Nach der Brexit-Entscheidung"Es dürfen keine Illusionen entstehen"
Der CDU-Europapolitiker Michael Gahler hat für harte Brexit-Verhandlungen mit Großbritannien geworben. "Es geht darum, dass die Konsequenzen spürbar werden", sagte er im DLF. Dies sei wichtig, damit eine Diskussion darüber entstehen könne, dass Großbritannien am Schluss vielleicht wieder den Weg zurück in die EU finde.
- Michael Gahler: Der Europaabgeordnete ist Vizepräsident des Netzwerks Europäische Bewegung Deutschland. (dpa/EPA/T. Mughal)
Nach der Brexit-Entscheidung "Das ist ein Schwarzer Freitag für die Finanzmärkte"
Britischer Schriftsteller Forsyth: "Die EU hat mehr Probleme gebracht als Lösungen"
Brexit-Folgen "Großbritannien wird den größten Preis dafür zahlen"
Brexit-Entscheidung Unwägbarkeiten für alle Beteiligten
Britische Kulturszene nach Brexit "Der richtige Kater kommt erst noch"
Nach dem Brexit Rechtspopulisten spüren Aufwind
Nach dem Brexit Wie wird ein Rosenkrieg verhindert?
Merkel zur Brexit-Entscheidung "Ein Einschnitt für Europa"
Brexit Sorge vor den nationalen Wahlkämpfen
Brok über Folgen des Brexit "Großbritannien wird erst mal wie Botswana sein"
Nach Briten-Referendum So reagiert Europa auf den Brexit
Henrik Enderlein (Jacques Delor Institut) : "Europa braucht wieder leidenschaftliche Plädoyers"
Gahler betonte, dass vor allem die Generation der Über-50-Jährigen für den Austritt aus der EU gestimmt habe. Die jüngere Bevölkerung habe für einen Verbleib gestimmt. Dies mache Hoffnung, dass die nachwachsende Generation bald wieder die Mehrheit stelle und erkenne, dass Großbritannien und die EU nur gemeinsam stark seien.
Zugleich geht Gahler davon aus, dass ein Austritt aus der EU in anderen Staaten nicht viele Nachahmer finden wird. Die meisten Staaten seien schließlich Netto-Empfänger, bekämen also mehr Geld von der EU als sie beisteuerten, sagte er. "Dies wird die Begehrlichkeiten begrenzt halten."
Lesen Sie hier in Kürze das gesamte Interview.