aus dem In- und AuslandIn den Januar sind wir mit dem fantasievollen Leitmotiv "Tagträume“. gestartet. Wir wollten von euch wissen, in welche Parallelwelten ihr am Tage abtaucht.
Sendung vom 01.02.2009
Wann vergeht die Zeit schnell und wann langsam?Durch den Februar schreitet „lyrix“ mit einem Leitmotiv, das uns ständig begleitet: die Zeit. Wir wollen von euch wissen: "Wie die Zeit vergeht?“ In welchen Situationen vergeht sie schnell und wann langsam? Zeit ist relativ!
Sendung vom 05.01.2009
Im Dezember haben wir euch gefragt, ob ihr den Medien traut und vertraut. Hier sind die Gewinnergedichte zum Leitmotiv „Die Macht der Medien“.
Sendung vom 01.01.2009
In welche Parallelwelten taucht ihr tagsüber ab?„lyrix“ startet mit einem fantasievollen Leitmotiv ins neue Jahr: „Tagträume“. Wovon träumt ihr tagsüber, was wünscht ihr euch herbei und in welche geheimen Parallelwelten taucht ihr ab?
Schülerwettbewerb für Dichter mit Klasse»lyrix« sucht erneut junge Lyrik-Talente! Das Projekt vom Deutschlandfunk, dem Deutschen Philologenverband, dem Verlag Das Wunderhorn und seit dem 1.1.2009 der Initiative: "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) will bei Schülern mehr Lust an Lyrik wecken - weltweit.
Sendung vom 10.12.2008
Schüler-Lyrikwettbewerb geht 2009 in die 2. RundeDas erste lyrix-Jahr ist zu Ende und wir befinden uns bereits in der zweiten Runde 2009. Wir können auf ein sehr erfolgreiches erstes Jahr zurückblicken und freuen uns über eine Einsendung von über 1.100 Gedichten im ersten Jahr.
Im November wollten wir von euch wissen, was euer Bauch zu euch spricht und ob ihr auf euren Bauch hört. Hier sind die fünf Gewinnergedichte zum Leitmotiv „Bauchgefühl“.
Sendung vom 01.12.2008
Vertraust und traust du den Medien?Das Grundgesetz garantiert die Pressefreiheit in Deutschland. Aber kann man öffentlicher Berichterstattung immer trauen? Ist sie neutral oder von Interessen gelenkt? Und wie stark können Medien die Gesellschaft beeinflussen? Das Dezember-Leitmotiv lautet "Die Macht der Medien".
Sendung vom 10.11.2008
Im Oktober, dem Monat der deutschen Einheit, drehte sich alles um "Mein Land?!“. Hier sind die Gedichte der fünf Gewinner.
Sendung vom 01.11.2008
Was sagt uns unser Bauch?Jeder kennt den Ausdruck: „Hör auf deinen Bauch.“ Aber was sagt er uns, der doch ein Körperteil ist, das gar nicht sprechen kann?! Um das mit eurer Hilfe herauszufinden, lautet im November das Leitmotiv "Bauchgefühl".
Annina Müller
Sendung vom 08.10.2008
Der September war bei lyrix der Monat der Spiele. Hier die Gedichte der fünf Gewinnerinnen.
Sendung vom 01.10.2008
lyrix beschäftigt sich im Oktober mit der jüngeren deutschen Geschichte. Von den lyrix-Teilnehmern möchten wir wissen: Was ist das, "Mein Land!?"
Sendung vom 04.09.2008
Im August wurde bei lyrix das Alltägliche mythologisiert. Hier die fünf Monatgsgedichte.
Sendung vom 01.09.2008
Lust auf ein Spiel? lyrix manövriert im September spielerisch durch den Ernst des Lebens. Faites vos jeux!
Sendung vom 15.08.2008
Fünf magische Urlaubserlebnisse haben wir im Juli bei lyrix gesucht - hier die fünf Monatsgedichte.
Sendung vom 01.08.2008
Im Sommermonat August wagen wir einen Blick durch das "Fenster zur Weltnacht" von Steffen Popp.
Sendung vom 10.07.2008
... auf unser Juni-Leitmotiv "Ich sehe was, was du nicht siehst" finden sich in den Gedichten unserer Monatsgewinner.
Sendung vom 01.07.2008
Ein "Magisches Urlaubsgedicht" suchen wir in der ersten Hälfte der Schulferienzeit. Auch das Monatsgedicht von Hugo Ball steckt voller Magie.
Sendung vom 25.06.2008
Die Materialien und Audiodateien des ersten lyrix-Halbjahres nach Monaten sortiert.
Sendung vom 06.06.2008
Zeit und Vergänglichkeit waren die dominierenden Themen der Mai-Runde bei lyrix. Hier die fünf Maigedichte zum Leitmotiv "Gestern & Morgen"
Sendung vom 01.06.2008
lyrix im Juni mit einem bekannten Kinderspiel und Christian Morgenstern.
Sendung vom 05.05.2008
"Ist es Liebe?" lautete das »lyrix«-Motto im April. Frühlingsgefühle und Herzschmerz waren bei den lyrix-Minnesängern gleichermaßen vertreten.
Sendung vom 01.05.2008
"Gestern & Morgen" heißt es im Mai bei »lyrix«. Von einer "Kleinen Erinnerung an den Fortschritt" handelt auch das Mai-Gedicht aus dem akustischen Lyrikkalender.
Sendung vom 04.04.2008
»lyrix«-Gewinner im März:
Kontrastreiche Gedichte zu "Licht und Schatten"
Sendung vom 01.04.2008
Im Frühlingsmonat April dreht sich bei »lyrix« alles um die Liebe. Das passende Gedicht hierzu stammt von Frank Wedekind.
Sendung vom 13.03.2008
Bildungsministerin Schavan übernimmt Schirmherrschaft für lyrixMehr Lust an Lyrik zu wecken, das haben sich der Deutschlandfunk, der Deutsche Philologenverband und der Verlag das Wunderhorn mit dem bundesweiten Lyrik-Projekt "lyrix" zum Ziel gesetzt. Denn seit Jahrzehnten fristet die deutschsprachige Lyrik ein Schattendasein.
Sendung vom 11.03.2008
Auch im zweiten lyrix-Monat war die Zahl der Einsendungen überwältigend. Mehr als 400 Gedichte haben uns mittlerweile erreicht.
Sendung vom 01.03.2008
Das Leitmotiv für den Monat März ist gleichzeitig der Titel unseres Monatsgedichts. Franz Grillparzer beschreibt darin widersprüchliche Gefühle, eine emotionale Zerrissenheit.
Sendung vom 18.02.2008
Viele Gedichte haben uns erreicht. Die Auswahl der Monatsgewinner fiel uns nicht leicht. Hier sind die fünf Siegerbeiträge.
Sendung vom 01.02.2008
Für den Monat Februar haben wir ein thematisch passendes Gedicht von Bertolt Brecht ausgewählt: "Was ein Kind gesagt bekommt".
Sendung vom 07.01.2008
Jeden Monat geben wir ein neues Leitmotiv vor, an dem sich die Beiträge des Schülerwettbewerbs inhaltlich oder formal orientieren müssen. Das Leitmotiv für den Schülerwettbewerb lautet im Januar: "Mein Paradies".
Sendung vom 02.01.2008
Ab Januar 2008 bieten wir hier Monat für Monat ein Gedicht mit begleitenden Unterrichtsmaterialien zum kostenfreien Download an. Die Materialien werden vom Deutschen Philologenverband zur Verfügung gestellt und geben Anregungen für die Besprechung der Gedichte im Unterricht.
Sendung vom 01.01.2008
»lyrix« sucht junge Lyrik-Talente! Das gemeinsam vom Deutschlandfunk, dem Deutschen Philologenverband und dem Verlag Das Wunderhorn initiierte Projekt will bei Schülern bundesweit mehr Lust an Lyrik wecken.
Schicke uns jeden Monat ein neues Gedicht an lyrix@dradio.de. Die fünf gelungensten Gedichte veröffentlichten wir jeweils am Anfang des Folgemonats hier im Internet.
Mitmachen kann, wer in die 5. bis 13. Klasse geht! Pro Monat kann ein (1) Gedicht pro Teilnehmer eingereicht werden. Jeder teilnahmeberechtigte Vorschlag muss zum jeweiligen Monatsende (z.B. bis zum 31. Januar, 23:59 Uhr) bei uns eingegangen sein.
Sendung vom 28.09.2007
Im Januar 2008 startet der Schülerwettbewerb "Lyrix"Der Deutschlandfunk sucht gemeinsam mit dem Deutschen Philologenverband und dem Verlag Das Wunderhorn junge Lyrik-Talente. Ab Januar 2008 können Schüler der 5. bis 13. Klasse im Rahmen des Wettbewerbs "Lyrix" ihre selbst verfassten Gedichte per E-Mail einsenden.