Sendung vom 20.01.2021
Büffelkostüm, Auschwitz-T-Shirt und Konföderierten-Flaggen: mit ihrem Auftreten haben die Randalierer beim Sturm auf das US-Kapitol bewusste Zeichen gesetzt. Unsere Kolumnistin fordert deshalb vor der Veröffentlichung solcher Bilder zweimal nachzudenken. Von Marina Weisband
Sendung vom 13.01.2021
Immer wieder erklären Medien prominente Menschen im Internet für tot, die es gar nicht sind. Schauspieler Morgan Freeman erlebte das schon mehrfach, und sogar Facebook-Chef Mark Zuckerberg war davor nicht gefeit, erinnert unser Kolumnist Arno Orzessek. Von Arno Orzessek
Sendung vom 30.12.2020
Für uns mögen Facebook und Twitter Diskussionsforen sein, für die Konzerne dahinter sind sie vor allem Werbeflächen. Marina Weisband fordert, auch Plattformen mit anderen Geschäftsmodellen eine Chance zu geben. Von Marina Weisband
Sendung vom 28.12.2020
Auch für Medien war 2020 ein schwieriges Jahr. Ihnen wurde eine kritikarme Berichterstattung über die Anti-Corona-Maßnahmen vorgeworfen. Zeitungen litten unter dem Einbruch von Werbeeinnahmen. Reporter wurden von Demonstranten angegriffen und von der Polizei nicht immer geschützt. Wir diskutieren, was vom Medienjahr bleibt. Brigitte Baetz, Matthias Dell und Stefan Fries im Gespräch
Sendung vom 03.12.2020
In Großbritannien hat sich die Königshausserie "The Crown" zum Politikum entwickelt: Medien diskutieren den Wahrheitsgehalt, die Politik denkt über Warnhinweise nach. Dabei reicht die Vermischung von Fakten und Fiktion bis zu Shakespeare zurück, erinnert unser Glossen-Autor Arno Orzessek. Von Arno Orzessek
Sendung vom 02.12.2020
Wer macht das Rennen um den CDU-Vorsitz? Laschet, Merz, Röttgen? Oder bleibt am Ende Kramp-Karrenbauer? Dass im Hauptstadtjournalismus spekuliert wird, findet unser Kolumnist Matthias Dell verständlich. Doch anderes würde so verdrängt. Er schlägt deshalb ein Zeitfenster für diese Form der Berichterstattung vor. Von Matthias Dell
Sendung vom 25.11.2020
Klimaberichte, die vor allem Angst schüren, sind ungesund, findet Marina Weisband. Aufgabe des Journalismus sei es vielmehr, die drohende Katastrophe und ihre Auswirkungen so zu erklären, dass alle sie verstehen. Von Marina Weisband
Sendung vom 18.11.2020
Barack Obama veröffentlicht seine Memoiren. Auch in deutschen Medien gibt es deshalb gerade Vorabdrucke und Interviews mit dem ehemaligen US-Präsidenten. Unser Kolumnist Arno Orzessek fragt sich allerdings, warum die einen von "exklusiv" sprechen - und andere nicht. Von Arno Orzessek
Sendung vom 04.11.2020
Der Begriff der "Quote" ist in der medialen Diskussion so ungefähr das Uncoolste, was man sich vorstellen kann, meint Matthias Dell in seiner Kolumne. Sein Vorschlag: stattdessen von "Proporz" sprechen. Denn der werde praktiziert, nicht diskutiert. Von Matthias Dell
Sendung vom 28.10.2020
Egal ob die Haare von Boris Johnson oder die Krawatte von Donald Trump - wenn Medien über Äußerlichkeiten von populistischen Rechten berichten, bedienen sie das menschliche Bedürfnis, sich über andere lustig zu machen. In Wahrheit helfen Journalisten damit aber den Politikern, analysiert Marina Weisband in ihrer Kolumne. Von Marina Weisband
Sendung vom 21.10.2020
Vor dem zweiten TV-Duell zwischen Trump und Biden steigt die Spannung - aber nicht nur Arno Orzessek fragt sich, was davon überhaupt zu erwarten ist. Von Arno Orzessek
Sendung vom 30.09.2020
Viele Menschen in der Mitte unserer Gesellschaft kommen selten oder nie mit Erfahrungen von Unterdrückung, Rassismus oder Homophobie in Berührung – und ignorieren diese Themen, meint Marina Weisband. Sie fordert in ihrer Kolumne weniger Nachsicht mit jenen, die wegsehen. Von Marina Weisband
Sendung vom 23.09.2020
Große Fernseh-Shows werden im Öffentlich-Rechtlichen meist von Männern moderiert - und vorerst bleibt das auch so, stellt Arno Orzessek in seiner Kolumne fest. Denn mit Thomas Gottschalk will die ARD bald auf TV-Zeitreise gehen. Doch könnte eine andere Personalie die weibliche Wende einläuten? Von Arno Orzessek
Sendung vom 09.09.2020
Unser Kolumnist hat sich auf Facebook in eine Debatte geworfen und musste dabei eine Niederlage hinnehmen. Nicht, weil er die schlechteren Argumente hatte, sondern weil er geblockt wurde - ein Austausch sei gar nicht erst möglich gewesen. Von Matthias Dell
Sendung vom 02.09.2020
"Haben Sie den Text überhaupt gelesen?", ist oft die erste Reaktion, wenn Artikel-Teaser in sozialen Medien kritisch kommentiert werden. Die falsche Frage sei das, findet Marina Weisband. Denn der Anreißer sei längst ein eigenes Genre, das für sich stehe. Von Marina Weisband
Sendung vom 26.08.2020
Von vernunftbegabten Menschen werden Horoskope als Unfug abgetan. Doch schon das allererste Horoskop in einer britischen Zeitung lag verblüffend richtig, hat Arno Orzessek herausgefunden. Beim Entwurf seiner Glosse hat er sich deswegen von seinem Sternzeichen leiten lassen. Von Arno Orzessek
Sendung vom 13.08.2020
Donald Trumps hat es immer schwerer mit den Medien, stellt Arno Orzessek in seiner Glosse fest: Das Verhältnis zu Fox News ist zerrüttet, und von Facebook und Twitter wird er bestraft. Und dann ist da ja auch noch die Berichterstattung über ihn und Mount Rushmore. Von Arno Orzessek
Sendung vom 12.08.2020
Er habe irgendwann angefangen, fremden Leuten ungefragt Feedback auf Texte zu schreiben, bekennt unser Kolumnist Matthias Dell. Meist seien das Journalistinnen und Journalisten. Doch diejenigen, die Sprechverbote beklagten, würden fast nie antworten. Ein Widerspruch, findet Dell.
Von Matthias Dell
Sendung vom 05.08.2020
Früher haben wir es für seine belanglosen Themen verhöhnt, in diesem Jahr vermissen wir es: das Sommerloch in den Medien. Wir können uns keine Sommerpause mehr erlauben, stellt unsere Kolumnistin fest. Und rät gerade deshalb, die Sache als Mediennutzerin selbst in die Hand zu nehmen. Von Marina Weisband
Sendung vom 29.07.2020
Was wären Andrea Kiewels "Fernsehgarten" und Florian Silbereisens "Große Seeparty" ohne Zuschauer? Lange durften sie - Corona-bedingt - nicht dabei sein, aber nun klatschen sie wieder im Takt des deutschen Schlagers mit. Und unser Glossist findet das gar nicht mal so schlecht. Von Arno Orzessek
Sendung vom 16.07.2020
Katzen gelten als die inoffiziellen Maskottchen des Internets. Das "Cat Content" meist mit Klicks verbunden ist, weiß ein christlicher Youtube-Account für sich zu nutzen: Die Katze "Tiger" ist der Star der Online-Andachten der Kathedrale von Canterbury, meint Arno Orzessek in seiner Glosse. Von Arno Orzessek
Sendung vom 15.07.2020
"Tatort" in der Wiederholungsschleife - der Anblick des öffentlich-rechtlichen Fernsehsommers löst bei unserem Kolumnisten einen Gähnreflex aus. Ihn ärgert, wie wenig die Sender dem Publikum anscheinend zutrauen. Die Zuschauerinnen hätten zwar mitbestimmen, aber nicht wirklich etwas ändern können. Von Matthias Dell
Sendung vom 08.07.2020
Der RBB führt derzeit Sommerinterviews, diese Woche auch mit Andreas Kalbitz von der AfD. Er wird vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft. In ihrer Kolumne hält Marina Weisband ein unkritisches Interview am See für keine gute Idee. Von Marina Weisband
Sendung vom 01.07.2020
Wenn Autoren einen Verlag verlassen, dann geschieht das gelegentlich im Streit. Ein Verlag, der den Stil seiner früheren Autoren nachahmt, das gibt es aber wohl eher selten. Arno Orzessek stellt in seiner Glosse deshalb fest: Das Verhältnis von Autoren zu Verlagen ist nicht immer leicht. Von Arno Orzessek
Sendung vom 18.06.2020
Pixel-Köpfe und Playback-Jubel: Da Fußballfans den Stadien cononabedingt fernbleiben müssen, besetzt die spanische La Liga die Zuschauerränge virtuell. Arno Orzessek tun in seiner Glosse die spanischen Fans leid: Sich selbst so peinlich und miserabel gefakt zu sehen – eine Entwürdigung! Von Arno Orzessek
Sendung vom 17.06.2020
Es werde medial endlich über Rassismus geredet, meint Matthias Dell in seiner Kolumne. Die "Black Lives Matter"-Proteste würden Druck aufbauen, dem sich die Berichterstattung schlecht entziehen könne. Das Interesse am Thema werde zwar auch wieder sinken - doch die Debatte habe sich grundlegend verändert. Von Matthias Dell
Sendung vom 10.06.2020
Immer wieder werden in unserer Sprache rassistische Begriffe verwendet, oft auch unbeabsichtigt. Wir haben für vieles leider keine Worte, meint unsere Kolumnistin und rät zum Nachfragen. Von Marina Weisband
Sendung vom 03.06.2020
In seinem neuen Podcast "Die Agenda" plaudert Altkanzler Gerhard Schröder "über Aktuelles und Vergangenes", über sein Leben und seine Ansichten. Die Fragen werden "zärtlich dahin geduzt und intoniert", wie Arno Orzessek in seiner Kolumne beschreibt - ausgerechnet vom Ex-Regierungssprecher Béla Anda. Von Arno Orzessek
Sendung vom 20.05.2020
Kritiker der Corona-Maßnahmen beklagen auch das Meinungsklima in Deutschland. Unseren Kolumnisten Matthias Dell erinnert das an die Pegida-Proteste. Er warnt deshalb die Medien: Nicht jeder, der sich auf Meinungsfreiheit beruft, ist auch an einem Austausch von Meinungen interessiert. Von Matthias Dell
Sendung vom 13.05.2020
In der Coronakrise übernehmen vor allem Frauen die Betreuung der Kinder, stellt Marina Weisband fest. Dem Journalismus würde dadurch zunehmend genau diese Perspektive fehlen. Die Frage der Perspektiven- und Stimmenvielfalt müssten Redaktionen jetzt ganz zentral im Auge behalten. Von Marina Weisband
Weitere Beiträge
06.05.2020
23.04.2020
22.04.2020
15.04.2020
26.03.2020
25.03.2020
19.03.2020
18.03.2020
11.03.2020
27.02.2020
26.02.2020
19.02.2020
12.02.2020
29.01.2020
23.01.2020
22.01.2020
15.01.2020
02.01.2020
18.12.2019
11.12.2019
28.11.2019
27.11.2019
20.11.2019
14.11.2019
31.10.2019