Mittwoch, 24. April 2024

Archiv

Matthias Dell
Nicht fremdenfeindlich, sondern rassistisch

In Bottrop hat ein Mann Menschen wegen ihres Aussehens attackiert. Trotzdem bezeichnen ihn die meisten Journalisten nicht als Rassisten. Das ist ein Fehler, findet unser Kolumnist Matthias Dell.

Von Matthias Dell | 03.01.2019
Rot-weißes Band sperrt einen Straßenteil. Im Hintergrund ein Polizeifahrzeug.
Die Osterfelder Straße in Bottrop, nachdem ein Mann seinen Wagen dort in der Silvesternacht gezielt in eine Fußgängergruppe gesteuert hat. (dpa/Marcel Kusch)
"Sagen, was ist" lautet ein beliebtes Rudolf-Augstein-Bonmot über die Aufgabe von Journalismus. Klingt super, ganz einfach und klar und auch ein bisschen streng, wie eine Ermahnung eben. Muss man sich nur ab und zu dran erinnern, dann klappt's auch mit der vierten Gewalt.
Leider ist die Sache komplizierter. Medien müssen die richtigen Worte finden, um Wirklichkeit genau abzubilden, also eben: um zu sagen, was ist. Aber es gelingt ihnen nicht immer. Das kann man an den Berichten über den Mann sehen, der in der Silvesternacht in Bottrop und Essen Menschen mit seinem Auto angefahren hat. In diesen Berichten war als Motiv des Täters nämlich von "Fremdenfeindlichkeit" und "Ausländerhass" die Rede.
Falsche Begriffswahl
Nun braucht man keine 80-köpfige Dokumentationsabteilung, um an der Triftigkeit dieser Begriffe Zweifel zu haben: Wie hat denn der Mann geprüft, ob es sich bei seinen Opfern um "Fremde" oder "Ausländer" handelte? Hat er Sprachtests veranstaltet, sich Aufenthaltspapiere zeigen lassen, Staatsangehörigkeiten abgefragt, bevor er dann wieder in das Auto gestiegen ist, um die Menschen umzufahren?
Das sind blöde Fragen, aber ganz offensichtlich hat sich kaum ein Journalist diese Fragen gestellt. Denn sonst hätte den Redaktionen auffallen müssen, dass "Fremdenfeindlichkeit" und "Ausländerhass" die falschen Worte für das Motiv des Mannes sind.
Wir haben Angst vor uns selbst
Richtiger wäre "Rassismus" gewesen. Jemand, der Menschen aufgrund von bestimmten äußeren Merkmalen wie Haut- und Haarfarbe beurteilt und abwertet, denkt und handelt rassistisch. Wenn der Mann in Bottrop also Menschen allein wegen ihres Äußeren angegriffen hat, wieso sagen die Berichte dann nicht, was ist – dass wir es mit einem rassistischen Angriff zu tun haben?
Ich würde sagen: aus Feigheit, aus Ignoranz, aus Tradition. Vor allem aber aus Angst vor uns selbst. "Rassismus" ist ein schlimmes Wort, und zwar nicht nur für die Leute, die darunter leiden müssen, sondern auch für die, von denen es ausgeht. Deshalb gibt es die "Fremdenfeindlichkeit", diese Nebelkerze von Begriff. Das klingt schon mal viel friedlicher mit den ganzen "E"-s und "Ei"-s, fast wie in einem Kinderlied.
Die "Fremden" als konstruierte Gruppe
Zudem verlagern "Fremdenfeindlichkeit" und "Ausländerhass" das Problem nach außen: Da wird eine Gruppe konstruiert, die "Fremden", die "Ausländer", die Anderen, also Leute, die eh schon mal nicht so richtig dazugehören zum Wir. Die man nicht kennt, die grundsätzlich dubios sind, weil sie ja die Anderen sind, die Fremden, die dann auch leichter abzulehnen sind - was aber alles nur schön davon ablenkt, dass rassistisches Denken zuerst das Problem von Rassisten ist.
Und das noch viel größere Problem ist, dass viele Menschen von ihrem eigenen Rassismus gar nichts wissen wollen. Von einem Rassismus, der schon vor Jahrhunderten erfunden wurde; als Geschichte von einer vermeintlich überlegenen so genannten Menschenrasse. Diese Geschichte ist so absurd, dass sie bestimmt nicht mehr als geistreiches Argument taugte, mit dem in einer medialen Debatte alle anderen Positionen zum Verstummen gebracht würden.
Das Thema Rassismus passt nicht in drei Minuten
Über Rassismus zu sprechen und zu berichten ist auch deshalb schwierig, weil es da keine fixen Problemlösungen gibt, die sich in einem Artikel oder einem dreiminütigen Radiogespräch präsentieren lassen. Da findet sich kein Innenminister, der "abschieben" sagt oder "dass ein Ticket in die Heimat zu lösen" sei, wie es präventiv zynisch von der Stadt Cottbus über noch ungeklärte Gewalttaten in der Silvesternacht hieß.
Und man kann bei rassistischen Anschlägen wie dem in Bottrop auch nicht so einfach verallgemeinern, wie das der Oberbürgermeister von Amberg getan hat, nachdem vier junge Asylbewerber in der Stadt wahllos Passanten geschlagen haben sollen. Der CSU-Mann glaubte feststellen zu müssen, dass diese "Idioten (...) den friedlichen und engagierten Asylbewerbern einen Bärendienst erwiesen" haben, auch wenn dieser, sorry, rassistische Satz den Zusammenhang erst konstruiert, den es nicht gibt.
Und wohin schieben wir kriminelle Deutsche ab?
Denn wenn man dieses Denken über "Fremde" einmal auf die eigene Gruppe übertrüge: Welche "Heimat" müsste denn auf dem Ticket stehen, das die Stadt Bottrop dem rassistischen Täter schon mal blanko ausstellte? Wohin würde der Innenminister ihn "abschieben" wollen? Und was wäre los, wenn der Bürgermeister von Bottrop auf Facebook schreiben würde, der deutsche Mann, der mit seinem KfZ Menschen angefahren hat, habe allen friedlichen Autofahrern, allen engagierten einsamen Männern, uns weißen Deutschen, die wir uns nie etwas zu Schulden kommen haben lassen, einen Bärendienst erwiesen?
Stattdessen wird die Tat in die "Fremdenfeindlichkeits"-Watte eines bedauerlichen, krass isolierten Einzelfalls gepackt, damit sie uns nicht zu nahe kommt. Damit wir uns damit nicht beschäftigen müssen, damit wir sie wieder vergessen können. Dabei müssen wir uns mit dem permanent verdrängten Rassismus in unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Zu sagen, was ist, wäre ein Anfang.