Onlinemagazin "Spinxx.de" Medienkritik von Jugendlichen für Jugendliche Schreibpraxis bekommen und Medienkompetenz erlangen - beim Onlinemagazin "Spinxx.de" verfassen Jugendliche Beiträge zu Medienthemen. In zwölf Redaktionen texten die Nachwuchsautorinnen und -autoren eigenständig News, Buchrezensionen und Filmkritiken. Unterstützt werden sie von einer Medienpädagogin. Von Isabelle Bach
Marina WeisbandSchule digital: Panisches Wegsehen hilft nichtJunge Lehrerinnen und Lehrer sind gegenüber digitalen Medien nicht offener eingestellt als ältere. Diese Erfahrung macht unsere Kolumnisten Marina Weisband bei ihrer Arbeit. Eine Ursache dieser – für sie überraschenden Beobachtung – ist offenbar die Berichterstattung klassischer Medien über das Thema. Von Marina Weisband
Strafanzeigen gegen Hassrede im Netz"Dieses Urteil ist für mich ein Signal"Beleidigungen und Beschimpfungen – für viele Journalisten ist das Alltag im Internet. Aber müssen sie diese "Hate Speech" ertragen? Nach einem Gerichtsurteil in Österreich will "Spiegel"-Redakteur Hasnain Kazim stärker juristisch vorgehen - auch wenn seine Aussichten auf Erfolg in Deutschland gering sind. Hasnain Kazim und Christian-Oliver Moser im Gespräch mit Isabelle Klein / Text von Michael Borgers
Nobelpreis an Peter HandkeWie das Haus des Dichters Journalisten beflügelt Für den aktuellen Literaturnobelpreisträger Peter Handke gebe es mindestens zwei Sorten von Journalismus, hat unser Kolumnist Matthias Dell beobachtet. Exemplarisch zeigen lasse sich das daran, wie sein Zuhause in Frankreich beschrieben werde.
Vom Nutzen der WutWie Zorn Kraft gibt Soziale Netzwerke haben ein Interesse an wütenden Nutzern, denn Emotionen bringen Klicks. Dabei ließe sich Wut viel sinnvoller nutzen als im Netz, sagt unsere Kolumnistin Marina Weisband - zum Beispiel, um die Welt tatsächlich zu verändern.
Probleme des FormatfernsehensWas aufregende TV-Momente schal macht Es sei verständlich, dass TV-Macherinnen und -macher ihre Live-Sendungen vorplanten, findet unser Kolumnist Matthias Dell. Doch nach der Thüringen-Wahl hätten sich auch wieder einige Nachteile gezeigt. Und eine Erklärung dafür laute: Journalistinnen und Journalisten sind träge.
Online-RechtsextremismusEin Phänomen, dessen Sprache wir nicht verstehen Memes, Twitch, Incel-Foren - um zu verstehen, wie Radikalisierungsprozesse im Netz funktionieren, muss man diese Wörter kennen, meint unsere Kolumnistin Marina Weisband. Dahinter steckten ganze Strukturen und Konzepte. Die öffentliche Debatte darüber scheitere jedoch oft an dem speziellen Vokabular.
Carlo Rovelli: "Die Geburt der Wissenschaft - Anaximander und sein Erbe" Eine Zeitreise in die griechische Antike