Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Mission
"Jott ist doch schon lange tot, wat wolln' Se hier"

Mit einem Doppeldeckerbus fährt Andreas Schmidt durch den Osten Deutschlands, um auf die Bibel neugierig zu machen. Seine Psalm-Druckerei ist beliebt. Aber es sei schwierig geworden, über den Glauben zu sprechen, sagt Schmidt. Ein Ortstermin in Görlitz.

Von Bastian Brandau | 18.06.2018
    Das Bibelmobil auf dem Parkplatz eines Discounters in Görlitz-Königshufen
    Das Bibelmobil auf dem Parkplatz eines Discounters in Görlitz-Königshufen (Deutschlandradio / Bastian Brandau)
    "Gucken Sie mal, wir legen jetzt hier so ein Blatt ein…" / "Ja…" / "Einen Datenträger, der ist aus Papier, heute sind das ja solche Scheiben" / "Oder Sachen, die man gar nicht versteht... und dann kommt hier die Farbe drauf, mit solchen Walzen. Hat man ursprünglich mit solchen Lederballen gemacht."
    Sie sieht aus wie ein großer hölzener Schraubstock. Hinter dem weißen Doppeldecker unter einem ebenfalls weißen Pavillon steht eine Druckerpresse wie zur Zeit Martin Luthers. Ein echter Hingucker und so etwas wie der Menschen-Magnet des Bibelmobils. Bibelmobil-Mitarbeiter Andreas Schmidt, weißes Hemd und Schnurrbart, bedient die Druckerpresse mit der Routine jahrzehntelanger Arbeit. Und schockiert seine Kundschaft immer wieder mit der Tatsache, dass die Farbe früher mit Hundeleder aufgetragen wurde.
    Mit dem großen Holzhebel erzeugt die Seniorin auf dem Weg zum Einkaufen den schwarz-roten Druck, den sie im Anschluss in einem Umschlag mitnehmen kann. Garniert mit Details zur Arbeit in Druckerwerkstätten und der Bedeutung des Buchdrucks auch für die Verbreitung der Bibel.
    "Sieht das gut aus. Darf ich das mal lesen?" / "Können Sie machen, bitte schön." / "Danke. Ach, das ist bekannt." / "Das ist ein ganz bekannter, berühmter Psalm aus der Bibel."
    Kant am Rand
    Vier Texte stehen zur Auswahl. Sehr beliebt auch an diesem Tag auf dem Parkplatz eines Discounters in Görlitz: der Psalm 23: "Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln." Wer mehr Zeit mitbringt, kann auch eigene Texte setzen, doch das findet an diesem Nachmittag nicht statt.
    Schmidt und die Seniorin verschwinden durch den Seiteneingang im Bibelmobil. 1992 zum Jahr der Bibel auf die Straße gesetzt, ist der aktuelle Doppeldecker der dritte Bus, der als Bibelmobil unterwegs ist. Drei Sitze zum Reisen sind geblieben, im Obergeschoss ist Platz für die Arbeit mit Gruppen oder Schulklassen. Im Untergeschoss befindet sich die mobile Bibelausstellung. Wachstafeln, Papyrus und Schilfrohre veranschaulichen die Techniken, mit denen die Bibel verfasst wurde. Es gibt Filme und Bücher, und natürlich die Bibel in verschiedensten Sprachen und Ausführungen. Unter anderem die kleinste Bibel der Welt für Astronauten. Die hat auch Rita Jakob, die eben den Psalm 23 gedruckt hat, beeindruckt, sagt sie beim Verlassen des Busses.
    "Ich bin nicht unbedingt ein Christ. Aber es hat mich interessiert. Und dieses Drucken, das fand ich einmalig schön."
    Bibelmobil-Mitarbeiter Andreas Schmidt
    Bibelmobil-Mitarbeiter Andreas Schmidt (Deutschlandradio / Bastian Brandau)
    Jakob wohnt gleich ums Eck in Görlitz Königshufen. Einem DDR-Neubaugebiet in Plattenbauweise. Es ist eine Gegend, in der Christen eine Seltenheit sind. Und in der auch das Wissen über das Christentum und die Bibel oft nicht besonders ausgeprägt ist. Genau deswegen stehe das Bibelmobil ja heute hier, sagt Mitarbeiter Andreas Schmidt. Um auf die Menschen zuzugehen und ins Gespräch zu kommen.
    "Also ich hatte vorhin einen Mann, der sagte, ich halte es lieber mit Immanuel Kant. Selber denken ist besser. So nach dem Motto 'Die Christen sollen mal drüber nachdenken, dann werden sie das schön sein lassen.' Das ist natürlich eine Meinung, die ich nicht so teile. Aber man muss sie sich mit anhören, und manchmal kommt man auch in tiefere Gespräche darüber."
    "Der Sozialismus hat gute Arbeit gemacht. Die Entkirchlichung ist da"
    Die Gemeinde der nahen Hoffnungskirche hat das Bibelmobil eingeladen. Zum 300-jährigen Jubiläum der Kirche war das Mobil beim Festgottesdienst vor Ort, nun steht es einen Tag später auf dem Parkplatz einige hundert Meter entfernt. Die Hoffnungskirche musste zu DDR-Zeiten einem Tagebau weichen, als Kopie ist sie im Neubaugebiet wieder auferstanden. Rund 7500 bis 8000 Menschen leben in Görlitz-Königshufen, davon seien etwa 750 Mitglied einer Kirche, sagt Pfarrer Frank Hirschmann.
    "Manche sagen ja, der Sozialmus hat eine gute Arbeit gemacht. Also die Entkirchlichung ist da. Und es ist schwierig, an die Menschen heranzukommen. Das war vor 20 Jahren noch anders. Da konnte man noch an den Haustüren klingeln. Und man wurde noch gehört und es wurde noch aufgemacht. Das hat sich in der heutigen Zeit auch geändert. Also es ist schwieriger, überhaupt ins Gespräch zu kommen mit Menschen und in Kontakt zu kommen, über den Glauben zu reden. Aber wir versuchen es auf verschiedene Art und Weisen, und eines ist das Bibelmobil."
    Bibelmobil-Mitarbeiter Stephan Naumann vor der Druckerpresse mit Gästen des Bibelmobils
    Bibelmobil-Mitarbeiter Stephan Naumann vor der Druckerpresse mit Gästen des Bibelmobils (Deutschlandradio / Bastian Brandau)
    Viele Menschen hasten an diesem sonnigen Nachmittag einfach am Bibelmobil vorbei, nicht wenige mit kritischen Blicken. Bibelmobil-Mitarbeiter Stephan Naumann kennt Görlitz zu gut, um von solchen Reaktionen enttäuscht zu sein. Er lebt hier, kennt die Geschichte des Viertels. In der restaurierten Görlitzer Innenstadt sei der Glaube durchaus präsent. Aber das Leben im Neubaugebiet Königshufen habe die Bewohner über die Jahrzehnte geprägt, sagt er:
    "Ja man merkt das an wenig Interesse für manche Dinge, zum Beispiel auch für Religionen. Man kann ja auch Interesse zeigen, warum mancher noch religiös ist. Aber da ist auch gleich eine ablehnende Haltung. Das ist eigentlich schade und ich habe das auch gemerkt heute, dass auch eine gewisse Menschenscheuheit da ist gegenüber etwas, was man nicht kennt. Ich hatte eine junge Frau angefragt, ob sie nicht mit der Druckerpresse einfach mal was drucken wöllte, ob sie Lust hätte. Da ist sie also zu Tode erschrocken, ist gleich weitergerannt. Als wenn ich etwas Unanständiges gesagt hätte. Da ist ein völlig eigenständiges Klientel hier gewachsen."
    Görlitz ist nicht das härteste Pflaster
    Die Ziel-Klientel des Bibelmobils. Jahrzehntelang war die Berliner Stadtmission Trägerin des Bibelmobils. Die Zusammenarbeit endete zum vergangenen Jahr, nun hat ein neu gegründeter Görlitzer Verein die Trägerschaft übernommen. Und so wollen Andreas Schmidt und Stephan Naumann ab Juni wieder vermehrt unterwegs sein. Auf Volksfesten, an Schulen und vor Supermärkten vor allem in Ostdeutschland. Denn Görlitz sei bei weitem nicht das härteste Pflaster gewesen, sagt der stets gut gelaunte Naumann:
    "Da erleben wir also auch solche Städte, die ganz stark atheistisch geprägt waren wie Strausberg. In Strausberg, da sind wir angekommen mit dem Bibelmobil da geht schon das Fenster oben auf, weil an unserem Bus stand Bibelmobil dran: 'Also wissen Sie wat, Jott ist doch schon lange tot, wat wollen Sie denn hier?'. Und da merkt man also, da ist man richtig."