Und damit potenziell gefährliche Krankheitserreger. Deutsche Wissenschaftler haben illegal nach Deutschland eingeführtes Fleisch untersucht, das an den Flughäfen Frankfurt am Main und Berlin-Schönefeld aus dem Verkehr gezogen wurde.
Wie die Forscher im Fachmagazin "PLOS One" berichten, waren einige Fleischstücke mit multiresistenten Bakterien wie etwa Staphylococcus aureus kontaminiert.
Die Keime stammten nicht von den Tieren selbst, sondern waren menschlichen Ursprungs und lassen auf mangelnde Hygiene-Standards bei der Schlachtung und Verarbeitung schließen, so die Forscher.
Allein an den Flughäfen Frankfurt und Berlin-Schönefeld wurden 2014 insgesamt 2,8 Tonnen Fleisch illegal von Passagieren mitgeführt. Dies erhöhe das Risiko für die Ausbreitung multiresistenter Keime in Europa, so die Wissenschaftler. [JSt]
Chinas Hauptstadt hat wegen enormer Luftverschmutzung die höchste Alarmstufe "Rot" ausgerufen. Damit gelten weitreichende Fahrbeschränkungen für Autos, einige Fabriken müssen die Produktion drosseln oder ganz stoppen.
Kindergärten und Schulen wurden geschlossen. 2014 hatte die chinesische Regierung Reformen angekündigt, die zur Verbesserung der Luftqualität beitragen sollen. [JSt]
Zu diesem Schluss kommen Forscher des Senckenberg Forschungsinstituts in Frankfurt am Main. Sie hatten Lautaufnahmen des Pfeiffroschs Leptodactylus mystacinus ausgewertet, die sie in der bolivianischen Savanne aufgenommen hatten.
Wie sie im Fachmagazin "Salamandra" schreiben, könne der nur wenige Zentimeter große Frosch in einer Nacht über 50.000 Rufe von sich geben. Mit den Rufen wollen männliche Tiere die Weibchen anlocken.
Die Forscher wollen nun untersuchen, wie die Frösche es schaffen, diese anstrengende Leistung über einen so langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. [JSt]
Wie die Wissenschaftler aus den USA und Spanien im Fachmagazin "Cell" berichten, veränderten sie dafür nicht direkt das Genom der Tiere, sondern das sogenannte Epigenom. Das sind Molekül-Anhängsel an der DNA, die sich im Laufe der Zeit, etwa durch Umwelteinflüsse, verändern.
Die Forscher verabreichten Mäusen, die bereits deutliche Alterserscheinungen zeigten, das Antibiotikum Doxycyclin. Dadurch verwandelten sich ausgewachsene Zellen im Körper der Mäuse zu stammzellähnlichen Zellen, die in einem noch jungen Zustand sind.
Die Lebensdauer der Mäuse verlängerte sich von 18 auf 24 Wochen. Die Haut der Nager machte auf die Forscher einen vergleichsweise jugendlichen Eindruck, ebenso die Nieren, der Magen und das Herz-Kreislauf-System.
Die Wissenschaftler betonen, dass sich die Ergebnisse nicht direkt auf den Menschen übertragen lassen. [JSt]
Das geht aus einer Studie im Fachmagazin "JAMA" hervor. An ihr hatten 442 schwangere Frauen teilgenommen. 18 von ihnen brachten ein Kind mit Mikrozephalie zur Welt. Zu ähnlichen Zahlen kam unlängst eine Studie in Brasilien.
Betroffene Babys haben einen kleineren Kopf als gewöhnlich und leiden an Hirnschäden. Bei Erwachsenen verläuft eine Zika-Infektion meist eher mild. Das durch Stechmücken übertragene Virus ist derzeit vor allem in Süd- und Mittelamerika verbreitet. [JSt]
Und zwar etwa 350 bis 750 Kilometer tief unter der Erdoberfläche, wo flüssige Metalle vorkommen. Das berichtet ein internationales Team von Forschern im Fachblatt "Science".
Sie hatten 53 besonders große Diamanten untersucht, vor allem die Einschlüsse darin. Bei 38 von ihnen bestanden diese unter anderem aus Eisen und Nickel.
Die Wissenschaftler gehen deshalb davon aus, dass diese großen Diamanten tief im Erdinneren entstehen, wo die gefundenen Metalle in flüssiger Form vorkommen.
Allerdings können diese Diamanten nicht in größerer Tiefe als 750 Kilometer unter der Erdoberfläche entstanden sein: Die Forscher haben in einigen Exemplaren Einschlüsse aus Granat gefunden. Dieses Mineral ist nur bei einem Druck stabil, wie er oberhalb von 750 Kilometern herrscht. [JSt]
Bereits bekannt war, dass es auf Ceres Wassereis gibt. Wie die nun ausgewerteten Bilder und Daten der Raumsonde Dawn zeigen, nimmt der Anteil des Eises Richtung der beiden Pole zu. An den Polen beträgt der Eis-Anteil etwa 30 Prozent des gesamten Materials. Das berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin "Science".
Eine zweite Forschergruppe hatte Aufnahmen der Nordpolarregion ausgewertet, genauer, die von 634 Kratern. Bei zehn entdeckten die Wissenschaftler helle Ablagerungen im Inneren. Bei einem Krater konnten sie nachweisen, dass es sich dabei um Wassereis handelt, wie die Wissenschaftler im Fachblatt "Nature Astronomy" schreiben. Sie gehen davon aus, dass es sich auch bei den hellen Ablagerungen der anderen Krater um Eis handelt. [JSt]