Archiv

Volksabstimmung
Mehrheit der Schweizer für strengeren Klimaschutz

Bei einer Volksabstimmung in der Schweiz hat sich eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger für einen strengeren Klimaschutz ausgesprochen. Ziel ist es, dass die Schweiz bis 2050 klimaneutral wird. Dazu soll der Verbrauch von Erdöl und Erdgas schrittweise reduziert, erneuerbare Energien sollen ausgebaut und klimafreundliche Heizungen gefördert werden.

    Ein Kameramann filmt die Befürworter der Vorlage zum Klimaschutz-Gesetz.
    Volksabstimmung in der Schweiz zum Klimaschutz und Steuern (Alessandro Della Valle / KEYSTONE / / Alessandro Della Valle)
    Die Schweiz und ihr alpines Ökosystem sind besonders stark von der Erderwärmung betroffen. Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen rasch und haben zwischen 2001 und 2022 bereits ein Drittel ihres Eisvolumens verloren.
    Der Schweizer Gletscherforscher Matthias Huss begrüßte "das starke Signal", das von der Abstimmung ausgehe. Im Onlinedienst Twitter zeigte er sich "sehr glücklich, dass die Argumente der Klimawissenschaft gehört wurden". Die sozialdemokratische Abgeordnete Valérie Piller Carrard feierte das Ergebnis als "wichtigen Schritt für kommende Generationen".
    Diese Nachricht wurde am 19.06.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.